Wohin mit dem Vorwiderstand für LEDs ?

Da ich das ja gerade alles erst Lerne, bin ich bei widersprüchlichen Informationen natürlich schnell verwirrt...

Jetzt bin ich gerade darüber gestolpert, das es scheinbar egal zu sein schein, wo man den Vorwiderstand für eine LED hinknallt... oder was ? Ähh... ?

Im speziellen schau ich mir gerade an, wie Btn und LEd zusammen benutzt werden.

Dabei schlißet man die LED ja an GND und an einen Digipin an. nun wird aber bei der Positionierung in dieser Reihe der 220Ohm Widerstand manchmal zwischen Anode und Digipin gesteckt und manchmal zwischen die Kathode und GND...

was ist denn jetzt richtig oder ist das wie oben schon vermutet egal?

Wenn nur die LED an diesem einen IO-Pin angeschlossen wird ist es tatsächlich egal. Der Widerstand hat die Aufgabe den Strom durch die LED zu begrenzen. Das kann er in beiden Anschlusspositionen tun.

Wenn man noch weitere Sachen an den gleichen IO-Pin anschliessen möchte (kommt eher selten vor) dann spielt es unter Umständen eine Rolle.

Wie gut kannst du englisch? Wenn deine Antwort lautet naja so Note 3 dann wäre dieses englischsprachige Tutorial ein guter Einstieg Electronics Course for Beginners - Start Electronics Now!

Es gibt eine Menge Tutorials die in die Elektronik einführen und dabei leicht verständlich sein wollen.
Wirklich leicht verständlich erklären ist aber eine hohe Kunst. Nur ca 5% können das wirklich. Sprich das heißt man muss im Schnitt 20 Tutorials anlesen um eines zu finden das leicht verständlich ist.

Auf deutsch könntest du dieses Tutorial ausprobieren: https://www.hobbyelektroniker.ch/

Beginne bei Stromkreis und Widerstände

Da würde mich sehr interessieren ob du ihn als Anfänger wirklich leicht verständlich findest.
Die einzigen wirklichen Experten für leichte Verständlichkeit sind Anfänger.

viele Grüße Stefan

Das ist tatsächlich erst mal egal....
Ich würde den Widerstand eher zwischen Anode und und Pin schalten, ist bein einem Kurzschluss an der LED für den Arduino sicherer.

Für ganz Unentschlossene gibt es auch LEDs mit eingebautem Vorwiderstand, damit erübrigt sich Deine Frage :slight_smile:

StefanL38:
Wenn nur die LED an diesem einen IO-Pin angeschlossen wird ist es tatsächlich egal. Der Widerstand hat die Aufgabe den Strom durch die LED zu begrenzen. Das kann er in beiden Anschlusspositionen tun.

Wenn man noch weitere Sachen an den gleichen IO-Pin anschliessen möchte (kommt eher selten vor) dann spielt es unter Umständen eine Rolle.

Wie gut kannst du englisch? Wenn deine Antwort lautet naja so Note 3 dann wäre dieses englischsprachige Tutorial ein guter Einstieg Electronics Course for Beginners - Start Electronics Now!

Es gibt eine Menge Tutorials die in die Elektronik einführen und dabei leicht verständlich sein wollen.
Wirklich leicht verständlich erklären ist aber eine hohe Kunst. Nur ca 5% können das wirklich. Sprich das heißt man muss im Schnitt 20 Tutorials anlesen um eines zu finden das leicht verständlich ist.

Auf deutsch könntest du dieses Tutorial ausprobieren: https://www.hobbyelektroniker.ch/

Beginne bei Stromkreis und Widerstände

Da würde mich sehr interessieren ob du ihn als Anfänger wirklich leicht verständlich findest.
Die einzigen wirklichen Experten für leichte Verständlichkeit sind Anfänger.

viele Grüße Stefan

Danke
das hat mir schon geholfen.
Über die Grundlagen(start-electronics-now) bin ich schon hinaus, auch wenn ich mir bis jetzt eben
nur das angeeignet habe, was ich derzeit brauche also zB noch keine Transistoren oder Dioden etc.

  • alles Voodoo!

Auf Deutsch ist das allerdings viel einfacher zu verstehen als in Englisch, auch wenn meine Note
eher 2+ ist.
Und egal wie viel ich schon gesehen oder gelesen habe, das die LED Leistungsbegrenzung davor
oder auch dahinter sein kann, ist mir zum ersten Mal unter gekommen.

Und den Hobbyelektroniker werd ich mir dann auch demnächst mal lesen/ansehen. Das was ich
jetzt schon kurz gesehen habe, scheint wirklich leicht verständlich, allerdings - das muss ich mir
in Ruhe anschauen - scheint mir ein bisschen, das wozu und warum in praktischer Anwendung zu
fehlen... Warum braucht man das?, wozu wird das eingesetzt? mal schauen, vielleicht kommt das
ja noch.

uk1408:
Das ist tatsächlich erst mal egal....

SEHR GUT.

uk1408:
Ich würde den Widerstand eher zwischen Anode und und Pin schalten, ist bein einem Kurzschluss an der LED für den Arduino sicherer.

bei 20 euro für einen neuen Mega und der Durchbrenn-Wahrscheinlichkeits-Rechnung für die LED
in Verhältnis zum Platzangebot und Leiterbahnverlegung auf meiner einseitigen Platine, muss ich
mich leider vielleicht dafür entscheiden den Vorwiderstand doch an GND zu legen....

DrDiettrich:
Für ganz Unentschlossene gibt es auch LEDs mit eingebautem Vorwiderstand, damit erübrigt sich Deine Frage :slight_smile:

... Ach Diettrich.. Du Schlingel! :smiley:

Hi

Da der Widerstand IN REIHE zu der LED liegt, ist's egal - ob ich nun den Kurzschluss über die Diode mache (dann begrenzt der Widerling den Strom, also relativ egal) oder über dem Widerstand (dann gehen die LED, vll. auch der Arduino-Pin hops), wird Sich auch erst zeigen, wenn Du versehentlich irgendwo einen Kurzschluss produziert hast.
Das macht man ja eher selten absichtlich!
Also auch hier: Eher egal, wo die Strombegrenzung (Das muß nicht unbedingt ein Widerstand sein ...) sitzt - Hauptsache: Sie begrenzt den Strom auf ein für Alle annehmbaren Wert.

MfG

PS: Die 'Alles bereits drin'-Dioden sind mit noch nicht untergekommen - oder ich bin zu blöd zum Suchen (bzw. - glaube für 12V hatte ich Mal was gesehen - für 5V und das Sparen von mindestens jeweils 2 Lot-Punkten könnte mich Das aber interessieren - bei 24 + 2 LED auf einem Uno-Shield hatte ich dann aber doch anders getrickst).

Wenn ich GND als Massefläche anlege, brauche ich dann aber für jede LED eine eigene Fläche wenn ich den widerstand mit GND verbinden will?
Sonst verändert sich doch der Widerstand oder nimmt man dann nur einen Widerstand für alle LEDs und eine Massefläche separat von den anderen Masseflächen für alle LEDs?

Ja, Dieter .... ein Widerstand für eine LED !!
LG, tscharly

Wenn es die Versorgungsspannung zuläßt (genügend groß gegenüber der Summe der Durchlaßspannungen der LED) kannst Du mehrere LED in Serie mit einem Vorwiderstand betreiben.

LED können aber nicht paralell an einem Widerstand geschaltet werden.
Es gibt Außnahmen wenn die LED nach Durchlaßspannung sortiert werden. Das braucht man so viele daß es sich privat nicht auszahlt. Das machen nur Hersteller von Leuchtmitteln.

Grüße Uwe

Ich hatte bei Völkner einmal ein Sortiment 3mm LED ergattert (100 St. DM 1,50), mit folgendem verblüffendem gemischtem Innenleben:

  • Vorwiderstand für 5-6V
  • Vorwiderstand für 12 V
  • Konstantstromquelle für 3-24V

Die Konstanstromquellen gab es gleich zweimal im Gehäuse, mit 2 LED, und bei vielen war eine Hälfte ausgefallen - halber Strom durch nur eine LED. Diese Dinger habe ich gerne in geregelten Netzteilen eingesetzt, als kombinierte Konstantstromquelle und Betriebsanzeige.

Eine Suche nach "LED 5V" brachte neben RGB Strips auch einzelne LED, die Preise sind allerdings eher abschreckend (Reichelt 0,31€). Billiger bei eBay als Einbaulämpchen mit Anschlußdrähten (50 St. <10€)

masterheavy:
Wenn ich GND als Massefläche anlege, brauche ich dann aber für jede LED eine eigene Fläche wenn ich den widerstand mit GND verbinden will?
Sonst verändert sich doch der Widerstand oder nimmt man dann nur einen Widerstand für alle LEDs und eine Massefläche separat von den anderen Masseflächen für alle LEDs?

Das mit der Massefläche verstehe ich nicht.
Normalerweise hat man im Projekt einen gemeinsamen GND (es gibt Ausnahmen) die man als eine Massefläche ausbilden kann.
Meinst du dass ?
Dann hast du eine Massefläche auf die du deine Vorwiderstände (je Led einen) auflötest.

Warum sollte sich der Widerstand verändern ?
Der Wert bleibt unverändert und gilt jeweils für eine Led.

HotSystems:
Das mit der Massefläche verstehe ich nicht.
Normalerweise hat man im Projekt einen gemeinsamen GND (es gibt Ausnahmen) die man als eine Massefläche ausbilden kann.
Meinst du dass ?
Dann hast du eine Massefläche auf die du deine Vorwiderstände (je Led einen) auflötest.

Warum sollte sich der Widerstand verändern ?
Der Wert bleibt unverändert und gilt jeweils für eine Led.

Ahhh Moment, ich hatte einen Denk- und Planungsfehler drin, mit Hilfe im
Mikrocontroller.net-Forum, hat sich das heute Morgen aber geklärt.

Ich dachte, das Netz vor und hinter dem Widerstand wäre gleich und hab es auch so bezeichnet,
also in dem Fall GND - Dadurch wäre alles mit der Massefläche verbunden - die Kathode, die
beiden Widerstandsenden, alles - und da alles mit einander Verbunden ist, gebe es entweder
einen Kurzschluss oder alle Widerstände zusammen gerechnet einen anderen Wert der bei der
LED ankommt. - mal so Laienhaft ausgedrückt.

Im Bild sieht man das ganz Links.

Deswegen dachte ich auch ich bräuchte für jede LED eine eigene Massefläche, eben damit nicht
alles miteinander verbunden ist.

Nachdem ich aufgeklärt wurde, dass es sich nicht mehr um das selbe Netz handelt, wenn nach
dem Widerstand ein anderes Potential herrscht, hab ich mal einen Entwurf gemacht, wie ich denke
wie es richtig sein müsste, das sieht auch viel besser aus -
Das Stromnetz hinter dem Vorwiderstand ist ein anders, deshalb wird dann auch nicht mehr
alles mit der Masse verbunden und jede LED bekommt entsprechend den richtigen Strom:

Option 3 ist die mit dem Vorwiderstand hinter den LEDs zum DataPin.

wenn man das weiß, dann kann man das auch gleich richtig planen und bauen.

Auf Platinenlayouts, auf denen keine Bauteile zu sehen sind, kann man nichts nachvollziehen.
Warum zeigst du kein Schaltbild ?

HotSystems:
Auf Platinenlayouts, auf denen keine Bauteile zu sehen sind, kann man nichts nachvollziehen.
Warum zeigst du kein Schaltbild ?

man sieht doch alles das, was zum Beispiel gehört... ?

von links nach rechts.

GND -> Widerstand[2x] -> Diode(LED[2x]) -> OUTPIN

GND -> Widerstand[2x] -> Diode(LED[2x]) -> OUTPIN

GND -> Diode(LED[2x]) -> Widerstand[2x] -> OUTPIN

ich vermute du weißt wie ein Schaltbild für dafür jeweils aussehen muss...

Wenn Du es sagst ...

Also für mich sind ganz links die Widerstände kurzgeschlossen, da beide Anschlüsse mit GND verbunden sind.
Oder sehe ich das verkehrt?

Manche haben eine Art am Leib ... und Das von Einem, Der bei einem Vorwiderstand ins Schleudern kommt ... also langsam haben wir Es geschafft ...

Nun ja, wenn man für eine LED mit Vorwiderstand schon die Netzwerktheorie benötigt, und für zwei davon auch noch zwei getrennte Netze, dann muß man mit allem rechnen :wink:

Klar muß man mit ALLEN (und mit Allem) rechnen - sonst kommt Gulasch raus!
Auch ist Ohm und Kirschhof durchaus Wert, gehört worden zu sein, dann müsste Es aber auch langsam 'klick' machen - und wenn nicht, kann man gezielt nachfragen, bis Es 'klick' macht.

Aber da man ja zum Glück 'Alles sieht' - frage ich mich, warum's dem TO nicht hilft ...

Aber schauen wir mal weiter ... habe ja fast die Hoffnung, daß man von Ihm in den einschlägigen Foren was liest ... ok ok ... :wink:

postmaster-ino:
Manche haben eine Art am Leib ... und Das von Einem, Der bei einem Vorwiderstand ins Schleudern kommt ... also langsam haben wir Es geschafft ...

GENAU!!! Unmöglich sowas! 8)

Aber scheinbar scheint hier einigen entgangen zu sein, das der TO schon in Beitrag #11(Seite 1) erklärt
hat, dass er das Prinzip verstanden, seinen Fehler erkannt und das Design dahingehend geändert hat.

Dafür hat der TO dann Beispiele mit Falsch gegen Richtig angeführt, die offensichtlich zu Verwirrung
bei einigen alt-eingesessenen Community Mitgliedern geführt hat. Obwohl die Beispiele ja im Grunde nur
zur Verifikation und nochmaligen Absicherung des TO gedient hatten. Schlicht Moko bestätigt links
Kurzschluss - nicht gut.

Zum Glück sieht man ja alles, da können auch die jenigen das nachvollziehen, die bisher nicht
ordentlich aufgepasst haben.

Deshalb ist es umso unverständlicher, dass gegen die Lernenden und halb-Weisen plötzlich
gestänkert wird, wenn Sie einen in diesem Falle unnötigen Screenshot verweigern. Für mich
nicht nachzuvollziehn. Wobei es auch unnötig ist, wenn man richtig gelesen hätte.

Aber..... das Gute ist.. TO kümmert das nicht, da TO ü40 ist und zu alt und abgebrüht, um sich
anstänkern zu lassen. :wink: TO will Wissen und noch mehr Wissen - wem das nicht passt, der muss nicht
antworten. So, und jetzt jetzt wird ein bisschen kalmiert... :grinning:

Zusammenfassend - klick hat es gemacht vor Beitrag 11 , Netze die vor und nach einem Widerstand
sind, brauchen verschiedene Netznamen, damit "das Programm" diese richtig verbindet und dann bei
Masseflächen nicht alles GND zuordnet... Dann kommt auch kein GulArsch raus und beklagt sich.

PS: was sind denn einschlägige Foren ? Ich will da auch hin ...!