ich würde gerne im Kfz verschiedene Temperaturen messen und diese mit einem Teensy 3.5 auswerten.
Die Messgenauigkeit sollte bei 1 Grad oder besser liegen.
Innen / Aussen Temperatur (ca -30 bis +70)
Air In / Air Out (LLK,Einschraubfühler, bis ca 150 Grad)
Water In / Water Out (LLK,Einschraubfühler, bis ca 150 Grad)
Welche Thermoelemente (zB Typ K / NTC / PT 100 / PT 1000) oder was ganz anderes, würdet Ihr empfehlen ?
Welche Schaltung / welche OpAmps / Module sollten zur Signalaufbereitung verwendet werden ?
Das sind keine Thermoelemente sondern Widerstände, die mit der Temperatur ihren Widerstand verändern.
NTC sehe ich zu ungenau und zu wenig linear.
PT100 bzw PT1000 sind Platinwiderstände. Zur Auswertung gibt es ICs zB den MAX3165 als Module für Arduino. Diese Module gibt es als PT100 oder PT1000 Module.
Die PT100/1000 gibt es als 2, 3 oder 4-Leiter Version. Die 3 bzw 4 adrige Version ist genauer weil der Widerstand der Verkabelung kompensiert wird. Je nach Isolationsmaterial ist die Max Temperatur zwischen 150 und 850°C. Es gibt verschiedene Bauformen der Meßspitze je nach Anwendung, auch mit Gewinde zum Einschrauben.
Ein Thermoelement ist auch ein Temperatursensor. Praktisch ist ein Thermoelement eine Verbindung zweier verschiedener Metalle im Meßpunkt. Es gibt verschiedene genormte Materielpaare. Die Thermoelemente können sehr klein und darum sehr schnell ansprechbar gemacht werden. Auch hier gibt es jede Mange von Gehäuseformen und darum Anwendungen bzw Isolationsmaterialien.
Je anch Materialkombination können Temperaturen über 1000°C gemessen werden.
Am häufigsten findet man das K-Thermoelement und das J.
Da Thermoelenente immer nur einen Temperaturdifferenz messen können braucht es eine Temparaturmessung der kalten Meßstelle. Das macht die Thermoelemente abhängig von einer zweiten Temperaturmessung. Der MAX31855 hat die kalte verbindungsstelle (cold junction) im IC drinnen und mißt intern die Temperatur. Zur Verlängerung des Kabels muß ein Kabel mit den selben Materialkombination verwendet werden da eine andere Materialkombination zum hinzufügen eines Thermoelementpaares führt, dessen Temperatur wir nicht kennen, aber die in das Meßergebniss einfließen.
Wenn Du nicht sehr schnell Temparaturen (kurzes ansprechverhalten) bzw hohe Temperaturen messen mußt dann nimm PT100.
"Thermmoelemente" war in meiner Frage eigentlich auch die falsche Bezeichnung.
Temperatursensor triffts wahrscheinlich besser.
So ganz klar ist mir immer noch nicht welchen Sensortyp und welche Schaltung ich für die
Auswertung der verschiedenen Temperaturen wirklich brauche - zumal in einigen anderen Threads für
ähnliche Temperaturen (zB Öltemperatur) gerne ein NTC verwendet wird.
Welche Genauigkeit ist mit einer 2 Leiter Messmethode überhaupt erreichbar ?
Muss ich mir dann zusätzlich Gedanken über Messfehler durch Eigenerwärmung machen ?
Die Schaltungen sollen auf ein I/O Board für den Teensy mit drauf.
Die Innen / Aussentemperatur wird sich nur langsam ändern. Ein Messbereich von Minus 30 bis gut Plus 60 Grad, mit einer Genauigkeit von 1 Grad wäre schön.
Bei den 4 Sensoren für den LLK (2 x Luft, 2x Wasser) wird ein Messbereich bis 150 Grad wahrscheinlich genügen.
Eine Genauigkeit von 1 Grad ist dafür aber nicht erforderlich (2 Grad reichen
sicher auch) - sollte aber auch kein Schätzeisen werden.
Die Temperaturänderung wird hier schneller erfolgen als bei der Innen / Aussentemperatur.
Kabellänge bis zu den LLK Sensoren etwa gut 3 Meter .
Was verstehst Du unter "schnell messen " ?
Ich könnte mir vorstellen das eine Messung pro Sekunde mehr als schnell genug ist.
Welchen Sensor / welche Schaltung sollte ich verwenden ?
würde mich über weitere Tipps und Anregungen freuen !
was wären denn die gängigen Genauigkeiten für Innen / Aussentemperatur,
und die Messung am LLK (2 x Luft, 2 x Wasser) die man üblicherweise verwendet ?
Schnell messen verstehe ich wie lange der Sensor braucht, um eine Temperaturänderung zu messen. Der Sensor muß ja vom Teil/ Medium wo die Temperatur gemessen wird erwärmt oder gekühlt werden und das braucht so seine Zeit.
Luft hat weniger Masse als Öl und darum muß ein Sensor für Luft mit weniger Masse gebaut werden als einer für Öl oder einer der in ein Loch geschraubt wird. Andererseits muß ein Sensor für Öl oder Wasser mehr Druck aushalten. Darum gibt es verschiedene Sensorformen.
Deine Bedingung im ersten Tread war Genauigkeit unter 1%.