2 Taster elektronisch schalten

Servus!

Ich möchte bei meinem Kaffeeautomaten u.a. die Einschaltzeit(en) per Arduino regeln. Verbaut sind der Machine 2 Taster die bei Betätigung schliessen.

Einer ist für das einschalten zuständig, dieser hier. Durch diesen wird ein Schaltkreis (sehr wahrscheinlich Wechselspannung) geschlossen, und die Maschine kommt in fahrt. Hier würde ich ein SSR einsetzen.

Der zweite Taster (D41X) ist für das Ausschalten zuständig, indem er der Steuerung ein Signal zum Runterfahren gibt. Hier hatte ich ein Optokoppler hergenommen.

Die Frage: Ist die Auswahl so Ok? SSR schon Overkill? Gibt es Alternativen die besser geeignet wären?

Ohne zu wissen was da genau dranhängt ist das schwer zu sagen.
Mit einfachen Relais bist Du auf der sicheren Seite und erhälst auch die Originaltaster.

Das ist SSR ist schlimmsten Fall nicht nur Overkill, sondern auch noch falsch! Ohne zu wissen, was da anliegt, bringen dir deine ganzen Überlegungen nichts. Macht der Umbau der Kaffeemaschine überhaupt sinn? Inzwischen sollten laut EU-Gesetz (?!) alle neuen Kaffeemaschinen eine Automatische Abschaltung haben. Meine alte Senseo (2. Gernation) sowie auch der Jura-Vollautomat machen das. Beide Geräte haben ca 6 Jahre auf den Buckel.

Das Ausschalten wäre da nur sekundär, und ja, das kann die Maschine auch. Primär gehts um einschalten. Da mein Jura Automat nach dem runterfahren eine Komplettabschaltung macht (Relais, 0 Watt Standby), was ich prinzipell auch sehr gut finde. Die alten Typen hatten entweder permanent Standbyverbrauch, oder per extra Ausknipser.

Nur durch die Komplettabschaltung und Trennung vom Netz kann man hier keine Einschaltzeit mehr einstellen. Und selbst wenn, dann ist nur eine möglich. Die Sache ist nur, dass halt der Thermoblock eine Weile braucht bis der auch wirklich und komplett seine Temp erreicht hat. Dazu lässt sich der Knopf etwas unpraktisch drücken. Der Arduino wird später noch andere Aufgaben übernehmen (nein nichts mit Wechselstrom).

Zum Einschalttaster: Dieser bringt das Relais zum anziehen, Trafo, Gleichrichter und Co nehmen dann erst die Arbeit auf. Und da hier doch einige sich mit Elektronik sehr gut auskennen, hab ich auch hier nachgefragt. Hätte ja sein können dass jemand diese Schalt-Logik kennt, und entsprechend Hinweise, Vorschläge geben kann.

Wenn es um das automatische Anschalten geht, würde ich ein Relais (230V Ansteuerung) im Laststromzweig mit einbauen, der erkennt, dass die Spannung anliegt. Parallel zu dem Schalter (der ist bei mir ein Taster) dann ein weiteres Relais, was einen kurzen Impuls (< 1s) an die Steuerung sendet, damit diese Maschine startet. Aber wie gesagt, ich kann dir jetzt nicht sagen, ob dort oben 230V anliegen. Habe die Jura bereits einmal komplett zerlegt gehabt, aber ncihts an den Stromkreisen verändert.

Hab jetzt mal soweit es möglich war mit einem Messgerät nachgemessen. Von der Netzbuchse gehen die 2 Kabel (Leiter/Nullleiter) an das Leistungsprint. An den Taster geht das Kabel vom Nullleiter, der hier einmalig als Starthilfe benötigt wird.

Als Relais hätte ich gerade nur das hier zur Hand. Ansonsten liest man vom S202 S02 viel Gutes.

Edit: Nach intensiver Recherche (darunter auch ein Thread im diesem Forum) wird es auf SSR mit entsprechenden Leistungensdaten (Steuerspannung, Schaltleistung) hinauslaufen, das fix und fertig ist und beidseitig mit Schraubklemmen versehen ist.