[gelöst] Nano Stromversorgung

Hallo,

folgender "RF24 Sender" macht eigentlich was er soll.

Aber sobald ich meine "4R25 6V 7Ah" Testbatterie direkt an denn Power Connector anschließe
empfängt er nur sporadisch/sehr instabil.

Wird die Batterie am "LM2596" angeklemmt läuft alles perfekt.

Was habe ich falsch gemacht? :frowning:

Hi

Ich denke, daß Deine 'Batterie' einen zu großen Innenwiderstand hat und somit Spikes zu einem Brown-Out führen (Unterspannung - Reset des NRF).
Der Spannungsregler hat Kondensatoren drauf, Die hier die Spikes puffern können.

Versuche, einen Kondensator (Elko, Größe unkritisch + Keramisch, ebenfalls unkritisch) an Deine Batterie zu legen.
Diese Kondensatoren werden von der Batterie relativ laaangsam galaden, können aber sehr viel Strom abgeben, wenn gefordert.

MfG

Edit
Wo speist Du diese 6V ein?
Am 5V-Pin sollte der Nano ziemlich schnell sterben - für Vin ist's zu wenig - dort sollten 7V schon vorhanden sein, damit der auf dem Nano enthaltene Spannungsregler auf saubere 5V kommen kann.
Allgemein ist der Umweg über den LM2596 kein Schlechter - Achtung bei Akkus - Die werden genauso gnadenlos leergelutscht - und sind dann Sondermüll!

Deine Beschreibung und Zeichnung ist nicht sehr verständlich und hilft nicht bei der Fehlersuche.

Da muss man schon sehr genau und mehrfach drüberschauen.

Wie postmaster-ino schon schreibt, liegt wohl der Fehler daran, dass du mit 6Volt an die Netzteilbuchse gehst, die aber min. 7V benötigt.

Wobei der Nano keine Netzteilbuchse hat, also wo gehst du da rein ?

Wenn du dein Schalter auf "aus" schaltest schließt du deine Stromquelle kurz!

Nano kriegt seine 5V von AMS1117 (siehe oben), LM2596 vin auch.

Batterie 6V -> SW -> AMS1117 --> 5V NANO
|
|--> 5V LM2596 --> 3.3V nRF24

Gerade gecheckt, Switch schließt nichts kurz, danke für die Warnung.

sub7:
Gerade gecheckt, Switch schließt nichts kurz, danke für die Warnung.

Dann solltest du dein "buntes Bild" mal überarbeiten, damit man auch etwas erkennen kann.
Und Fehler entfernen.

Ein Schaltbild sieht anders aus.

HotSystems:
Ein Schaltbild sieht anders aus.

@Dieter:
Wieso, ist doch ein Schaltbild. :o Nur halt eben eines, das noch fehlerbehaftet ist und vlt. auch nicht den wahren Begebenheiten entspricht.

Dein Satz müsste demnach lauten: "Ein korrektes Schaltbild sieht anders aus". :slight_smile:

LG Stefan

Deltaflyer:
@Dieter:
Wieso, ist doch ein Schaltbild. :o Nur halt eben eines, das noch fehlerbehaftet ist und vlt. auch nicht den wahren Begebenheiten entspricht.

Dein Satz müsste demnach lauten: "Ein korrektes Schaltbild sieht anders aus". :slight_smile:

LG Stefan

Hallo,

ich würde es auf Grund desses das nicht erkennbar ist wie was angeschlossen ist ehr als "Kunstwerk" aber nicht als Schaltbild bezeichnen. Obwohl der Begriff "Schaltbild" ja eigendlich nicht´s aussagt. Es gibt den Begriff "Schaltplan" , da bestehen die Verbindungen aber aus übersichtlichen , in aller Regel senkrechten oder waagerechten geraden Linen.

Heinz

Deltaflyer:
Dein Satz müsste demnach lauten: "Ein korrektes Schaltbild sieht anders aus". :slight_smile:

Sorry, aber für mich ist es kein Schaltbild, nicht mal ein schlechtes.
Gegen ein derartiges Bild habe ich nichts einzuwenden, wenn man alles sauber erkennen könnte.
Das fällt mir hier schwer.

Rentner:
Obwohl der Begriff "Schaltbild" ja eigendlich nicht´s aussagt. Es gibt den Begriff "Schaltplan"

Dann schau mal bei Wikipedia.

Sorry für das Kunstwerk da oben, habe ein neues hochgeladen.

Natürlich werden die zwei Batterien nicht gleichzeitig angeschlossen.

sub7:
Sorry für das Kunstwerk da oben, habe ein neues hochgeladen.

Natürlich werden die zwei Batterien nicht gleichzeitig angeschlossen.

Ok, so ist das besser zu erkennen.

Du hast die Batterie (im Fehlerfall) am Ausgang vom Stepdown LM2596 angeschlossen.
Das kann das Problem sein. K.A. was da im Stepdown passiert.

Habe es korrigiert, es sind zwei separate Leitungen.

LM2596 hat ja zwei Kondensatoren drauf in 100uF und out 220uF, sind das normale ELKO`s?
Was befindet sich eigentlich neben Poti mit 470 drauf?

Ja, das sind Elkos.
Und das Bauteil mit 470 ist eins Spule (Drossel).

Auch wenn es zwei Leitungen sind, die sind an der Buchse verbunden.
Somit liegt die Spannung auch am Stepdown-Ausgang.
Das kann auch für den Stepdown tôtlich enden.
Meist kann die Elektronik das nicht verkraften.

Hi

Das wird eine Spule (Induktivität) sein - als Schaltwandler ein essenzielles Bauteil.

MfG

habe LM2596 der nRF24 mit 3.3V speiste, durch AMS1117 3.3V ersetzt, siehe da, es funktioniert. :slight_smile:

Hi

Der AMS1117 ist ein Linear-Regler - Der VERHEIZT Alles, was zu viel ist.
Hat den Vorteil, daß hinten eine super saubere Gleichspannung raus kommt, den Nachteil, daß der Wirkungsgrad mit jedem V mehr am Eingang in unendliche Tiefen sinkt.

Genau das Gegenteil ist ein Schaltwandler, wie der LM2596 - dort schwingt die Ausgangsspannung minimal - gerade für Audio wohl nicht der Bringer, weshalb dort hinter dem Schaltwandler (wegen des Wirkungsgrad) ein Linear-Regler nachgeschaltet wird, Der gerade noch Seine Drop-Spannung verheizen muß - kommt auch dem Linear-Regler entgegen.

Dachte, wenn der LM2596 verwendet wird, klappt Alles??
Jetzt doch nicht?

MfG

Hallo,

hab ich das jetzt richtig verstande. Du betreibst einmal mit Deinem 6V Aku alles über einen Stepdown LM2596, der auf 5V runterregelt das klappt. Im anderen Fall willst Du mit dem gleichen Aku alles über den AMS1171 betreiben.

Welche Spannung hat Dein Aku tatsächlich im Betrieb. Im Datenblatt für den AMS1117 hab ich 6.5-12V als Vin gefunden. Datenblatt Das steht also auf ziemlich wackeligen Füßen.

Heinz

HotSystems:
Dann schau mal bei Wikipedia.

ich wollte damit lediglich ausdrücken das man in einem Schaltplan üblicherweise normgerechte Zeichen verwendet. Somit würde ich eine schematische Skitze / Zeichnung / Bild /Foto , als Schaltbild bezeichnen. Es stellt halt ein erkennbares Auschlussschema der Bauteile dar und reicht völlig aus hier.

Gruß Heinz

@Rentner

warum soll ich jemand anlügen?

siehe selbst.