WLED ESP32 Verkabelung

Hallo, ich habe für ein Projekt mit einem ESP32 eine Skizze für die Verkabelung erstellt - inkl. Micro (Sound reactive) und Level-Shifter. Kann mir jemand bestätigen, dass die Pin-Belegung der Komponenten so korrekt ist?
Gruß Nanofish

Für den Logik Level brauch man kein GND nur an HV und LV Denken, mit WS LED hab noch nicht rumgespielt, ist dir wirklich VIN und GND so wie 3,3V nebeneinander?

Und wie soll das dann funktionieren, ohne Bzugspotential (GND)?
Gruß Tommy

GND hat er doch an den Gerätschaften und die sind per GND verbunden, das Modul braucht kein GND, komischer weise mach ich immer so und funktioniert
Bidirektionaler_pegelumsetzer_wikide.svg

Das gilt jedoch nur für den Gezeigten

Grüße
Bernhard

Ok, wenn alle Beteiligten auf gleichem GND liegen ist das ok.
Der LevelWandler ist ja eigentlich für I2C gedacht (OpenDrain). Funktioniert der auch an den WS2812? Ist der schnell genug?

Gruß Tommy

Hab das ding auch mit SPI probiert also bis min 1Mhz sollte schon, aber habe geschrieben habe keine LED Streifen.

Hallo. Danke schon mal für euer Feedback. Nochmal meine Schaltung zusammengefasst:
Der ESP wird mit 5V an VIN und GND versorgt.

Das Micro bekommt 3,3V und GND vom ESP. Micro OUT geht auf den Pin "VP" am ESP.

Der Level-Shifter bekommt 3,3V und GND vom ESP auf der Low Voltage Seite und 5V und GND vom Netzteil auf der High Voltage Seite - hatte ich so auf einer Internetseite gefunden - und der Shifter hat ja auch die Beschriftung GND auf beiden Seiten (!?).

Data für die LED geht vom Pin "D2" durch den Level-Shifter (Low -> High) zum Stripe. Dies habe ich so vorgesehen, da ich mehrfach gelesen habe, dass die 3,3 Volt für die Daten - insbesondere bei längerer Zuleitung bis zur ersten LED - kritisch seien.

Passt alles? :thinking:

Wen Du genau hinguckt wirst sehen das der nur durchgeschliffen ist und hat keine Verbindung zur irgendeinem MOSFET.
Und doppelt gemoppelt bei GND ist nicht immer gut .
Zum Rest muss jemand sagen der schon mit ESP und WS2812 rumgespielt hat.

Ich speise die erste LED (nach dem MC) über eine Diode mit einer ca. 0,7V geringeren Spannung. Damit erkennt diese die 3,3V des ESP als High und hebt ihrerseits am Ausgang das High-Level auf ca. 4V an, so dass die nachfolgende LED auch dieses sicher erkennt.

Gruß Tommy

1 Like

Ich habe einen anderen ESP32!

GND-HV ist mit GND-LV verbunden, braucht aber, wie schon erwähnt, nicht angeschlossen zu werden.

Nur 3,3 V vom ESP32 an den Level-Shifter hat meinen ESP32 zum Aussteigen gebracht. Vermutlich ist also ein StepDown 5 V auf 3,3 V notwendig :frowning_face:

Die parasitäre Kapazität des Pixeleingangs und der Leitung dorthin muß von R2 (siehe #4) aufgeladen werden, was länger braucht als ein schaltender Transistor. Bei meinem Level-Shifter und meiner Testschaltung führt das zu einem funktionierenden aber abgeschrägten Rechteck:

grafik

Bei den langsamen WS2812b ist das wohl noch nicht so kritisch, aber andere Schaltungen könnten besser sein. Ich verwende beispielsweise 74HS245, sowas in der Art.

Danke für testen, weis bescheid wen mal mit den WS rumspiele.
Bei TFT mit SPI hat das einfaches Teil funktioniert, wobei muss man sagen das die Leitung Kapazität sehr gering ist (10 cm)

Gruß Bernhard

"WS" steht für den Hersteller, allerdings segeln viele unter dieser Bezeichnung. Da sind kleine Unterschiede in der Spezifikation möglich. Das gilt besonders auch für WS2815, die scheinbar ohne Level-Shifter am besten funktionieren.

Bei Typen wie APA102 mit Takt und Daten getrennt ist der Takt nicht festgelegt, kann aber zehnmal schneller als die 800 kHz der WS2812 sein. Da benötigt der R2 des Level-Shifters dann einen 2 kΩ Widerstand parallel oder man wählt gleich eine bessere Möglichkeit.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.