CNC-Maschine mit 3 Schrittmotoren ansteuern

Hallo verehrte Community,

ich würde gerne eine alte CNC-Maschine mit einem Arduino steuern. Der Programmierteil ist für mich kein Problem, aber der Elektrotechnikteil will sich mir nicht erschließen:

Die CNC-Maschine besitzt drei Schrittmotoren: Vexta C6431-9212 mit 3.18V und 1.06A DC

Ich habe bereits in Erfahrung gebracht, dass ich eine H-Bridge pro Schrittmotor benötige. Allerdings weiß ich nun nicht welche H-Bridge ich da nehmen darf/muss und wie man diese dann anschließt, ohne, dass mir die Schrittmotoren dabei kaputt gehen.

Hat da jemand einen Rat für mich oder gar ein Beispiel?

Vielen Dank
Dave

AFAIK brauchen Schrittmotoren eine H-Bridge pro Phase - wieviele Phasen/Anschlüsse haben Deine Motoren?

Was die H-Bridge aushalten muß, hast Du ja schon geschrieben. Kannst Du ein vorhandenes Netzteil verwenden, oder mußt Du das auch erst besorgen?

Beim Experimentieren (Sketch laden...) kann es hilfreich sein, wenn die H-Bridges einen Anschluß zum Abschalten haben (Motor stromlos).

wieviele Phasen/Anschlüsse haben Deine Motoren?

4 Adern pro Schrittmotor. Wenn ich mich nicht irre, bedeutet das "2-Phase" auf dem Motor, dass es zwei Phasen sind.

Kannst Du ein vorhandenes Netzteil verwenden, oder mußt Du das auch erst besorgen?

Ja, ich hab eins hier.

Was die H-Bridge aushalten muß, hast Du ja schon geschrieben.

Das Problem ist, dass ich bis jetzt keine H-Bridge gefunden hab, die mir 3V und 1A liefert ... Entweder finde ich Brücken, die zu hohen Strom oder zu hohe Spannung bringen.

Herzlich willkommen im Forum DaDave.

Gib uns doch mal ein paar mehr Daten, und nicht nur.

Ja, ich hab eins hier.

sondern, welches Netzteil, welche Daten hat das Netzteil etc. (Wir können nur raten was du hast)

Das andere ist hast du einen Link zu deinen Motoren?
oder was Steht da alles Drauf?
Oder mach mal ein Bild davon, ... Bilder machen das Lesen leichter :wink:

Arduino Motor Shield
Summary
Operating Voltage 5V to 12V
Motor controller L298P, Drives 2 DC motors or 1 stepper motor
Max current 2A per channel or 4A max (with external power supply)
Current sensing 1.65V/A
Free running stop and brake function

Würde das denn nicht Passen?

Er braucht unter 5V. Das geht in der Tat nicht mit allen. Gerade Bipolare Treiber haben da natürlich ihre Probleme.

Der hier macht 3V/1.5A (ohne Kühlung):

Danke erstmal für die Antworten :slight_smile:

@Muecke: Ich geb dir mal ein Link zu dem Netzteil und ein Bild des Schrittmotors:

Profitec V350

@Serenifly: Ich als Elektrotechnik-Noob frage jetzt einfach mal ganz direkt: Die ca. 0,5A mehr hält der Schrittmotor aus ohne, dass er mir abraucht?

Du versteht das was generell falsch. Du musst du den Treiber an den Motor anpassen. Und wenn das nicht passt dann geht der Treiber kaputt (wenn du zu viel Strom ziehst) und nicht der Motor.

Der Motor zieht so viel Strom wie er halt braucht. Wenn der Treiber das nicht liefern kann wird er zu heiß und raucht entweder ab oder schaltet sich durch eine Schutzschaltung ab.

Der Treiber hat einen maximalen Strom den er kann. Es geht aber natürlich auch weniger.

DaDave:
Das Problem ist, dass ich bis jetzt keine H-Bridge gefunden hab, die mir 3V und 1A liefert ... Entweder finde ich Brücken, die zu hohen Strom oder zu hohe Spannung bringen.

Zu hoher Strom kann nicht sein, der wird vom Motor begrenzt. Die Bridge muß den maximalen Strom vertragen, dann bist Du auf der sicheren Seite.

Nur die Spannung muß passen. Dazu gehört einmal, daß die Versorgung der Bridge (Ausgangstreiber) mit der entsprechenden Spannung zulässig ist, wobei ggf. der Spannungsabfall am Stromsensor (Widerstand) zu addieren ist. Bei 0,1 Ohm (wie im vorgeschlagenen Modul) wäre das nur 0,1V/A, also vernachlässigbar. Allerdings kann das Original-Netzteil für einen höheren Sensor-Widerstand ausgelegt sein, und eine zu hohe Spannung liefern.

Das Modul sollte mit den Logikpegeln des Arduino (typ. 5V, oder 3,3V) ansteuerbar sein.

Die Motoren haben genug Kraft, Verletzungen zu verursachen. Daher sind Sicherheitsvorkehrungen Pflicht! Ein paar Zeilen habe ich dazu bereits an anderer Stelle geschrieben. Das solltest Du konzeptionell vorsehen.

DaDave:
@Muecke: Ich geb dir mal ein Link zu dem Netzteil und ein Bild des Schrittmotors:

Ich habe noch keine Erfahrung mit Schrittmotoren, aber dieses Netzteil scheint mir unbrauchbar, es liefert viel zu viel Spannung! Da können Deine Schrittmotoren und Bridges abrauchen.
Ich würde nach einem Netzteil mit 3,3V Ausgang suchen - oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?

DrDiettrich:
Ich würde nach einem Netzteil mit 3,3V Ausgang suchen - oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?

Serenifly:
Der hier macht 3V/1.5A (ohne Kühlung):
Stepper Motor Carrier: Pololu DRV8834

Dieser Motortreiber hat "Maximum operating voltage: 10.8 V", könnte also von einem Netzteil mit maximal 10 V versorgt werden. Allerdings muß das Platinchen dann 6,7 V * 1 A verbraten. Ich würde lieber zu einem Netzteil mit geringerer Spannung greifen.

@Serenifly: Vielen Dank für die allgemeine Aufklärung :slight_smile: ... das war mir nicht bewusst!

@DrDiettrich: Danke erstmal ... du meinst, dass ich die Treiber mit den 3,3V bzw. 5V Pin ansteuern kann? Das wäre natürlich cool, wenn ich kein extra Netzteil brauche!

@agmue: Danke für die Sicherheitshinweise. Meine CNC-Maschine besitzt neben den drei Endschaltern noch einen Not-Aus am Gehäuse. Wie sieht das aus mit dem Taster auf dem Arduino? Könnte man den als zusätzlichen Not-Aus benutzen?

Ich mach mich jetzt erstmal auf die Suche nach einem Netzteil mit maximal 10V (und einer anderen IDE! :grinning: )

agmue:
Dieser Motortreiber hat "Maximum operating voltage: 10.8 V", könnte also von einem Netzteil mit maximal 10 V versorgt werden. Allerdings muß das Platinchen dann 6,7 V * 1 A verbraten. Ich würde lieber zu einem Netzteil mit geringerer Spannung greifen.

Ideal wäre 3,3V. Das passt fast perfekt zum Motor. Wenn man eine höhere Spannung hat muss man glaube ich das Poti verwenden um den Strom zu begrenzen.

DaDave:
Meine CNC-Maschine besitzt neben den drei Endschaltern noch einen Not-Aus am Gehäuse.

Je Achse und je Richtung je ein Endschalter 3*2=6 Endschalter.

DaDave:
Wie sieht das aus mit dem Taster auf dem Arduino? Könnte man den als zusätzlichen Not-Aus benutzen?

Nein, das ist ein Reset.

Not-Aus muß die Motoren unabhängig von der Elektrinik stromlos schalten. Ein Wiederanlauf, wenn ein Not-Aus Taster/Schalter nicht mehr betätigt wird, muß ausgeschlossen sein. Dies realisiert man mittels selbsthaltendem Schütz/Relais.

Nimm ein Netzteil mit 5A oder mehr, da die Herstellerangaben häufig etwas optimistisch sind. Elektronik und Leistung (Motoren) würde ich getrennt versorgen, sonst stören die Motoren womöglich den Arduino. Schau mal, was Du so findest.

Warum eine H-Brücke ?

Die Pololu Stepper Treiber sind von der Software her einfach zu steuern.

Ich betreibe diese Teile mit einen 12V 10A Schaltnetzteil, die Spannung für die Stepper Module ist letztendlich egal.
Denn der Motor Strom ist einstellbar.