Ausgeschlachtetes Display ansteuern, Name und Datenblatt?

Hey Community,

Habe grade eben ein Display aus einem Ladegerät ausgelötet.
Nun würde ich gerne wissen ob ich es mit dem Arduino ansteuern kann.
Das Display hat 9 Anschlüsse und auf einer Seite eine SMD-LED die im Foto allerings nicht zu sehen ist, da ich diese erst wieder in die vorgesehene Lücke stecken muss.

Vielleicht kennt ja irgendjemand die techn. Bezeichnung des Displays, sodass ich mich auf die Suche nach einem Datenblatt machen kann.
Falls es geht muss ich noch hoffen dass ich irgendwo finde, wie ich es mit I²C ansteuern kann.

Da die Fotos dank hoffentlich guter Quali ein wenig groß geworden sind, schicke ich euch einen Link zu ihnen.
Display von vorne
Display von hinten

Liebe Grüße
TimeMen

Und achtet nicht auf den Time-Code unten rechts in der Ecke...
Da scheint meine Kamera wohl ein paar Jahre hinterher zu hinken...

Du musst das LCD aus der Kunststoff Umrandung heraus nehmen, meistens steht auf der Rückseite eine Bezeichnung.

Gruß

Hallo Scherheinz,

Daran habe ich zwar nicht gedacht, aber hab grade geschaut aufgrund deiner Antwort und keine Beschriftung vorgefunden.

LG
TimeMen

Dann wirst du wahrscheinlich auch nicht nutzen können alleine wohin mit der Versorgungsspannung, und genau das probieren könnte es am Anfang schon zerstören.

Gruß
DerDani

Die 9 Anschlüsse reichen nicht, um das Display direkt anzusteuern, da muß irgendwo noch ein Controller sitzen. Wenn der eine lesbare Typkennzeichnung hat, könnte man damit schon viel anfangen. Aber er könnte auch unter einem Teerbatzen sitzen, dann geht garnichts.

DrDiettrich:
Die 9 Anschlüsse reichen nicht, um das Display direkt anzusteuern, da muß irgendwo noch ein Controller sitzen. Wenn der eine lesbare Typkennzeichnung hat, könnte man damit schon viel anfangen. Aber er könnte auch unter einem Teerbatzen sitzen, dann geht garnichts.

9 Anschlüsse reichen schon wenn das Display nur wenige Segmente hat.
Was hat das Display denn angezeigt?

Grüße Uwe

Hallo,
man könnte es einmal Rückwärts versuchen.
Wie ist denn die genaue Bezeichnung des Gerät gewesen? Vielleicht kommt man über den Schaltplan an das
Display. 9-Pin´s reichen dicke, (seriell, I2C, Can) was weiß ich. Das Ding sieht aus wie ein DIP-Modul.
Man weiß ja nicht, was von der Hauptplatine übertragen worden ist.
Gruß und Spaß
Andreas

Es wäre klüger gewesen, VOR dem Auslöten erstmal mit einem Logic Analyzer zu schauen, was an welchem Pin passiert, wo Betriebsspannung anliegt, welches Protokoll läuft.

Jetzt ist das alles Raterei, wenn keine Infos beschafft werden können.

Möglicherweise kannst Du am Ladegerät diese Messungen noch nachholen, falls es noch läuft - es sendet ja trotzem zum Display, auch, wenn das weg ist.

Aber auch dann weisst Du nur die "Sprache" und noch nicht die richtigen "Codeworte", auf die der Controller vom Display reagiert.

Du brauchst den Controllertyp.

Ich habe sowas mal bei einem bekannten Controller (SSD1306) mit bekanntem Protokoll gemacht, wo die meisten Pins (von 207...) nicht dokumentiert / zugeordnet waren - es war die Hölle und braucht verdammt viel Glück / Geduld, da zu Ergebnissen zu kommen. Man muss das komplette Datenblatt / Handbuch (in meinem Fall 65 Seiten) praktisch auswendig draufhaben, um da die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Ein paar Pins konnte ich nach Tagen Vollzeit-Rumfummelei eindeutig zuordnen, das was ich eigentlich wissen wollte, habe ich nicht herausbekommen.

Gruß, H.

Meiner Meinung ist da kein Controller drauf.
Sondern wie gesagt ein naktes Display mit bis zu 8 oder 14 Segmenten.

Wenn man mit dem Finger über das Glas drüberfährt werden manchmal die Segmente etwas sichtbar.

Grüße Uwe

TimeMen:
Daran habe ich zwar nicht gedacht, aber hab grade geschaut aufgrund deiner Antwort und keine Beschriftung vorgefunden.

Zeig uns doch mal ein Foto von der Rückseite (ohne Plastikrahmen) des Displays.

Ich vermute, das Ding hat keinen eigenen Controller.
Dann kannst du die einzelnen Elemente mit Wechselspannung zum "leuchten" bringen.

Wenn das zutrifft, kannst du die Elemente auch sehen, wenn du die Anschlüsse leicht mit den Fingern berührst.

Ups...Uwe war wieder schneller. :wink:

Möglicherweise habe ich gerade ein Verständnisproblem.

8 oder 14 Segmente verstehe ich. Aber da wird ja wohl nicht nur ein einziges Zeichen aufs Display passen, oder?!

Wie soll das ohne Controller gehen mit 9 Pins?

Gruß, Helmuth

Ein einzelnes 8 Segmet-Display geht ohne Controller mit 9 Pins, alles andere hat mehr Pins bzw. einen Controller dazwischen. Zumindest einen Multiplexer braucht es (ist nach meinem Verständnis auch ein Controller).

Beispiele.

Gruß, H.

Helmuth:
Möglicherweise habe ich gerade ein Verständnisproblem.

8 oder 14 Segmente verstehe ich. Aber da wird ja wohl nicht nur ein einziges Zeichen aufs Display passen, oder?!

Wie soll das ohne Controller gehen mit 9 Pins?

Gruß, Helmuth

Wer sagt Dir daß das Display Buchstaben oder Zeichen darstellen sollte?
http://www.varta-consumer.de/~/media/images/global/products/chargers/explore/transparenz-beim-ladevorgang.ashx?mw=380&h=236&la=de-DE&w=380&hash=4BB92F7A85D94928D94A2287347FB252833C132C
Dafür reichen 9 Anschlüsse (5 Segmente und 4 Backplane) zur Ansteuerung zB einen COP472 http://www.ti.com.cn/cn/lit/ds/symlink/cop472-3.pdf

Grüße Uwe

Ja Uwe, das geht schon - aber Dein Link führt zu einem COP472-3 Liquid Crystal Display Controller.

Also nix Wechselspannung anlegen und hoffen.

Meine Frage war:

Wie soll das ohne Controller gehen mit 9 Pins?

Antwort: Gar nicht.

Also muss man wissen, was für ein Controller verbaut ist, oder gibt es da ein allgemeines Protokoll, dass sie alle sprechen?

Beste Grüße, Helmuth

Huii,
Hier hat sich ja einiges getan.

Foto von der Rückseite ist hier!

Das Display war mal in einem Ladegerät zur Ladestandsanzeige angebracht. Also es hat angezeigt wie voll die Batterien waren (Blöcke die je nach Zustand mehr wurden. 3 Bei vollen Akkus). Wenn ich über die Oberfläche fahre kann ich auch diese Anzeige leicht erahnen.
Ausserdem hat es über diesen vier Anzeigen folgende Wörter stehen:
charging
discharging
full
bad

Das mit dem Protokoll wusste ich nicht...
Bei dem Ladegerät war erst die Stromzufuhr kaputt, dann eine der zweifarbigen LEDs und nach dem Reparieren ging zwar das Display wie gewohnt, aber die Akkus wurden nicht geladen.
Dann haben wir ein neues gekauft.

Auf der Platine war ein Controller, allerdings wie von euch schon vermutet unter einem Klecks Teer.

Liebe Grüße
TimeMen

Dann hat das Display keinen eigenen Controller.
Du kannst das Display mit einer Wechselspannung (digital) ansteuern.

Siehe hier: LCD direkt ansteuern.

Deine Pins kannst du dabei selbst heraus finden.

Was schreibe ich denn seit heute morgen?
Grüße Uwe

Nun ja, irgendwas wird sich unter dem Teer (Vergußmasse) schon verstecken, und sei es nur die Spannungserzeugung für das Display. Theoretisch kann ein LCD Display mit so wenigen festen Symbolen/Segmenten auch direkt angesteuert werden, dann aber meist nur mit höherer Spannung. Uwe's Tutorial geht ja auch vom Betrieb mit 9V aus.

Möche mich nicht mit fremden Federn schmücken. Der Link für das Tutorial ist von HotSystems.

Unter der Vergußmasse wird der Controller für die Laderegelung und die LCD Ansteuerung sein. IC macht alles und ist auf die Platine gebondet.

Grüße Uwe

Man verzeihe mir, wenn ich heute überhaupt nichts kapiere.

Es wurde geschrieben:

Das Display war mal in einem Ladegerät zur Ladestandsanzeige angebracht. Also es hat angezeigt wie voll die Batterien waren (Blöcke die je nach Zustand mehr wurden. 3 Bei vollen Akkus). Wenn ich über die Oberfläche fahre kann ich auch diese Anzeige leicht erahnen.

"Akkus" = Mehrzahl, also mindestens 2. 2x3 Balken / Blöcke = mindestens 6 unabhängige Segmente.

Ausserdem hat es über diesen vier Anzeigen folgende Wörter stehen:
charging
discharging
full
bad

Also nochmal 4 Segmente. (Oder 4 Wörter pro Akku? Egal.)

Sind in der Summe mindestens 10 unabhängige Segmente. (Wenn ich von einem Ladegerät für nur 2 Akkus ausgehe - was ja sein kann.)

Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wie 10 unabhängige Segmente mit 9 Pins ohne Controller angesteuert werden?

Ich checke es echt nicht.

Danke für Eure Geduld,

Helmuth.