Ferngesteuerter Vorhang

Moin Leute,

ich bin gerade dabei mir ein System zu überlegen, wie ich ganz bequem meinen Vorhang aus meinem Bett mit einer kleinen Infrarot-Fernbedienung steuern kann. Leider bin ich was Arduino angeht noch nicht so bewandert und habe was Elektrotechnik angeht auch nur gefährliches Halbwissen. Trotzdem bin ich guter Dinge mit ein bisschen Hilfe das Projekt fertigstellen zu können. Also denn, los geht:

Ich will über zwei Umlenkrollen einen Seilzug in zwei Richtungen kreieren. Die eine Vorhangseite soll über die eine Seilrichtung laufen und die andere über die andere. Eine Umlenkrolle wird von einem Gleichstrommotor angetrieben. Der Motor wird über ein MOSFET aktiviert und die Richtung in der der Motor dreht, will ich über ein DPDT Relais steuern. Bleibt nur noch die Frage, wie der Motor automatisch stoppt. Ich dachte an eine Spannungsmessung am Motor, weiß aber nicht ganz wie das funktionieren soll. Kann mir da jemand helfen?

Zur Veranschaulichung habe ich euch noch ein Schaubild in den Anhang gepackt.

Lieben Gruß,
Samu

samueleffen:
Bleibt nur noch die Frage, wie der Motor automatisch stoppt.
Ich dachte an eine Spannungsmessung am Motor,

Nein.

a: Zeit
b: Stromaufnahme

Vorschlag 1: Kannst nen Drehencoder aufflanschen und bei Stromausfall etc. immer an eine Startposition fahren. Dann weisst, wann die Dinger auf bzw. zu sind. Evtl. gibt es sowas auch als Getriebemotor mit Hallsensor dran...

Vorschlag 2: Und von mir präferiert: Stepper.

Hallo
Das ist ein super Projekt :slight_smile:

Ersetzte das DPDT Relais durch eine H-Brücke mit Fehlererkennung.
So kannst du die Bewegungsgeschwindigkeit steuern und bei "Übertstrom" den Motor abschalten.

samueleffen:
... Bleibt nur noch die Frage, wie der Motor automatisch stoppt. ...

Die übliche Antwort ist ein Endschalter. Der Vorschlag von Paul ist allerdings deutlich besser.

Gruß

Gregor

PS: Von einem Schrittmotor rate ich ab. Die sind nur kräftig, wenn sie ein Getriebe haben. Stinknormale Gleichstrommotore sind wesentlich billiger und einfacher zu steuern.

Von einem Stepper bin ich alleine wegen dem unnötig hohen Stromverbrauch weg.
Danke Paul für deine Idee mit der H-Brücke. Die werde ich die Tage mal ausprobieren. :smiley:

samueleffen:
Ich will über zwei Umlenkrollen einen Seilzug in zwei Richtungen kreieren. ... Bleibt nur noch die Frage, wie der Motor automatisch stoppt.

Moin,
Seilwinden haben auf dem Seil einen Teller (auf dem Foto rot) und einen Hebel mit Abschaltkontakt. Das etwas kleiner könnte ich mir bei Dir vorstellen.

Hatte mir auch überlegt ein kleines Teil am Seil zu befestigen, was einen Sensor auslöst. Möchte das Gerät und das Seil so schlank wie möglich halten und es erst mal über die Strommessung probieren. Falls das nicht klappt ist das werde ich auf den Sensor zurückkommen.

paulpaulson:
Hallo
Das ist ein super Projekt :slight_smile:

Ersetzte das DPDT Relais durch eine H-Brücke mit Fehlererkennung.
So kannst du die Bewegungsgeschwindigkeit steuern und bei "Übertstrom" den Motor abschalten.

Wenn der Motor blockiert und ein Überstrom entsteht, kann ich den dann an der H-Brücke auslesen?

samueleffen:
Wenn der Motor blockiert und ein Überstrom entsteht, kann ich den dann an der H-Brücke auslesen?

nimm eine Suchmaschine deiner Wahl und suche nach H-Brücke mit Stromsensor

Hab was gutes gefunden. Danke für die hilfreichen Kommentare :slight_smile:

samueleffen:
Hab was gutes gefunden.

Ein öffentliches Forum lebt vom Nehmen und Geben. Wäre also schön zu erfahren, was Du gefunden hast.

Und wenn du den Motor nur laufen lässt, solange eine Taste auf der FB gedrückt ist.
Dann könntest du auch bei Zwischenpositionen stoppen.

AUF drücken, Scheiße, es schifft wie sau, AUF loslassen, ZU drücken, weiterschlafen.

freddy64:
Und wenn du den Motor nur laufen lässt, solange eine Taste auf der FB gedrückt ist.
Dann könntest du auch bei Zwischenpositionen stoppen.

AUF drücken, Scheiße, es schifft wie sau, AUF loslassen, ZU drücken, weiterschlafen.

Dann brauchst Du aber eine Fernsteuerung die den Code andauernd sendet. Nicht alle machen das mit allen Tasten.
Grüße Uwe

uwefed:
Dann brauchst Du aber eine Fernsteuerung die den Code andauernd sendet. Nicht alle machen das mit allen Tasten.

Mag sein, aber mir ist in den letzten gut 20 Jahren keine FB in die Hände gekommen, die es anders gemacht hat. Wenn FBen nur einzelne „Pings“ absetzen, ist das ziemlich selten. Eine weitere Verarbeitung des Signals (Pause nach dem ersten „Blipp“) findet leider meistens in den Empfängern statt.

Gruß

Gregor

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.