Hallo, bin neu in diesem Forum und grüsse alle. Meine letzten Programmierungen waren noch in Q-Basic und Power-Basic unter MS-DOS. Aber so ein Arduino ist ja eine feine Sache.
Nun denn, ich habe ein Problem:
Für eine Kleinserienfertigung einer Maschine zur S/W-Negativ-Entwicklung muss ich einen 12 Getriebemotor periodisch umpolen. Schaltung und Programmierung alles klar, nur möchte ich Motor und Arduino Nano aus der selben Stromquelle versorgen. Der Nano hat ja einen Spannungsregler - AMS1117 - verbaut, der laut Datenblatt mit 15 Volt Eingangsspannung betrieben wird. Naiv wie ich war habe ich also einfach mal 12 Volt angelegt. Der Atmega wurde warm und den Nano hat es wohl "zerschossen"!
Habe ich was falsch gemacht?
Spricht etwas dagegen den Strom für den Nano mit einem externen Spannungsregler - LM7805 o. s. - aus dem Motorstrom 12 Volt "ab_zu_zwacken"?
Wenn du VIN genommen hast, dann war der Regler vorher schon defekt oder die 12 V sind keine 12 V. Wie hoch ist denn die Leerlaufspannung?
Natürlich kannst du einen 7805 Regler, mit allem was drumrum gehört, nehmen. Ich würde aber einen 7809 nehmen und dessen Ausgang mit VIN vom Arduino Board verbinden.
Ich glaube ja eher du hast die 12 V an den 5 V Pin geklemmt, sonst wäre nämlich nur der Regler und nicht der ATmega abgeraucht.
Oder die 12 V sind keine Gleichspannung.
Oder hast du nicht nur die Polarität am Motor umgekehrt, also ein Schaltungs- bzw. Installationsfehler?
Mach mal einen Installationsplan, so wie es aussah als das Board abgeraucht ist, nicht so wie es sein sollte. Wie die Schaltung aussehen müsste wissen vermutlich alle
An VIN sollte es also gehen? Würde mir zusätzliche Bauteile ersparen.
Vin verträgt angeblich bis zu 20V - würde ich aber nicht ausreizen; das stresst den Spannungsregler zu sehr und sorgt nicht für lange Lebenszeiten.
Du kannst aber 12V ohne Probleme an Vin anlegen. Minimal sollten es immer ca. 7V sein, damit der verbaute 5V Spannungsregler mit seinem dropout-voltage klarkommt.
rpt007:
Vin verträgt angeblich bis zu 20V - würde ich aber nicht ausreizen; das stresst den Spannungsregler zu sehr und sorgt nicht für lange Lebenszeiten.
Du kannst aber 12V ohne Probleme an Vin anlegen. Minimal sollten es immer ca. 7V sein, damit der verbaute 5V Spannungsregler mit seinem dropout-voltage klarkommt.
Ja, wenn man sich das Board ansieht, geht ja auch eine Leiterbahn vom VIN direkt zum Regler. Erst denken, dann Strom schalten