ich habe eine Frage an euch. Ich habe mir in den Kopf gesetzt eine kleine elektrische Hebebühne mit einem ESP8266 anzusteuern. Die Hebebühne ist nur 20x20cm groß und hat 2 Endschalter. Gesteuert wird Sie aktuell mit einem Taster für hoch und einem Taster für runter. Die Taster müssen so lange gedrückt werden wie die Bühne fährt. Ich würde nun gerne eine Logik einbauen, die wie beim Shelly 2.5 eine Kalibrierungsfahrt macht um dann über einen Touchscreen die Prozentzahl einzugeben wohin die Bühne fahren soll (0-100%, also Endschalter zu Endschalter). Ich denke er misst hierbei die Laufzeit über die Strommessung. Habt ihr Ideen wie ich sowas umsetzen kann ?
Hallo exzetus
Nimm dir etwas Zeit und suche im WWW nach einer Steuerung für einen 3D-Drucker.
Ich wünsche einen geschmeidigen Tag und viel Spass beim Programmieren in C++.
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auch schon auf Ansätze für 3D-Drucker gestoßen. Wenn ich es richtig interpretiere hilft das aber leider nicht bei meinem Problem. Stepmotoren auf xyz-Achsen zu kalibrieren ist ja nicht das was ich suche. Ich würde ja gerne eine automatische Kalibrierungsfahrt bis zu beiden Endschaltern realisieren, wodurch er automatisch die Range zwischen 0 - 100% ermittelt. Eben, wie beim Shelly 2.5. Oder habe ich auf der Suche was übersehen und eine Steuerung für 3D-Drucker ist ähnlich ?
Unter welcher Bedingung soll die Kalibrierungsfahrt durchgeführt werden? Power On?
Wenn - so meine naive Annahme - Fahrzeit und Position linear voneinander abhängen hast du es schon - Laufzeit von einem Endschalter zum anderen. Ich sehe da jetzt nicht die Notwendigkeit Ströme zu messen.
Nein, die Kalibrierungsfahrt soll einmalig stattfinden, bzw. manuell angestoßen werden können. Die Werte sollten im Eprom gespeichert werden.
Shelly 2.5 von Allterco sind SmartHome Geräte (die ebenfalls auf einem ESP8266 basieren) und haben einen Rollladenmodus. Also 2 Ausgänge - einen für hoch und einen für runter - sowie 2 Tastereingänge. Wenn man dort die Kalibrierungsfahrt startet, prüft er wie lange der Rolladen sowohl hoch als auch runter fährt (die Zeiten sind ja unterschiedlich) und nimmt die Zeit um die Werte 0 -100% zu bestimmen. Somit kann ich bspw. der Alexa sagen: Rolladen auf 50%. Dabei hat der Shelly keine Möglichkeit die Endschalter abzugreifen - da diese ja im Rolladenmotor verbaut sind.
Ich habe 4 solcher kleiner Bühnen und würde diese eben gerne über ein Display auf 10, 20, 30 Prozent fahren können. Da aber nicht jede Bühne absolut identisch ist (Endschalter vielleicht nicht genau gleich Montiert etc.) sollten diese sich eben selbst kalibrieren können. Also einmal komplett hoch und wieder runter fahren (in beide Endschalter) und die benötigte Zeit als Prozentzahl umrechnen. Dabei will ich die Endschalter ungerne mit in die Schaltung integrieren - diese sitzen auf der Platine des Motors. Es muss also (Wie bei Shelly auch) irgendeinen Ansatz geben den Stromverbrauch (Motor läuft) zu Stromverbrauch (Motor steht) zu ermitteln und dabei zu erkennen ob der Motor noch in Bewegung ist oder schon am Endschalter angekommen ist.
So zumindest meine Vorstellung
Hallo Christopher,
vielleicht habe ich es noch nicht ganz verstanden:
Du willst bei den vier Bühnen die Funktionalität eines Shelly 2.5 nachbilden - aber mit Anzeige und Eingabemöglichkeit für die Zielposition?
Wenn ich der Tasmota-Seite dazu glauben darf, hat der Shelly tatsächlich eine Strommessung eingebaut:
Da kann ich dann leider nicht weiterhelfen, mit solchen Dingern kenne ich mich weder bei Netzspannung noch bei Kleinspannung aus.
genau - das ist der Plan. Vielen Dank für die Infos und die Seite. Da habe ich tatsächlich noch gar nicht nachgeguckt. Eventuell lässt sich da was brauchbares raus ziehen.
ich habe doch gar nichts von Schrittmotoren geschrieben ? Es ist ein 12V Motor verbaut. Wie soll ich deiner Meinung nach über die Strommessung die Positionen ermitteln wenn der Motor ohne Endschalter nie abschaltet ?
Aber ihr euch über 3D Drucker unterhalten. Da stecken sie drin.
Und du bisher nicht, welchen Motor du verwendest. Selbst jetzt noch nicht. Auf Nachfrage.
Bürstenmotor?
Auf halben Weg: Gar nicht!
Halte ich für unmöglich.
Ich sehe nur einen einzigen Bezug zwischen Stromaufnahme und Position!
Nämlich dann, wenn ein Bürstenmotor auf Anschlag fährt.
Und genau dann, brauchst du keine Endschalter, da sich die Position "Ist am Anschlag" ja durch die Erhöhung der Stromaufnahme auszeichnet.
Tja du hältst es für unmöglich. Shelly macht aber genau das.
Es ist ein Bürstenloser 12V Gleichstrommotor. Genaue Bezeichnung habe ich nicht, da diese nicht auf dem Gerät steht. Außerdem wieso sollte es nicht gehen ? Ich messe ob Strom fließt - dieser fließt so lange bis der Endschalter sagt: Motor aus. Somit auch kein Stromfluss mehr. Dann weiß ich, Endposition erreicht. So läuft es auch mit Shelly. Ergo kann ich die Zeit, die der Motor lief als Grundlage für die Berechnung der Prozente nehmen. Oder siehst du das anders ? Der Motor soll in keinen Anschlag laufen - dafür sind die Endschalter doch da.
Kenne ich nicht, zumindest nicht den, den du da liegen hast.
Dutzende von Motorsteuerung habe ich schon (mit)entwickelt, Hunderte zum Einsatz gebracht. Von daher weiß ich, dass Positionsbestimmungen über Zeit oder Ströme nicht mehr als Kaffeesatzleserei ist(außer eben der Anschlag, bei Bürstenmotoren).
Gerade bei BLDCs wird das um so weniger vorhersagbar.
Damit bin ich dann raus.
Ist nicht mein Fachgebiet.
Nachtrag:
Und nein, ich habe nichts gegen Endschalter.
Ich habe 2 Endschalter - in beide Richtungen (hoch und runter). Die Zeit die der Motor zwischen den 2 Endschaltern zurücklegt soll als Grundlage genutzt werden um den Weg zu berechnen. Natürlich geht das nicht auf den Millimeter - ist aber auch nicht erforderlich. Ist es nicht möglich über die Strommessung zu ermitteln ob der Motor noch fährt oder schon im Endanschlag stehengeblieben ist ?
Ja richtig - tut Sie ja auch. Wie soll ich aber sonst automatisch die Zeit ermitteln die er braucht für den kompletten Weg und diese weiterverarbeiten ?
Das Ziel ist nicht, dass ich mich mit der Stoppuhr neben die Bühne stelle - sondern dass diese sich selbst kalibrieren können. Und da Shelly es genau so umsetzt, gehe ich davon aus, dass es dafür Lösungen gibt. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der das schon umgesetzt hat.