24v PWM Steuersignal bzw. trotz Optokoppler Probleme mit meiner Motorsteuerung

Hallo,

ich möchte einen Motortreiber (basiert auf diesem hier: http://schmelle2.de/wp/arduino/shields/jumping-ball) mittels PWM Signal ansteuern. Jetzt möchte ich das 24V SIgnal mittels 4n35-Optokoppler (die hab ich hier noch rumliegen) galvanisch vom Arduino trennen.

Frage:
Kann ich das 24V Signal (oder ggfs auf 12V) auch für das PWM Steuersignal auf der Motorshieldseite nutzen oder muss das besser eine 5V Spannung sein? Letztendlich gehts bei PWM doch nur um die OnOff Frequenz, aber kommen die Bauteile mit 24V Steuersignal klar?

Hoffe ihr versteht, was ich vorhabe...möchte neben der 24V Motorversorgung und der 5V Arduino Versorgung nicht noch einen weitere Stromquelle anschließen müssen.

VG
Thorsten

Laut Bauteileliste ist die Platine nicht für 24V ausgelegt. Kondensator nur für 16V. Laut Foto eines Prototypen fast.
Laut Schaltbild sind MOSFETS vorgesehen die nicht mit 5V angesteuert werden können, laut Bauteileliste aber schon.
Die Verwendbarkeit bei 24V ist als Anhand des Produktes nach Kauf oder vorab durch Nachfrage beim Verkäufer abzuklären.

Es braucht keine galvanische Trennung zwischen Arduino und 24V. Wieso siehst Du sie vor?
Grüße Uwe

Wie Uwe schon geschrieben hat, die Angaben auf der verlinkten Seite sind etwas wiedersprüchlich.
Es hängt stark davon ab, welche Bauteile konkret verwendet wurden. (Besonders der dicke Elko in der Mitte).
Aber keinen der angegebenen Mosfets kannst du mit 24V ansteuern!

Hi Uwe,

Trennung weil ich immer noch Probleme mit dem Motor habe. Der zieht nur um die 100ma, abgesehen davon kann das schield eh deutlich mehr. Trotzdem hat das Einfluss auf den arduino wenn ih den Motor schalte. Stürzt immer wieder ab. Softwarefehler kannnich ausschließen da es mit einem anderen Motor klappt. Hoffe durch die Trennung dieses Problem zu umgehen.

Mit 12v pwm Signal dürfte klappen oder? Dann Steuer und versorge ich die Pumpe nur mit 12 Volt
Vg

currymuetze:
Mit 12v pwm Signal dürfte klappen oder?

Hängt vom FET ab.
Wenn es wirklich der IRLIZ44N ist, dann sind 12V zu viel. Den kannst du aber mit 5V ansteuern.

Bezüglich der Störungen durch den Motor:
Besser ist es, die Störungen an der Quelle zu unterdrücken.
Meist hilft bei kleinen DC-Motoren eine einfache Enstörung mit Kondensatoren:Enstörung von DC-Motoren

Hi Gunther,

das hab ich ja leider auch alles scohn probiert.
Habe jetzt noch mal was gemacht, funktinoiert besser aber stabil nenn ich das leider nicht. Immer wieder stoppt ein Motor oder der uC schmiert ab.
Ich habe an jeden Motor zwischen den polen einen 100n Kondensator gelötet. An den Motor selbst kann ich keine löten, die Lötmasse hält da einfach nicht dran.
Dann habe ich noch einen 100n direkt an die eingehende Stromversorgung gelötet, dort habe ich auch mal noch einen zusätzliche Diode 1n5400 gelötet (die lag hier noch rum).
Das bringt leider alles nicht.

Was ich mal dazu sagen muss: Die Motoren steuern eine Dosierpumpe, allerdings eine mit Getriebe.
http://www.ebay.de/itm/Schlauchpumpe-Dosierpumpe-Peristaltikpumpe-2-4-l-h-24V-/350588023435?pt=Pumpen&hash=item51a0acb28b

Die Schlauchpumpe besitzt bereits ein Getriebe mit Untersetzung. Dieses findet man bei keiner anderen Schlauchpumpe in dieser Preisklasse. Vergleichbar teure Pumpen haben lediglich einen Rotor der undefiniert mitdreht ohne feste Über- oder Untersetzung.

D.h. dass sie schon ordentlich arbeiten muss, das hört man auch. Aber laut Hersteller/Verkäufer sind die genau dafür ausgelegt.
Sieht vergleichbar so aus:
http://csimg.shopwahl.de/srv/DE/00014219460/T/340x340/C/FFFFFF/url/ab-aqua-medic-dosierpumpe-sp.jpg

vg

Hi
Gibts noch irgendwelche Ideen, Vorschläge oder sonstige Anmerkungen ?
Ansonsten probier ich es mal mit dem optikoppöer.
Wo steht denn dass das Steuersignal pwm nur max 5v sein darf? Hab das in dem Datenblatt nicht gesehen , nur was von 16v
Vg

currymuetze:
Wo steht denn dass das Steuersignal pwm nur max 5v sein darf? Hab das in dem Datenblatt nicht gesehen , nur was von 16v

ich denke, du beziehst dich auf diese Zeile?

guntherb:

currymuetze:
Mit 12v pwm Signal dürfte klappen oder?

Hängt vom FET ab.
Wenn es wirklich der IRLIZ44N ist, dann sind 12V zu viel. Den kannst du aber mit 5V ansteuern.

Du hast recht, ich hatte nur im Datenblatt des IRLZ44N (ohne "I") nachgesehen, der mit "I" kann max +/-16V.
Mein Fehler.

Hallo,

ich komme hier einfach nicht mehr weiter...
Ich habe jetzt doch mal einen Optokoppler zwischen geschaltet um 24v und Arduino Stromversorgung zu trennen.
Mit einer gemeinsamen Masse habe ich immer wieder Probleme gehabt - der Arduino ist regelmäßig beim schalten von den Motoren abgeschmiert.

Allerdings habe ich jetzt immer noch das gleiche Problem, selbst mit eigenen Stromkreisen. Das kann doch eigentlich nicht sein???? Hoffe, irgendwie könnt ihr mir beim fixen des Problems weiterhelfen.....

Ich habe nun eine 5V Stromversorgung für den Arduino. Am Arduino hängen noch ein XBEE Shield sowie eine RTC.
4 PWM Ausgänge gehen jeweils zu einem Optokoppler 4n35 über einen 280ohm Widerstand, zurück führt dann ein gemeinsames GND Signal. Siehe auch Skizze im Anhang.

Die Motoren steuere ich nun mit 24V über das Schmelle Shield (link siehe einen der vorherigen Beiträge).
Zudem wandle ich das 24v SIgnal über so ein Board http://www.ebay.de/itm/121304926751?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
auf 5V und nutze die 5V für das PWM SIgnal. Sprich 5v+ geht jeweils an einen Optokoppler (siehe Skizze) und dann am Ausgang an das Motorshield (PWM in). 5v- ist mit GND des Motorshields bzw des 24v Signals verbunden.

Was ist jetzt hier los? Braucht keine Hand vor den Mund zu nehmen, ich will nur endlich dieses Projekt hinbekommen.
Die Motoren ziehen doch nicht mal viel Strom (laut Beschreibung um die 80mA).
Wieso hab ich hier noch Probleme mit dem Arduino dass mir der immer blockiert/abschmiert was auch immer?

Hoffe auf hilfreiche Tipps
Gruß
Thorsten

image001.png