JeanLucGunn:
Hallo mgcss,
danke für die ausführliche Antwort.
Also, wenn es Nacht wird dann schalte ich mit dem MOSFET-Brett (dein Link) den Strom zum Schrittmotor an, dann mit MotorShield (L298) den Schrittmotor bewegen, dann springt der Magnetsensor an, Tür ist zu, Schrittmotor mit Arduino ausschalten, dann mache ich mit dem MOSFET-Brett den Srom zu den Schrittmotoren aus, den Relais umschalten für den nächsten Öffnen-Vorgang....
Würde das dann mit dem Relais auch ohne MotorShield gehen? Du schreibst es ersetzt die H-Brücke.
Gruß
Uli
Du wirfst da einiges durcheinander. Zuerst einmal: ein Schrittmotor ist ein Schrittmotor und kein typischer Gleichspannungsmotor (auch wenn er mit DC betrieben wird). Die Ansteuerung eines Schrittmotors ist ungleich komplizierter. Da reicht es nicht, ihn einfach nur mit 12 Volt zu verbinden und zu denken, dass er dann läuft! Du musst Dir also erstmal darüber klar werden, welche Art von Motor Du überhaupt verwenden willst.
Dann zum Thema H-Brücke: das ist eine Schaltung aus 4 MOSFET's + ggf. Treiber und Logik-Schaltung. Mit ihr ist es möglich, einen reinen Gleichspannungsmotor vorwärts und rückwärts zu steuern sowie die Geschwindigkeit zu regeln. Auf dem Motor-Shield sitzt ein IC (meist ein L298), das bereits mehrere dieser H-Brücken in sich vereint. Allerdings können diese sog. integrierten H-Brücken meist nur Ströme bis 2 A schalten. Das liegt vor allem an der schlecht machbaren Kühlung der internen MOSFETs.
Alternativ kann man das Motor-Shield komplett weg lassen und sich die H-Brücke selber bauen. Im Gegensatz zu den integrierten H-Brücken ala L298 nennt man diese Dinger dann "diskrete H-Brücken" (bei Interesse einfach mal danach googlen). So eine komplette H-Brücke besteht aus zwei sog. High-Side-Switches und zwei Low-Side-Switches. Mit N-Channel-Mosfets schaltet man üblicherweise nur Low-Side - das heißt, dass der Strom gegen GND geschalten wird (GND zeichnet man auf Schaltplänen üblicherweise unten ein, weshalb es zu dem Begriff Low-Side-Switch für diese Variante kam). H-Brücken selber zu bauen ist deshalb so schwer, weil man bei einer Richtungsumschaltung eine sog. Tot-Zeit mit einbauen muss, in der alle 4 MOSFET's sicher sperren, da es - vereinfacht gesagt - sonst zu einem Kurzschluss kommt.
Eine andere Variante ist aber eben das Ändern der Drehrichtung über Relais und das Schalten des Stroms über Mosfet (oder von mir aus auch über ein zweites Relais). Dabei wird die gemeinsame Seite des 2xUM Relais mit dem Motor verbunden und die Öffner / Schließer Kontakte wechselseitig mit + und -. Damit kann man die Drehrichtung des Motors durch Umschalten des Relais ändern. Was Dir dann noch fehlt ist eine Möglichkeit, den Motor anzuhalten. Dazu kommt entweder ein zweites Relais zum Einsatz oder eben direkt ein MOSFET (den brauchst Du in der Regel eh, um die Relais zu schalten).
also Du hast drei Möglichkeiten:
a) Du nimmst ein fertiges Motor-Shield mit integrierter H-Brücke
b) Du baust Dir eine diskrete H-Brücke
c) Du baust das mit Relais + MOSFET
auf jeden Fall brauchst Du aber nur eine der Möglichkeiten. Wenn Du es also per Relais + MOSFET machst, brauchst Du kein Motor-Shield.
Aber wie gesagt: das gilt alles nur für gewöhnliche Gleichstrom-Motoren. Bei Schrittmotoren sieht die Welt wieder ganz anders aus.