Es geht nicht um Lamellen. Mein Motor und der, der mit der Schaltung von #21 gesteuert wird, hat zweimal Phase für hoch bzw. runter (und ein gemeinsames N). Was auch immer die Steuerung übernimmt, muss sicherstellen, dass die beiden Phasen nicht gleichzeitig beschaltet werden. Dazu gibt es z.B. Doppelschalter als einfachste Steuerung, die das mechanisch verhindern.
Die Steuerung muss 3 Zustände abbilden können:
Phase1 Phase2
Hoch 1 0
Runter 0 1
Stopp 0 0
Sich darauf zu verlassen, dass bei (1 1) nur eine Sicherung fliegt, ist massiv fahrlässig. Genauso, das nur in Software zu regeln. Das muss in der Hardware der Steuerung verhindert werden. Mit einem SPDT-Relais bekommt man es absolut sicher umsonst.
Anyway. Einem Flip Flop mit zwei SSR dran fehlt der Stopp-Zustand. Dadurch muss dann der Motor bis zum Autostopp hoch oder runterfahren, man kann ihn nicht halb runterlassen. Da müsste man also noch ein drittes SSR hinzufügen, das den Strom abdreht. Oder man baut halt eine Logikschaltung, die den Output (1 1) nicht erlaubt, aber (0 0). Als Flip Flop ist mir das nicht bekannt. Und auch sonst fällt mir gerade nichts ganz einfaches (lies, ein paar Drähte an einem Quad-NAND-IC, wie für einen Flip Flop) ein.
In jedem Fall muss man doch einigen Aufwand treiben im Gegensatz zu einem SPDT-Relais, bei dem es völlig ausgeschlossen ist, dass beide Phasen angesteuert werden.
Kleines Update: Ich wollte gerade den zweiten kaputten Rolladen ähnlich überbrücken, so dass er wenigstens ganz hoch und ganz runter kann und habe dabei festgestellt, dass dort wohl das Richtungsrelais kaputt ist. Bei weiteren Testen ist dann auch das Richtungsrelais des des anderen gestorben. Ich kann nun also mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass die Relais von den üblichen Relaismodulen nciht geeignet sind, um so einen Rolladenmotor zu steuern.
Ich werde als nächstes versuchen, die An/Aus-Relais gegen die üblichen Omron-SSR-Module auszutauschen. Außerdem habe ich ein delay von 40ms zum Schalten der Richtungsrelais hinzugefügt, bisher haben sie praktisch gleichzeitig geschaltet.
Diese Rolladenmotoren können Entstörung haben, dann schaffen normale Relais das ganz gut. Haben sie aber nichts drin, rauchen die einfachen relais schnell ab.
SSR sind normalerweise dazu geeignet. Gegen die Rückspannung kann man auch Varistoren dazu bauen. 400V Varistor über das SSR und gut ist. Intern haben die meisten Rolladenmotoren die ich so kenne, nur einen Endschalter und darüber wird der jeweilige geschaltete Draht (L1 oder L2) abgeschaltet. Das bewegen der Lamellen erfolgt dann über die Schalter bzw deren Null Stellung. Normale Rolladenschalter haben eine Stellung in der beide AUS sind. Beide AN wird mechanisch unterbunden und kann intern im Rolladenantrieb zum Kurzschluss führen.
Sind da irgendwelche Zeitlogiken dabei, sind die Schalter meist in den verteilerkasten geführt, von dort wiederum über ein Jalousienschaltrelais dann auf die Motoren. Dort in diesem Relais sind Taster erwartet, keine Schalter und dort wird Zeitlich unterschieden.
Und als Nachrüstoption gibt es dann Rolladenantriebe mit intergrierter Tasterauswertung und Zeitverhalten. Daher muss man sich entscheiden ob man Taster oder Schalter verwendet. Es gibt beides. Ganz wichtig ist die Verrieglung. Ein Kurzschluss runiniert nicht nur deine Rolladenantriebendschalter sondern wahrscheinlich auch deine SSR. Flinke dem Motorstrom angepasste Glassicherungen wären hier kein Luxus.
So wie die Bezeichnungen sind, L1 und L2, sind es wohl "dumme" Antriebe, die nur Endschalter haben. Intelligente haben einmal Dauerstrom und dann Schalteingänge, also L+N+PE+Hoch+Runter, sonst eben nur N+PE+L1+L2 für Rauf und Runter. Dazu muss man die Anleitung der Antrieb studieren.
Nein, meiner ist dumm, aber ein Somfy-Markengerät. da reicht die Entstörung wohl nicht. Eigenartigerweise klicken die Relais noch, aber die Spannung wechselt nicht den Kontakt.
Wie gesagt habe ich vor, die Richtungsschaltung weiterhin mit den konventionellen Relais zu machen und im Code sicherzustellen, dass die nie unter Strom schalten. dadurch ist gleichzeitige Beschaltung von L1 und L2 ausgeschlossen. Ein Varistor könnte ich durchaus noch in die Kontakte einschrauben. Aber haben die nciht Verschleiß, wenn regelmäßig spitzen kommen?
Nein Varistoren sind auch eine Art Halbleiter, die ihren Widerstand ändern
Die können das wie jeder Halbleiter sehr lange ab. Nur wenn die Spitzen hohe Energie hätten, zb wenn man versucht 10KW Motor damit zu entstören, müssen sie ihre Wärme loswerden.
Ich habe mit Finder Lastrelais 16A mit einer 125W HQL mit 2x Schalten abgeschossen, Kontakt klebt, Spule schaltet noch, aber Kontakt ist verbrannt. Und zwar zweimal hintereinander, bis ich drauf gekommen bin, das die Spule am HQL derartig zurück feuert.
Seitdem machen Eberle-Schütze die Arbeit, weil im Schaltschrank genug Platz dafür ist. Inzwischen ca 3 Jahre, jeden Tag abends an, morgens aus.