Wenn meine Relays 230V AC schalten, gibt es Störungen beim Arduino.

  1. PROJEKT:
    Ich benutze 8 Stück DS18B20 Sensoren um temperaturabhängig über Relays 230V Wechselspannungsverbraucher ein- bzw. auszuschalten. Für die Aquariensteuerung arbeite ich mit 8 Temperatursensoren und einem 8er Relay-Modul von AZ-Delivery.
    Solange die Relays nicht wirklich 230V schalten, arbeitet alles einwandfrei. Im Realbetrieb fiel der Mega aus. Weil eigentlich nur Auswirkungen der 230V-Schaltvorgänge für die Heizer die Ursache sein können, habe ich Relay und Arduino in separaten Gehäusen untergebracht. Etwas bessser, aber immer noch nicht problemlos. Wenn ich z. B einen Verbraucher vom Relay getrennt habe, die Steuerung zwischenzeitlichen das Relay aber schon wieder eingeschaltet hat und ich nun den Verbaucher einschalte (Einschaltstromspitze?) , dann stürzt der Mega ab und startet neu.
    Frage:

  2. Wie kann ich diesen Einfluß vermeiden?

  3. Kann ich mit zusätzlichen Dioden in der Spannungsversorgung und den Steueranschlüssen das Problem beheben?

  4. Wie muss eine zuverlässige Schutzschaltung aussehen?

  5. PROJEKT:
    UNO vergleicht die Werte von 2 Stück DS18B20 und soll über ein Einzelrelaymodul von AZ-Delivery einen Stellantrieb eines Umschaltventils mit 230V~ versorgen.
    Ohne Verbraucher, alles Okay. Mit Verbraucher, UNO nach kurzem Einsatz defekt. Also gleiches Problem.
    Frage: Deshalb wie oben.

Ernst-Brill:
8er Relay-Modul von AZ-Delivery.

Ohne Verbraucher, alles Okay. Mit Verbraucher, UNO nach kurzem Einsatz defekt.

Aus der Beschreibung von AZ:

:heavy_check_mark: Dieses Mikrocontroller kompatible Board mit acht Relais für jeweils max. 50V AC, 5A / 30V DC, 5Aist perfekt für alle verschiedenen DIY-Projekte geeignet und 100% kompatibel mit Arduino & Co.

Warum werden Beschreibungen eigentlich ignoriert?

  1. Richtige Relais verwenden. Wurde dir ja schon genannt.
  2. Jeden Relaiskontakt mit einem Snubber versehen.
  3. Da s Anschließen durch einen Fachmann vornehmen lassen.

Genau dieses Relay benutze ich für die Temperatursteuerung der Aquarien.
Was ist ein Snubber?

Ernst-Brill:
Genau dieses Relay benutze ich.
Was ist ein Snubber?

Gerne habe ich für dich gegoogelt, hier der Link: Snubber

Ernst-Brill:
Genau dieses Relay benutze ich für die Temperatursteuerung der Aquarien.

Da ich Dir das ja nu schon vorgelesen habe, sollte Deine Erkenntnis sein, das Du (da) keinen Snubber benötigst.
Aber gut - jeder investiert anders um Elektroschrott zu produzieren.

Danke für die Erklärung was ein Snubber ist.
Da ich nicht so bewandert bin in der Materie wie ihr, könnt ihr mir doch auch sicherlich die Werte/Daten für die benötigten Kondensatoren und Widerstände nennen.
Die Regelheizer in den Aquarien haben 230V~, 100W. Ich denke, rein ohmsche Last.
Im Stellventil ist ein Syncronmotor mit 230V~, 5W.

Die Info aus #1, dass die Relais nicht für 230V geeignet sind, ignorierst Du hartnäckig.
Willst Du unbedingt einen aktiven Beitrag zur Eindämmung des Bevölkerungswachstums leisten?

Gruß Tommy

Ernst-Brill:
Da ich nicht so bewandert bin in der Materie wie ihr, könnt ihr mir doch auch sicherlich die Werte/Daten für die benötigten Kondensatoren und Widerstände nennen.

Bitte die Werte selbst rechnen, da ich nicht bei einem Fehler verantwortlich sein möchte.

Snubber berechnen

Und nur die richtigen Relais einbauen lassen.

Tommy56:
Eindämmung

Das jetzt auch noch... Gestern schon gendern.. was kommt morgen - Ausser Wochenende :wink:

Danke , dass ich jetzt verstanden habe, dass meine Relays zum Schalten von 230V~ nicht geeignet sind.
Hätte man vermutlich auch klarer und netter sagen können.
Falls das nicht zuviel verlangt ist, könnte man mir dann konkrete Relays nennen, die für meine Zwecke geeignet sind?

Wenn die zitierte Beschreibung in #1 für Dich unverständlich war, soltest Du die Finger von allem lassen, was mit Elektrizität zu tun hat.
Bei 230V und keine Ahnung gibt es keine Freundlichkeit, weil nur ausgebildetes Fachpersonal damit arbeiten darf.

Gruß Tommy

Ernst-Brill:
Hätte man vermutlich auch klarer und netter sagen können.
Falls das nicht zuviel verlangt ist, könnte man mir dann konkrete Relays nennen

Hätte man - vielleicht. Man hätte aber auch die technische Beschreibung des Bauteils vor, aber wenigstens nach dem Kauf lesen MÜSSEN.
Es hat seinen Grund, warum das Ding nur bis 50VAC verwendbar ist.
Spätestens wer das in den Händen hält UND über das Wissen der technischen Anforderungen beim Umgang mit 220VAC verfügt, nimmt das nicht.
Du hast beides nicht getan. Warum? War es zuviel verlangt?

Und ja, auf den Relais steht irgendwas mit 250VAC/10A drauf.

Bei der Unterstützung hier lasse ich mich zwar weiterhin nicht von Arbeiten mit Netzspannung abhalten, aber sicherlich davon hier im deutschsprachigen Bereich weitere Fragen zu stellen. Eventuell ist man im englischsprachigen Forenbereich hilfreicher.

Mach was du für richtig hältst, gefährde nur keine weiteren Mitmenschen oder Tiere bei deinen (Selbstmord-) Aktionen.

Ernst-Brill:
Bei der Unterstützung hier lasse ich mich zwar weiterhin nicht von Arbeiten mit Netzspannung abhalten, aber sicherlich davon hier im deutschsprachigen Bereich weitere Fragen zu stellen. Eventuell ist man im englischsprachigen Forenbereich hilfreicher.

Wieso noch hilfreicher ?
Du hast doch alle Informationen bekommen, die du brauchst.

Wenn sie dir nicht gefallen, liegt das sicher nicht an uns.

Versuchs ja nicht im italienischen Teil. Da wird dir sobald Du "230V" schreibst die Diskussion geschlossen.
Grüße Uwe

uwefed:
Versuchs ja nicht im italienischen Teil. Da wird dir sobald Du "230V" schreibst die Diskussion geschlossen.
Grüße Uwe

Noch schlimmer finde ich ja, wenn jemand 220V schreibt...

Noch schlimmer finde ich ja, wenn jemand 220V schreibt...

Also bei mir sind's zur Zeit 225V (auf einer der drei Phasen) :wink:

michael_x:
(auf einer der drei Phasen)

Ich habe gerade eine Trockenphase. Gilt das auch?

Bitte den Smiley selbst aussuchen :wink:

@Uwe: Das ist ja mal ne Ansage...

[/OT]