Ich möchte mir gerne für meine System Kamera einen Zusatzblitz bauen. Ich nutze die Finepix von Futji und die hat zwar einen Blitz aber ich kann kein anderes Blitzgerät stecken oder verwenden da dafür keine Anschlüsse vorhanden sind. Meine Überlegung ist das ich mir ein System baue welches ich über den Objektivschaft stecken kann und wo rechts und links dann jeweils LEDs angebracht sind. Dazu sollte ein Lichtsensor zu geschaltet werden sobald das Blitzgerät der Systemkamara Aktiev wird. Das könnte man durch einen kleinen Schalter bewerkstelligen, das sollte kein Problem sein. Meine Frage dazu wäre, ist es möglich durch einen Lichtsensor , wenn der Blitz der Kamera angeht die LEDs so schnell über den Arduino zu schalten das diese gleicheitig mit dem Blitz an gehen.
Wozu brauchst du dafür einen µC? Das ist totaler Overkill.
Sowas geht auch leicht ohne. Eine Schaltung für die Auswertung einer Photodiode oder eines Phototransistors brauchst du sowieso. Damit kann man auch direkt ein Relais oder einen Transistor ansteuern. z.B. sowas in der Art: http://home.cogeco.ca/~rpaisley4/PhotoDetectors.html
Das Problem dabei ist so oder so den Sensor zu bauen, der nicht schon auf das normale Umgebungslicht reagiert. Da hatten wir es auch letztens in einem anderen Thread drüber. Da ging es auch darum Fotoblitze zu detektieren.
Phototransistoren haben auch i.d.R. ihr Empfindlichkeits-Maximum im IR Bereich. Man kann aber einen wählen der auch im sichtbaren Bereich noch besser arbeitet als andere. Das sieht man im Datenblatt unter "spectral sensitivity". In dem Thread wurde auch ein IR-Filter vorgeschlagen um das abzuschirmen.
Es gibt auch Blitze, welche als Slave von einem anderen Blitz ausgelöst werden können.
Die reagieren auf den Blitz einer Kamera und lösen dann mit aus.
Wenn ich mich nicht irre, müsste es da von Metz etwas geben.
Wenn jedoch die Kamera einen Messblitz oder einen Vorblitz hat/benutzt, haben diese häufig eine Fehlauslösung.
Ob du mit LED's einen vernünftigen Blitz hinbekommst, wage ich mal zu bezweifeln. Da brauchst du schon eine ganze Menge LED's um auch nur in die Nähe der Leistung eines Systemblitzes zu kommen...
Bedenke auch, dass du manuell belichten musst, wenn du einen zusätzlichen Blitz dran hast, von welchem die Kamera nichts weiss...
Mit LED und Blitzen hatte ich auch mal was probiert (aber nicht für eine Kamera). Es hat nicht gut funktioniert.
Theoretisch kann man LEDs kurz einen sehr großen Strom geben. Wie ich dann herausgefunden habe erhöht das allerdings die Durchflussspannung recht stark. Da diese bei weißen LEDs ohnehin schon sehr hoch ist, hat das dann auch nicht zu einer Nennenswert höheren Helligkeit geführt. Vielleicht lag es auch an was anderem, aber es war nichts.
Ich habe dann eine Metalldampflampe genommen die irgendwo rumlag und diese über ein Relais angesteuert.
Wenn man LEDs nimmt, kann man auch gleich eine kurze Dauerbeleuchtung machen und die LEDs per Hand einschalten. Dann weiß die Kamera auch wie sie zu belichten hat, weil die Messung für die Belichtungszeit schon auf das ausgeleuchtete Objekt abgestimmt ist.
Die Idee, die LEDs um das Objektiv anzuordnen ist auch nicht neu, aber gut überlegt und auch bewährt: So hast du keinen Schlagschatten auf dem Bild. das macht man bei Ringlichtern und Ringblitzen in der Makrofotografie auch gern.
Ja ich käme ja auch zurecht wenn ich das Teil als Dauerlicht benutzen könnte, den Blitz der an der Systemkamera ist kann ich nicht verstellen, der Klappt nach oben aus und das wars, ich habe mir voergestelt, die Beleuchtung so wie auf dem Bild zu erstellen und dann rechts und links die Klappen beweglich zu halten, so das ich die Licht richtung selbst bestimmen kann. Die Led`s als Blitz zu verwenden , das habe ich mir fast schon gedacht das , das zu schwach wäre, aber als Dauerlicht müsste es gehen, dann könnte ich mir das auch so programmieren das ich die Beleuchtung dimmen kann. Da ich noch ein paar pro Mini hier rum liegen habe werde ich es einmal versuchen. Versuch macht kluch :). und das mit der Automatischen Belichtungs einstellung, da hast Du recht sth77 . Danke für Eure Antworten.
Nur mal als Idee, die mir mal gkommen ist, die Umsetzung lässt mal wieder auf sich warten... Ich habe mir diesen 24er Neopixel-Ring gekauft, mit dem ich das auch versuchen wollte: http://www.exp-tech.de/Shields/LED-Controller/NeoPixel-Ring-24-WS2812-5050-RGB-LED.html
Hier könnte man dem Weiß noch kleine Farbanteile beimischen. Eine weitere Möglichkeit wäre es, einzelne Segmente zuschaltbar zu machen. Das habe ich mal bei einem Ringlicht gesehen, als es darum ging, die schlecht lesbare Schrift auf ICs "herauszuarbeiten". Je nach Richtung der Lichtquelle war die Schrift sehr gut bis gar nicht lesbar.
Ja die Idee ist nicht die Schlechteste, nur da würde ich mir dann rechts und links nch je ein Panel mit evll a 10 Weise Led`dran machen wo man die Panele nach oben oder unten schwenken kann. Swas zu bauen ist ja mit den WS2812b Strips oder den einzelnen mit Platine kein Problem mehr, Mit den WS2812B Strips habe ich schon so vieles gemacht und die sind super Farbmässig steuerbar. Aber die Idee werde ich wohl aufgreifen. Danke
du solltest in deine Überlegungen einbeziehen, dass man ältere gebrauchte Blitzgeräte für fast nichts hinterher geworfen bekommt.. Wenn man ein besseres Modell (Computerblitz) erwischt, ist sogar eine Fotozelle eingebaut, die die Stärke des Blitzes perfekt zum vorhandenen Licht und dem eingebauten Blitz der Kamera steuert. Dazu kommt so ein kleiner Servoblitzwürfel mit Vorblitzunterdrückung. Du solltest nur die Zündspannung des Blitzes beachten, da ältere sehr hohe Spannungen man Blitzschuh anliegen haben können. (siehe: The Botzilla Strobes Page)