Hallo,
habe gerade eine 5er Dosierpumpe bei Ebay entdeckt, ideal für meine Zwecke, kosten sonst (allerdings inkl. integrierter Steuerung) >300€ (bei nur 3 Pumpen).
Jetzt meine Frage, wie ich die am besten per Arduino steuern kann? So wie ich das lese, wird die mit 24V angesteuern. ALso muss ich doch nur ein 24V Signal anlegen, dass bei HIGH fließt?
Geht das über nen Transistor? Nen 24V Netzteil liegt mir vor.
Alternativ geht natürlich auch ein 12v Signal aber selbst das liegt am Arduino AUsgang ja leider nicht vor. Wäre mir sogar lieber mit 12v
Hier die Infos:
Schlauchpumpe / Peristaltikpumpe Typ AP-40 mit einer konstanten Förderleistung von 2,4 l/h (40ml/min)
Pumpe fördert bei 18V DC ca. 1,9 l/h (32ml/min), bzw. bei 12V DC ca. 1,2 l/h (20ml/min).
Rotor : 2 Rollenkopf
Motor / Getriebe : 24V DC
Leistungsaufnahme: max. 70mA
Schlauchanschluss: POM für 4mm (ID) Schläuche
Peristaltikschlauch: SILIKON
Fördermenge: 2,4 l/h (40 ml/min)
Druckhöhe: > 5 m / 0,5 bar
Ansaughöhe: max. 1,5 m H2O
Sind die Infos ausreichend um mir einen Tipp zu geben, wie ich da ne Steuerung hinbekomme? Fehlen Infos? Dann schau ich ob ich was finde aber google hat leider nicht viel dazu beigetragen.
Gruß
Thorsten
Ich denke das könnte mit nem Reed-Kontakt gehen^^ (Schließer)
Den kannst du mit dem Ardu schalten. Da der Strom so gering ist der durch den reed-Kontakt fließt, müsste das funzen.
Oder mit nem Transistor
stromkreis 1 mit arduino hat 5 volt und steuert über einen transistor stromkreis 2 mit 24 volt (netzteil) an. (nur masse der beiden stromkreise verbinden).
sind die 70mA pro pumpe oder gesamt? bei 70 mA gesamt kann man fast jeden npn transistor mit entsprechendem basis-vorwiderstand nehmen. bei 5 * 70mA nimmt man einen entsprechend leistungsfähigeren halbleiterbaustein (transistor/ mosfet).
der arduino schaltet mit seinem 5 volt high-signal den transistor (transistor als schalter) und lässt in dem 24 volt stromkreis den entsprechenden strom zu den pumpen fließen.
wenn du eine potentialtrennung möchtest, kannst du hinter dem transistor noch ein relais schalten, bzw. gleich mit einem optokoppler den zweiten stronkreis ansteuern.
vielleicht kannst du ja noch etwas genauer ausführen was du vorhast.
jede der 5 Pumpen benötigt 70mA.
Die gibt es auch als dreier Version, die reicht mir aus. (sind quase drei Einzelne die nur als Set verkauft werden)
Zu meinem Vorhaben:
Ich will jede einzeln ansteuern können. Also über drei digitale Ausgänge. Demach würde ich das gerne über drein Transistorschaltungen machen.
zB den BC 337-40 Transistor NPN TO-92 45V 0,5A 0,625W mit 4,7kOhm als Vorwiderstand.
Die Pumpe soll entsprechend eine bestimmte voreingestellte Zeit laufen und dann wieder ausgehen. Das alle 24h. Ich muss quasi jeden Tag drei bestimmte (unterschiedliche) Mengen Flüssigkeit dosieren.
Über eine ähnlcihe Schaltung habe ich auch schon meine Lüftersteuerung realisiert: 2 12V Lüfter in Reihe an mein 24v Netzteil und per o.g. Transistor wird mittels PWM die GEschwindigkeit gesteuert.
PWM ist hier allerdings nicht nötig, brauch nur an oder aus.
Hallo,
warum mit Transistoren und Widerständen? Nimm einen ULN2803, da ist das alles schon drin,
und zwar in 8-facher Ausführung. Ist für deine 3 Pumpen zwar etwas überdimensioniert aber dennoch einfacher.
Bis zu 8 Eingänge sind über Arduino-Ports schaltbar und an den entsprechenden Ausgängen kannst du Relais oder
deine Pumpen direkt anschließen.
gruß
Bernward
Hi,
klingt interessant.
wie verschalte ich das dann? Aus dem schlatplan im Datasheet werd ich nich ganz schlau.
an Pin1 = Dig Out? Was ist mit vorwiderstand?
An Pin18= ?
An Pin9 = GND Arduino
Gruß
perfekt. Kann ich den 2003 alternativ zum 2803 verwenden?
Und schalte ich das 24V Netzteil wirklich so an 5v/GNV vom Arduino? Schadet die höhere Spannung (24v) nicht?
pin 9 vom ULN2803 auf Masse und Masse der 24V Versorgung. Pin 10 auf plus 24V Versorgung (Schutzdiode für induktive Lasten).
Dann Arduino-Ausgang an Eingang ULN und entsprechenden Ausgang auf Minus-Pol Motor der Pumpe.
Du kannst auch gleichzeitig mit dem ULN die LED steuern.
Topic: "Re: Relais vor einer Konstantstromquelle schalten "
Hi Uwe,
eine Frage: Wenn ich die LEDs damit auch schalten will, muss ich trotzdem noch nen VOrwiderstand schalten?
Kommt der zwischen Arduino und Eingang des ULN oder zwischen AUsgang des ULN und den LEDs?
Und grad noch ein Problem: Habsgenau so wie im Link/Playground verschlatet, allerdings leuchten die LEDs jetzt konstant, HIGH,LOW oder analogWrite nimmt keinen Einfluss....Was kann ich falsch machen=
Gruß
Ein LED braucht immer etwas was den Strom begrenzt. Das ist entweder ein Widerstand oder ein Integrieter Schaltkreis der als Konstantstromquelle funktioniert. Du kannst das LEd am Ausgang Arduino oder am Augang uln2003 schalten.
Und grad noch ein Problem: Habsgenau so wie im Link/Playground verschlatet, allerdings leuchten die LEDs jetzt konstant, HIGH,LOW oder analogWrite nimmt keinen Einfluss....Was kann ich falsch machen=
Sagst Du mir bitte mochmal den Link auf die Seite im Playground? Danke
Gruesse Uwe
Und im Anhang meine Schaltung (aktuell erst mal mit den LEDs getestet, Widerstand muss ich noch schalten aber das ist ja unabhängig von der FUnktion des ULNs)
Mal andersrum gefragt: Wie kommst du darauf, dass der Vorwiderstand eventuelle entfallen könnte? 500mA macht der ULN mit, da wäre die LED schon längst in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Also selbstverständlich mit Vorwiderstand, da der ULN keine Konstantstromquelle bzw. Stromsenke ist.
Hi,
ja war wohl ne dumme Frage ich gebs zu!
Muss ich bei der Berechnung des VOrwiderstands denn was beachten, wenn das Signal über den ULN läuft oder berechne ich den ganz normal wie für jede LED Schaltung?
Gruß
Ein klares Jein. Im Prinzip reicht es, nur anhand der Versorgungsspannung (Netzteil) und Spannung und Stromstärker der LED den Vorwiderstand auszurechnen. Soll ja quasi nur eine Status-LED sein. Betrachtet man das aber nun ganz korrekt, ist jeder Kanal der ULN aus bipolaren Transistoren aufgebaut, wo natürlich auch ein Spannungsdrop auftritt. Den würde ich mit etwa 0,7V beziffern.
So hab die Schaltung gestern noch mal überprüft, alles so verlötet wie in meinem Schaltplan skizziert.
Den Vorwiderstand habe ich am Ausgang des ULN vor die LEDs gelötet. Vermutlich egal ob vor oder hinter die LEDs?
Ist es richtig, dass die LEDs am ULN mit dem Minuspol anliegen?
Gibt es im Stromkreis ein "vor" oder "hinter"? Natürlich nicht, also bist du auch völlig frei, deinen Vorwiderstand zu platzieren.
Zweite Frage: Kathode (-) zum ULN sollte passen.
Kurze Frage:
Bei dieser Pumpe:
Schlauchpumpe / Peristaltikpumpe Typ AP-40
=> Woran erkenn ich + und - oder ist das egal weil sich dann nur die Pumprichtung ändert?
Gruß