Ich denke, daß Deine 'Batterie' einen zu großen Innenwiderstand hat und somit Spikes zu einem Brown-Out führen (Unterspannung - Reset des NRF).
Der Spannungsregler hat Kondensatoren drauf, Die hier die Spikes puffern können.
Versuche, einen Kondensator (Elko, Größe unkritisch + Keramisch, ebenfalls unkritisch) an Deine Batterie zu legen.
Diese Kondensatoren werden von der Batterie relativ laaangsam galaden, können aber sehr viel Strom abgeben, wenn gefordert.
MfG
Edit
Wo speist Du diese 6V ein?
Am 5V-Pin sollte der Nano ziemlich schnell sterben - für Vin ist's zu wenig - dort sollten 7V schon vorhanden sein, damit der auf dem Nano enthaltene Spannungsregler auf saubere 5V kommen kann.
Allgemein ist der Umweg über den LM2596 kein Schlechter - Achtung bei Akkus - Die werden genauso gnadenlos leergelutscht - und sind dann Sondermüll!
Deltaflyer: @Dieter:
Wieso, ist doch ein Schaltbild. :o Nur halt eben eines, das noch fehlerbehaftet ist und vlt. auch nicht den wahren Begebenheiten entspricht.
Dein Satz müsste demnach lauten: "Ein korrektes Schaltbild sieht anders aus".
LG Stefan
Hallo,
ich würde es auf Grund desses das nicht erkennbar ist wie was angeschlossen ist ehr als "Kunstwerk" aber nicht als Schaltbild bezeichnen. Obwohl der Begriff "Schaltbild" ja eigendlich nicht´s aussagt. Es gibt den Begriff "Schaltplan" , da bestehen die Verbindungen aber aus übersichtlichen , in aller Regel senkrechten oder waagerechten geraden Linen.
Deltaflyer:
Dein Satz müsste demnach lauten: "Ein korrektes Schaltbild sieht anders aus".
Sorry, aber für mich ist es kein Schaltbild, nicht mal ein schlechtes.
Gegen ein derartiges Bild habe ich nichts einzuwenden, wenn man alles sauber erkennen könnte.
Das fällt mir hier schwer.
Ja, das sind Elkos.
Und das Bauteil mit 470 ist eins Spule (Drossel).
Auch wenn es zwei Leitungen sind, die sind an der Buchse verbunden.
Somit liegt die Spannung auch am Stepdown-Ausgang.
Das kann auch für den Stepdown tôtlich enden.
Meist kann die Elektronik das nicht verkraften.
Der AMS1117 ist ein Linear-Regler - Der VERHEIZT Alles, was zu viel ist.
Hat den Vorteil, daß hinten eine super saubere Gleichspannung raus kommt, den Nachteil, daß der Wirkungsgrad mit jedem V mehr am Eingang in unendliche Tiefen sinkt.
Genau das Gegenteil ist ein Schaltwandler, wie der LM2596 - dort schwingt die Ausgangsspannung minimal - gerade für Audio wohl nicht der Bringer, weshalb dort hinter dem Schaltwandler (wegen des Wirkungsgrad) ein Linear-Regler nachgeschaltet wird, Der gerade noch Seine Drop-Spannung verheizen muß - kommt auch dem Linear-Regler entgegen.
Dachte, wenn der LM2596 verwendet wird, klappt Alles??
Jetzt doch nicht?
hab ich das jetzt richtig verstande. Du betreibst einmal mit Deinem 6V Aku alles über einen Stepdown LM2596, der auf 5V runterregelt das klappt. Im anderen Fall willst Du mit dem gleichen Aku alles über den AMS1171 betreiben.
Welche Spannung hat Dein Aku tatsächlich im Betrieb. Im Datenblatt für den AMS1117 hab ich 6.5-12V als Vin gefunden. Datenblatt Das steht also auf ziemlich wackeligen Füßen.
ich wollte damit lediglich ausdrücken das man in einem Schaltplan üblicherweise normgerechte Zeichen verwendet. Somit würde ich eine schematische Skitze / Zeichnung / Bild /Foto , als Schaltbild bezeichnen. Es stellt halt ein erkennbares Auschlussschema der Bauteile dar und reicht völlig aus hier.