Hallo,
erst mal vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.
nix_mehr_frei:
Miss mal mit einem Digitalvoltmeter mit dem Widerstandsmessbereich, ob die Masse durchgeht. Bei meinen Modulen ist das der Fall. Da wird der Pluszweig geschaltet.
Ja, danke ist bei mir auch so.
Habe auch den Tip mit den Kondensatoren mal ausprobiert.
Um einen Vergleich zu haben , habe ich schnell einen kleinen Software-Oszi programmiert (Datenrate ca. 100 Samples/sec.), und nacheinander verschiedene Kondensatoren ausprobiert.
Hier das Ergebnis:

oder im Attachment....
Man sieht schön, wie mit steigender Kapazität das Rauschen vermindert wird.
Allerdings ist das Ergebnis immer noch unakzeptabel.
Schaut man sich die Daten genauer an, so sieht man, daß es eine Häufung im oberen Bereich gibt.
So sollte der Mittelwert für alle Varianten bei ca. 540 Digits liegen. Das entspräche einer Spannung von 2,64 V.
Tatsächlich betrug die Spannung genau 2,7 V
Das richtigste Ergebnis (im Vergleich zum Voltmeter!) würde man also erreichen, wenn man ohne Kondensator misst und nur die Spitzenwerte nimmt. das wären dann in diesem Beispiel mit 553 Digits genau die erwarteten 2,70 V.
Das Rauschen kommt also vom Step-up-Wandler!
Also kann ich softwareseitig einfach ein Median-Filter mit ca. 10-fach Oversampling darüberlegen und statt des Median-Wertes einfach der Maximal-Wert nehmen. Das sollte das Rauschen auf ca. 2-3 Digits vermindern.
Aber einiges ist mir noch nicht ganz klar:
Hängt der Arduino allein am Step-Up verbraucht er 20 mA.
Wird zusätzlich der Arduino an USB angeschlossen, so steigt der Verbrauch auf 30 mA am Step-up!
Schalte ich eine Diode nach dem Step-Up dazwischen (1N4001) braucht der Arduino mit Step-UP alleine nur 14 mA.
Allerdings "verbraucht" Die Diode ca. 0.7V so daß für den Arduino nur 4.3V übrigbleiben!
Wird noch USB angeklemmt, so sinkt der Verbrauch am Step-Up auf 2,4 mA. Also wird nun hauptsächlich Strom vom USB genommen.
Was passiert hier?
Ich konnte "nix_mehr_frei" Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Arduino mit Batterie-Plus am Analogeingang reproduzieren.
Auch hier werden 2.4 mA verbraucht. Die Power-Leuchte vom Arduino glimmt.
Da nur Batterie + und Step-up + angeschlossen sind, scheint es da eine Potentialdifferenz zu geben, so daß ein Strom fliesst.
Ist die Diode an plus zwischengeschaltet, und trenne Gnd, so ist das Leuchten weg.
Ist leider keine Lösung, da mir ja 0.7 V gefressen werden
. Ideal wäre also ein Step-Up auf 5.7V + Diode.
An nichts_mehr_frei:
Dein Beispiel mit dem Spannungsteiler habe ich nicht verstanden.
Bin absoluter Neuling auf dem Gebiet der Elektronik. 
Wenn ich diesen (100k/220k)Spannungsteiler vor den Analogeingang schalte dann habe ich ja meine Spannung grob gedrittelt.
OK, dann käme ich auf statt 3V, auf unter 1 V und könnte somit die interne 1.1 V Referenz nutzen, war das so gemeint?
Die einfachste und stromsparendste Lösung wäre also ein Power-Schalter der plus und minus gleichzeitig trennt (4-Pol).
Leider brauche ich jetzt schon einen Power-Schalter mit 3 Pol (an/aus/an), so daß es ein 6 pol werden müsste.
Ich hatte schon Probleme einen kleinen bezahlbaren 3-pol-Schalter zu finden.
Noch Tipps?
Grüße
Starmbi
