ja, über die zeit ist eine möglichkeit, halt sehr ungenau, andererseits wird das ding eigentlich sowieso nur oben oder ganz unten sein. wieviel licht reinkommt steuert man besser über die neigung. halb unten ist irgendwie sinnlos.
welcher sensor da am besten ist, weiß ich noch nicht. rotary encoder? neigungsmesser? eigentlich sollte es im normalfall soweit geschlossen sein, daß die sonne nicht "durchscheint". vielleicht ein helligkeitsmesser an einer seite einer lamelle...
Du, keine Ahnung, Leute gibts die auch in der Nacht die Welt bestaunen möchten
SSR wäre mir auch lieber, so ist es mir aber sicherer. Fürs Licht nimm ich aber beim nächsten mal SSR anstatt die bistabilen Relais.
Wenn man nach Relais Modul Arduino sucht, findet man dann diese. Bei Sainsmart müsste auch Schaltplan dazu geben.
Hast du es mit dem Snubber und Varistor nun geklärt? Muss ja nur bei Induktiven Lasten dranne, zählen Lastwiderstände als Heizung auch zu Induktiven Lasten?
ich brauch ja kein bistabiles relais, sondern eines, das "stabil" nichts schaltet und bei bestromung einen von 2 kontakten schaltet.
snubber und varistor ist für mich nicht mehr relevant, weil ich ja dann sowieso die mechanischen relais nehme. ich wollte halt nur das sicherste von der seite in meinem ersten post nehmen, man weiß ja nie. die kosten sind vernachlässigbar (3 € pro SSR mit varistor).
das geht nicht über den 5V-pin, sondern wird vom gleichen netzteil gesondert versorgt.
hab' mir jetzt den schaltplan genauer angesehen. daß da nicht galvanisch getrennt wird, finde ich nicht gut. an diesem netzteil hängt einiges, von dem ich nicht will, daß es kaputt wird.
wie könnte man das absichern? glasröhrchensicherung?
Relais machen an sich schon eine galvanische Trennung zwischen der Spannung an den Rollos und den 5V. Das sollte meiner Meinung nach genug sein. Wenn man dann noch die Steckbrücke zwischen VCC und VCC/2 wegläßt, hat man noch eine zweite galvanische Trennung durch die Optokoppler. Abgesehen von der Trennung könnte das einen Sinn ergeben, wenn man die Spuleninduktivität vom Relais von der Versorgung der "empfindlichen" Elektronik fernhalten möchte.
Normalerweise sichert die Elektronik die Schmelzsicherungen ab. Sicherungen helfen gegen Kabelbrand, wenn sich ein Kupferkabel als Schweißelektrode versucht
Hallo, wie ist das ganze hier ausgegangen? Ich habe gerade ein praktisch identisches Projekt für zwei Rollläden in Betrieb genommen und wurde mit Relais-Toden konfrontiert.
Ein an/aus-Relais war direkt bei Inbetriebnahme tot (hat die Rollläden nie bewegt, ging allerdings beim Test vorher), das andere an/aus-Relais ist nach einer Woche gestorben.
Wegen des ersten, frühen Todes bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die Induktive Last wirklich das Problem ist, oder das Modul nicht einfach Mist ist.
Hallo,
ich würde mir ja mal Datenblätter und Schaltpläne besorgen, ist ja alles
RätselRaten…
Und ich- würde SSR nutzen. Die lassen sich genau wie Relais beschalten. Sie
sind lautlos und Wartungsarm. SSR sind sicherer als Relais. Nimm die Dinger
TTL kompatible, spart ne Menge an Bauteilen und Ärger.
Sehe grad´ der Zug ist wohl schon abgefahren. Na denn mach mal.
Ich verstehe nicht, wie man sich jedesmal wieder übers Zubehör- mit dem Arduino in die
SteinZeit zurück-bombt.
Gruß und Spaß
Andreas
Wie baust Du denn einfach und sicher eine Schaltung wie in Post 21 mit SSRs auf, mangels SPDT? (Ich zweifle nicht an, dass das geht, aber dass man damit was spart, sehe ich jetzt nicht wirklich).
Eigentlich wollte ich die Platine nehmen wie in #21 abgebildet, meinst damit wird dasselbe passieren wie mit deinen?
Warum eigentlich? (sind die kaputt)
Hallo,
was weiß denn ich?
Einfach 2 Wiederstände, dann irgend ein Flip-Flop, NAND oder NOR, und 2 SSR.
Da muß man sich einmal die Logik aufzeichnen, die ablaufen soll.
Ist alles einfachste TTL-5V-Technik.
Steuer- und Arbeitskreise sind getrennt, weit flexibler als Relais.
Keine Mechanik, keine Wartung, kein Verschleiß. Einbauen und vergessen.
Dann einen DoppelTaster in die Wand, etwas hübsches programmieren-
und fertig ist die Laube.
Gruß und Spaß
Andreas
Entweder weil die Qualität von den Relais in meinem Fall scheiße war (dafür spricht, dass eines sofort kaputt war)..
Oder weil der Motor als induktive Last beim Schalten Spannungsspizen erzeugt, die die Relais durchhauen. Wenn man mal ins Datenblatt der Relais schaut, die auf dem Modul verbaut sind, dann sieht man, dass die für Induktive Lasten bei 120V nur bis 3A spezifiziert sind und für 240V überhaupt nicht.
Ich habe eigentlich auch keine Lust, dafür noch eine Platine zu machen. Deswegen werde ich erstmal die an/aus Relais gegen SSRs tauschen und bei den hoch/runter Relais bei mechanischen SPDT bleiben. Die werden dann ja nur ohne Last geschaltet am Betsen Auch im Sketch dafür sorgen, dass bei RIchtungswechsel im Betrieb auch erst unterbrochen wird.
Einfach 2 Wiederstände, dann irgend ein Flip-Flop, NAND oder NOR, und 2 SSR.
Dann braucht man insgesamt 3 SSRs für das ganze Gelumpe. "Flexiblität" brauche ich auch nicht, wenn der Zustand, der von zwei SPDT-Relais nicht abgebildet wird, den Motor grillt.
Wenn schon, dann wären zwei SSRs attraktiv, mit einer Logik, die 00, 01, 10 durchgibt und 11 auf 00 mappt.
Hallo,
Eisbaer´s (#0) Motor, kann nur- links, rechts und stop.
Sollte es möglich sein, die Lamellen zu verstellen- dann benötigt er einen
zweiten Motor- oder eine Mechanik, die die Welle des einen Motor "umlegt"
Entweder gibt es für die Neigung zwei Motoren, oder es wird etwas mechanisch
verändert.
Das ändert nichts an der Funktion des Motor.
In (#16) sieht es für mich so aus, als wenn die Logik im Schalter sitzt.
Alles andere würde auch keinen Sinn machen.
Eine "mechanische" gegenseitige Verriegelung über Relais wird nicht- benötigt!
Der Motor ist kein Nachläufer.
Sollte es zu einem Defekt in der Steuerung kommen, so wird über einen
bestimmten Fehlerstrom eine Sicherung ausgelöst.
Wenn hier weiter auf der Verriegelung rumgeritten wird, so kann ich nur sagen,
das diese zweimal vorhanden ist. Einmal am Arduino- wenn Pin 1 high, dann darf
kein anderer Pin high sein, und nochmal in der angeschlossenen Logik.
Motor grillen ist also "ausgeschlossen".
Sollte es zu einem Fehler kommen, dann fliegt eine Sicherung!
Es reichen also 2 SSR.
Gruß und Spaß
Andreas
P.S. das Wort "Sicherung" oder Bauteil- scheint hier in ForumsSchaltplänen ein Fremdwort zu sein.
in dem Schalter (#16) scheint mehr zu stecken als nur rauf und runter.