Hi,
bin Neuling auf dem Gebiet Arduino.
Habe eine vielleicht simple Frage was die Stromversorgung angeht.
Platine :Nano
Multiplexer
Optpkoppler
Die Versorgung des Nano ist mir klar.
Mir stellt sich die Frage, ob ich die +5V und GND fuer die Chips vom Arduino +5V und GND Pin abgreifen sollte oder lieber alles vom Netzteil her auf eine Leiterbahn legen sollte und nichts von den Chips vom Nano abgreife.Den Chips und dem Nano sollte es egal sein woher ihr GND und +5V herkommen ?
Die Last ist nicht nennenswert.
Ein Schaltbild, wie du es verkabeln willst, wäre da angebracht. Dann verstehen wir besser, was du genau willst.
Wenn du die 5Volt vom Nano für externe Module nutzen möchtest, dann solltest du den Strom kennen, den diese Module benötigen. Den max. Strom nach extern am 5Volt-Pin sagt dir dein Datenblatt des Nano. Grundsätzlich funktioniert es, wenn du GND und den 5Volt Pin dafür nutzt.
Es ist aber dem Nano nicht egal , woher die 5 Volt kommen. Die sollten schon stabil und "sauber" sein.
Der Nano soll über VIN versorgt werden.
Die Frage stellt sich mir nun ob ich alle Chips vom 5V Ausgang des Nano versorge oder aber die Chips von der 5V Leiterbahn abgreifen sollte, wo der VIN sein Saft herbekommt.
Ich nehme mal an Du hast einen orginalen Arduino NANO V3.3.
Der hat einen Spannungsstabilisator LM1117impx-5.0 https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm1117.pdf
und der braucht typischerweise mindestens 1,1V bei 100mA bis 1,2V bei 800mA mehr Eingangsspannung als Ausgangsspannung. Das heißt Du brauchst mindestens 6,1 bis 6,2V an Vin damit Du stabile 5V bekommst.
Du mußt die 5V entweder über USB einspeisen oder über das 5V pin.
Also 5V Netzteil zum 5V Pin des Nano und die 5V an die externen Bauteile.
Wie groß sind die Potis?
PS
Wieso gibst Du uns nicht ein File deines Schaltbildes anstatt eines schiefen Fotos.
Man kann auch mit der Taster "Druck" eine Kopie des Bildschirms machen. Das ist dann verständlicher als ein schiefes Foto.
Hi,
der Nano ist original.Potis haben 10K.
Also das hieße, wenn ich den Nano mit UsbNetzteil versorge, dann kann ich die externen Komponenten am 5V Out des Nano anklemmen ?
Alternativ kann ich ihn auch über VIN mit 5 Volt versorgen, solange die übrigen Komponenten ihre eigenen 5V bekommen?
Nach dem Vin kommt auf dem Nano-Board noch ein Spannungsregler, dieser braucht mindestens 1,2V mehr, als später raus kommen soll. Da dein System mit 5V arbeitet, sollten mindestens 6,2V am Vin anliegen.
Danke.
Dann ist es wohl am einfachsten wie Uwe gestern beschrieb:
Nano via USB-Netzteil versorgen und alle weiteren Komponenten vom 5V-Outpin des Nano abgreifen ?
So lange dein USB-Port am PC/Laptop den Strom liefern kann, ist es in Ordnung.
Du kannst auch deine Komponenten mit dem 5V Netzteil versorgen und zusätzlich den Arduino Nano mit 5V vom Netzteil am 5V Pin versorgen.
Du kannst auch nur deine Komponenten über 5V Netzteil versorgen und den Nano über USB. GND aller Beteiligten muss verbunden sein, so das sie einen gemeinsamen GND haben.
Eine etwaige USB Verbindung zum PC/Laptop ist beim Arduino Nano über eine Diode geschützt, bei gleichzeitiger 5V Versorgung am 5V-Pin. Bei einem z.B. Uno (oder auch andere) geht dies nicht, da dort diese Diode fehlt.
Bei gleichzeitiger USB und 5V Versorgung immer vorher den Schaltplan zu Rate ziehen, ob ungewollte Ausgleichsströme fließen können, die dein PC/Laptop beschädigen können.
In diesem Fall: Ja
Rechne mal alle Verbraucher zusammen: Potis: 12* 5V / 10kOhm + 5V /470 Ohm + 5V /220 Ohm = ca 40mA. Multiplexer CMOS sehr wenig wenn er nicht hochfrequent ( MHz) angesteuert wird.
Hey Plumps,
Schau mal das Orginalschaltbild, dass ich gestern einstellte.Da hab ich das doch so vorgeschlagen wie du beschreibtst.
5V vom Netzteil an alle Verbraucher sowie VIN Nano.
Dann hat der Nano was er braucht und die Verbraucher auch.
Ich würde nen gutes IQ Netzteil von Anker verwenden.
Also dann VIN am Nano ganz unberührt lassen und die +5V an alle Komponenten sowie den +5V Ausgang des Nano.Und dann brauch ich auch kein USB ?(#13 beschrieben)
Ja. Ist zwar Prosa. Aber wenn ich richtig verstehe was du schreibst, dann passt das.
5V ist kein „Ein-“ oder „Aus-“ gang. Dort soll ein Pegel 5V über GND sein. Ob vom internen Spannungsregler, von einem externen Netzteil erstellt, oder vom USB kommend, ist da egal.