Arduino mit einem 230V /5V Wandler betreiben?

Hallo,

ich möchte einen Arduino Mega - später einen Nano - mit dem Einschalten eines anderen Gerätes mit Strom versorgen. Das andere Gerät hat einen 230V Anschluss, der per Schalter vom Netz getrennt wird.
Nun möchte ich den Arduino an diesen Schalter anklemmen. Also benötige ich einen AC/DC Wandler auf 5V. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, soll auch der Nano mit Strom versorgt werden. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, dann auch der Nano.
Da im Gehäuse vom Gerät nur wenig Platz ist (daher später der Arduino Nano), stellt sich nun die Frage, wie ich sich das am geschicktesten realisieren lässt.
Hat das schon mal jemand gemacht?

Wie wäre es mit einem Händi Lader?

combie:
einem Händi Lader?

Handy Lader? Ist damit der Ladestecker gemeint?

Der Vollständigkeit sei noch gesagt das der Schalter am/im Gehäuse vom Gerät verbaut ist - gehört also zum Gerät.

Ein Handyladegerät ist damit gemeint. Teils sind die ja kaum größer als ein Eurostecker. Das bringst du mit einer Eurokupplung im Gerät unter. Das dürfte das sicherste sein.
Es gibt sie teils auch ohne Gehäuse: Schaltnetzteil mit USB-A-Ausgang SUNNY NE1000, 5 V-/0,3 A online kaufen | Pollin.de

Hier musst du aber genau wissen, wie du das elektrisch sicher unterbringst. Am besten einen Elektriker drüber schauen lassen. Sonst hast du ganz schnell einen Witwenmacher mit Arduino gebaut.

Was für ein Gerät soll überwacht werden? Manchmal gibt es Möglichkeiten passende Spannungen im Gerät zu finden.

Um ganz sicher zu gehen kannst du auch eine Master/Slave Steckdosenleiste nehmen.

Für den kleinen Platzbedarf:

Traco Schaltnetzteil

Aber wie die Vorredner schon sagten, es stirbt sich schnell, ohne Kentnisse...

Stefan

Edit:

... ich hab jetzt mal 9V und 440 mA genommen. Dann kannst du
in die Eingangsbuchse einspeisen (9V) und wenn kein Platz ist,
wird der Stromverbrauch (x<400 mA) auch gering sein ?

Das Gerät ist ein Kaffeeautomat. Und der Arduino soll auf der Innenseite des Automaten, gegenüber der wasserführenden Schläuche, eingesetzt werden.
Das Gehäuse ist vollständig aus Kunststoff.
Und der Arduino soll mit einschalten des Gerätes auch eingeschaltet werden.
Ein weiterer Stecker, der nach Außen führt und eine weitere Steckdose besetzen würde, ist nicht vorgesehen.
Leider ist in solchen Geräten nicht ganz so viel Platz, daher soll/muss alles so klein wie möglich sein.
Natürlich achte ich auf elektrische Sicherheit, denn ich habe keine Lust morgens beim Kaffee durch 230V "hellwach" zu werden. :wink:

hi,

in den meisten geräten ist doch heutzutage auch elektronik verbaut. ich würde mal suchen, ob ich da 3,3V oder 5V abgreifen kann.

gruß stefan

Auf der Innenseite?
Keine Kabel nach außen?

Da im Gehäuse vom Gerät nur wenig Platz ist (daher später der Arduino Nano),

Nimm einen nackten ATMega328
Weil weniger Stromverbrauch.
Versorge ihn über ein Kondensator Netzteil.

Platzsparender wirst du es nicht bekommen.

USB brauchst du nicht.
Power LED ist auch unnötig.

in den meisten geräten ist doch heutzutage auch elektronik verbaut. ich würde mal suchen, ob ich da 3,3V oder 5V abgreifen kann.

Auch diese werden in er Regel über Kondensatornetzteile versorgt.
Ich befürchte dass da keinerlei Reserven vorhanden sind.
Zumindest habe ich da noch nie nennenswerte Reserven vorgefunden.

Ich hatte schon geschaut. Leider wird im Gerät überall 12V verwendet, außer bei der Wasserpumpe, die wird wieder mit 230V betrieben.
Von daher habe ich die Möglichkeiten von 12V -> 5V oder 230V -> 5V.
Sauberer bzw. logischer war für mich die 230V zu nutzen.

@combie:
Genau, auf der Innenseite und keine Stromkabel nach Außen.
Evtl. wird noch ein kleines Display außen angebracht.

An einen reinen Chip habe ich natürlich nicht gedacht.
Wäre eine Idee. Danke.

Eisebaer:
in den meisten geräten ist doch heutzutage auch elektronik verbaut. ich würde mal suchen, ob ich da 3,3V oder 5V abgreifen kann.

Das würde ich als erstes versuchen. Bei Bedarf mit Step-Down-Regler. Besonders sparsam und klein ist der ProMini.

Was soll der Arduino machen? Welche zusätzliche Komponenten sollen angeschlossen werden?

Es sit besondere Vorsicht geboten, damit der Kaffeeautomat sicher bleibt, auch wenn Wasser daneben geschüttet wird, einer mit viel Wasser die Maschine reinigt, das Netzteil durch Kaffeestaub verunreinigt wird oder ein Schlauch undicht wird.

ich nutze für Arduinos "direkt" 230V von Recom fertig vergossene "Trafos"
Recom Netzteil.
Zuverlässig und effektiv

Gruß
DerDani

Für kleinere Projekte wäre dieser eher geeignet.