12 V Relais richtig verdrahten und mit Arduino steuern.

Hallo zusammen,

Ich nutze einen Arduino Mega 2560 sowie ein 16 relay modul (Amazon.de)

Das Relais Modul möchte ich Nutzen um 12 V Pumpen für eine Art Cocktailmaschine zu steuern. Als Zusatzstromversorgung nutze ich eine Motorradbatterie mit 12V und 20 Ah. Die Batterie betreibt zudem noch 3 Schrittmotoren.

Jetzt hab ich soweit alles mit dem Arduino und der Batterie verdrahtet und das Relay schaltet alles einwandfrei. Nachdem ich aber die Pumpen verbunden habe, gabs auf einmal einen lauten Knall und der Kondensator des Relay Moduls flog mir um die Ohren :astonished: .

Die 3 Pumpen hab ich jeweils wie folgt angeschlossen.
COM Anschluss: 12V + Pol der Batterie
NO Anschluss: Kabel zur Pumpe
Das jeweils andere Kabel von der Pumpe hab ich an den - Pol der Batterie angeklemmt.

Der Arduino ist mit 5V und GND des Moduls verbunden und 3 Pins vom Arduino als OUTPUT (im Setup als LOW definiert) mit den Pins am Modul. Zusätzlich ist die Batterie an den zusätzlichen Anbringungsstellen für 12 V angebracht.

Kann mir ehrlich gesagt nicht erklären warum das passiert ist. Es ist nichts falsch herum gepolt und die Spannung müsste das Modul doch auch aushalten oder?
Hab ich doch etwas falsch verdrahtet oder woran könnte das liegen? Habt Ihr eine Idee?

Schon mal Danke für Eure Ideen

Da hast du sicher etwas falsch angeschlossen. Wenn der Elko falsch gepolt wird, fliegt er auseinander.

Zeichne bitte mal auf, wie du es angeschlossen hast. Dann versteht man es besser.

Hallo,

so wie es aussieht ist das Modul ja für 12V gedacht. Anschluss an den Klemmen VCC GND. Auf dem Modul ist ja wohl ein Spannungsregler damit die internen Optokoppler Richtung Arduino mit 5 V des Arduino können. Wenn da jetzt einer von den Kondensaroren den Geist aufgegeben hat ist das zunächst mal nicht erklärlich. Es könnte sein das da ein 6,3V Typ verbaut war obwohl der an 12 V liegt, oder er war falsch herum eingebaut. Lässt sich denn da noch was ablesen ?

Eventuell mal die Spannung messen, an den Kondensatoren. Eventuell ist ja bis auf den Kondensator alles ganz geblieben. Aber erst mal vorsichtig an 12V anschliessen, damit die Batterie nicht gleich den Rest zerfetzt.

Heinz

Danke für die schnellen Antworten.

Anbei erstmal ein Bild der Schaltung, das ich auf die schnelle gemacht habe. Nicht besonders schön aber ich hoffe verständlich.

Das Messen lass ich erstmal sein :), habe eben die Batterie angeschlossen und nach 1-2 Sekunden ging das nächste Teil in Rauch auf.

martin_1992:
Anbei erstmal ein Bild der Schaltung, das ich auf die schnelle gemacht habe.

Rein vorsorglich:
Ich will ein Foto von der (kaputten) Platine!

Welches Bauteil wurde jetzt beschädigt ?

Leider kenne ich das Schaltbild diese Moduls nicht, vermute aber das es keine Verbindung zu den 5Volt des Arduino verträgt. Da solltest du die Verbindung mal trennen. Nur GND und Steuerleitungen zum Arduino anschließen.

HotSystems:
Welches Bauteil wurde jetzt beschädigt ?

Leider kenne ich das Schaltbild diese Moduls nicht, vermute aber das es keine Verbindung zu den 5Volt des Arduino verträgt. Da solltest du die Verbindung mal trennen. Nur GND und Steuerleitungen zum Arduino anschließen.

ich sehe das auch so. Vermutlich ist das was unkontrolliert (Ausgleichsstrom) vom Arduino in das Relaismodul geflossen und der Spannungsregler auf dem Modul hat von hinten was auf die Mütze bekommen. Mach mal ein Foto von dem Bereich auf dem man die defekten Bauteile sehen kann.

Heinz

Ok, Danke für den Hinweis. Ersatz ist schon bestellt. Anbei ein Bild des Moduls. Der C1 hat es nicht überlebt.

Viele Grüße Martin

martin_1992:
Ok, Danke für den Hinweis. Ersatz ist schon bestellt. Anbei ein Bild des Moduls. Der C1 hat es nicht überlebt.

Hm...
Da ist kein Bild...
Nachtrag: C1 ist eiun 35V Typ.
Wenn Du den abgeraucht hast, ist Deine Versorgung verpolt!

Sorry Datei war zunächst zu groß

HotSystems:
Leider kenne ich das Schaltbild diese Moduls nicht,

Och.. dem kann abgeholfen werden.

16 relay 2.pdf (55.1 KB)

my_xy_projekt:
Nachtrag: C1 ist ein 35V Typ.
Wenn Du den abgeraucht hast, ist Deine Versorgung verpolt!

Oder der Kondensator war verpolt eingelötet.

@martin_1992:
Kann man noch irgendwie erkennen in welcher Richtung der eingelötet ist? Bei dem Kondensator daneben gibt es den hellen Streifen, das ist der - Anschluss des Kondensators. Gibt es bei dem geplatzten Kondensator noch irgendwelche Markierungen? Irgendwas hängt ja rechts im Bild noch dran.

Gruß, Jürgen

So, ich hab mal eines hier rausgesucht.
Wenn die Schrift C1 auf 4 Uhr steht, ist MINUS vom Konni auf 12Uhr.

Das Bild ist leider zu unscharf um da was zu erahnen.
Also wenn möglich ganz vorsichtig mal mit Zahnstocher undPinzette auseinanderdröseln und so wenig wie möglich abreissen.
Gibt das andere kaputte Ding evtl. ein besseres Bild her?

  • Zumindest bin ich schon froh, das Deine Schaltung nicht mit dem Board übereinstimmt... :wink:

Also es ist so wie von my_xy_projekt geschrieben. Das Minus steht nach der Richtung auf 12 Uhr und somit müsste der Kondensator richtig herum eingebaut sein. An der Unterseite erkennt man die Verbindung von dem Batterieanschluss (Pluspol) zum Kondensator +.

Versorgung hatte ich eigentlich direkt danach kontrolliert und war mit ziemlicher Sicherheit richtig herum angeschlossen. Wobei ich mittlerweile an allem zweifle. :cold_sweat:

Ps: Ja das Board aus der Schaltung war das erste welches ich in fritzing gefunden habe. :slight_smile:

martin_1992:
Ps: Ja das Board aus der Schaltung war das erste welches ich in fritzing gefunden habe. :slight_smile:

Ist gefährlich, wenn da 5V Relais eingezeichnet sind, wo 12V Relais hingehören :wink:

Dann sage ich Dir, da die Eingangschaltung das ohne Schaden aushält, das Du nochmal ganz sicher nachschauen solltest, ob da nicht doch das rot-schwarze und das schwarze Kabel vertauscht waren...

Und auch kein Lader an dem Akku dran...

Wenn das neue Modul da ist, mach ich nochmal einen Versuch mit Schutzbrille :slight_smile: und gebe Euch dann Bescheid. Schon mal Danke für Eure Hilfe.

Würdet Ihr die 5V zum Arduino verbinden oder nicht, weil das oben noch Thema war?

martin_1992:
Würdet Ihr die 5V zum Arduino verbinden oder nicht, weil das oben noch Thema war?

Ja.
Du brauchst die 5V auf der LOWLevel-Side.
Die Optokoppler sind mit einen Ende an +5v (low-level) und an der anderen Seite am PIN.
Ist der PIN LOW - geht der OK .

Ist der PIN HIGH - geht am OK nichts.

Auf der high-Level-Side, sind die 5V aus dem StepDown (nur) für den ULN gedacht und unabhängig vom Rest.
PS: Sieht man auch auf dem Plan - Während 5V GND einzeln geführt wird, ist der 12V-Pfad mit dem Schaltzeichen für allgemeine Erde angetackert. Vielleicht nicht ganz schick, stellt aber die Trennung low-Level und High-Level dar...

Also hab alles nochmal so aufgebaut und jetzt funktioniert es.
Habe dann vermutlich am Steckbrett doch etwas verpolt :-[

Ja, wenn dir zwei Kondensatoren der Reihe nach um die Ohren fliegen, dann war da was verpolt. Ich denke die Platinen werden in der Produktion automatisch getestet. Wenn da ein Kondensator falsch eingebaut ist, dann knallt der Stopsel bei denen schon. Oder die Platiene fliegt bei der Prüfung raus, wegen zu hohen Stromverbrauch, schon bevor der Stopsel fliegt. Aber was solls, jeder ist mal dran mit Lehrgeld zahlen. :slight_smile:

1 Like

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.