barometische Luftdruckmessung

Hallo,
ich habe in einem wasserdichten (was immer das heißen mag) PVC-Gehäuse, im
Außenbereich, einen Temp/Feuchte Sensor. Dieser Sensor hat Kontakt zur
Außenwelt, weil er dafür gebaut ist. Also das PVC-Gehäuse ist dicht.

Nun würde ich das ganze gerne um einen "BMP085 Barometric Pressure" Sensor
erweitern.
http://www.watterott.com/de/Sensoren/Bewegung-Druck

Das Ding sieht mir aber nicht nach "wasserdicht" aus. Wenn ich den in das
wasserdichte PVC-Gehäuse montiere, wie "genau" mißt der dann noch den Druck?
Kann ich die Differenz, Innen/Außen-Druck, vernachlässigen, oder kommt es auf
Grund des MontagePlatz nur zu "SchätzEisenMessungen"?
Gruß und Dank
Andreas

Wasserdicht ist nicht Luftdicht.

Spätestens wenn du eine Kabeldurchführung hast, findet ein Gasaustausch statt.

Du kannst einen ganz einfachen Test machen:
Montiere das Ganze, schliessen den Deckel dicht, und erwärme das Gehäuse (Heizung, Lampe)
Wenn dann der Druck im Gehäuse ansteigt, ist es unerwartet dicht. Wenn der Druck gleich bleibt, ist die belüftung ausreichend.
(Falls der Druck ansteigen sollte, solltest du den Test mit einem Spalt Deckel wiederholen, um Temperaturdrift des Sensors auszuschliessen).

SkobyMobil:
Das Ding sieht mir aber nicht nach "wasserdicht" aus. Wenn ich den in das
wasserdichte PVC-Gehäuse montiere, wie "genau" mißt der dann noch den Druck?
Kann ich die Differenz, Innen/Außen-Druck, vernachlässigen, oder kommt es auf
Grund des MontagePlatz nur zu "SchätzEisenMessungen"?

Solange etwas nicht "luftdicht" verschlossen ist, ist der Luftdruck innen und außen gleich.
Und zwar herrscht auch im Haus derselbe Luftdruck wie im Freien (von Räumen mit motorgetriebenen Lüftungsanlagen und recht dichtschließenden Türen mal abgesehen).

Wenn Du den Luftdruck im Freien mißt und das für meteorologische Zwecke sein soll, sind die Messwerte schlecht bis sehr schlecht. Luftdrucksensoren sind extrem temperaturempfindlich. Zwar haben Sensoren wie der BMP085 eine eingebaute "Temperaturkompensation", die Temperaturunterschiede weitgehend ausgleichen soll, aber wenn Du den Luftdruck mal im Freien im Winter bei -20°C und mal im Sommer bei +30°C mißt, bekommst Du zusätzliche Ungenauigkeiten gegenüber einer Luftdruckmessung, die im Innenraum sommers wie winters bei 20 bis 25°C erfolgt. Du darfst eben nur keine motorbetriebenen Lüftungsanlagen im Raum laufen haben, dann mißt Du den meteorologischen Luftdruck in gleichbleibend temperierten Innenräumen mit einem geringeren systematischen Fehler als im Freien bei starken Temperaturunterschieden.

Hallo,
Verflucht! Du mußt hier ja aufpassen wie Hulle.
BegriffsDefinition: Innen/Außen-Druck
Innen-Druck- der Druck, der im PVC-Gehäuse gemessen wird
Außen-Druck- der Druck, der im Freien gemessen wird

"Temperaturkompensation" das muß ich im Datenblatt mal ganz genau nachlesen.
Wenn das aus dem Ruder läuft, dann ist es in der Tat besser, den Sensor innen
(im Gebäude) zu montieren.
Gruß und Dank
Andreas

SkobyMobil:
"Temperaturkompensation" das muß ich im Datenblatt mal ganz genau nachlesen.
Wenn das aus dem Ruder läuft, dann ist es in der Tat besser, den Sensor innen
(im Gebäude) zu montieren.

Kommt ja nur auf die geforderte Genauigkeit an:

0...65°C @p const +/-0.5 hPa

D.h. bei gleichbleibendem Druck kann es +/-0.5 hPa ausmachen, wenn Du denselben Druck bei stark wechselnden Temperaturen statt bei gleichbleibender Sensortemperatur mißt.

Hallo,
ich glaube das Ding macht das schon ziemlich "genau". Wenn man davon ausgeht,
das die max Toleranz +- 4.0 hPa bei einem Wertebereich von 300-1100 hPa liegt-
zumal sich das bei minusTemperaturen abspielt, kann man das vernachlässigen.
Wenn es allerdings darum geht, sich über den Luftdruck eine bestimmte Höhe zu
errechnen, sollte man von dem Ding Abstand nehmen.
Ich werde mir das mal anschauen…
Gruß und Dank
Andreas