bisher hat mit Arduino alles super funktioniert, wenn man sich ein bischen eingelesen hat, ABER
jetzt kapier ich die Welt nicht mehr.
Beim starten der IDE meldet Win 7 einen Fehler, der wird weggeklickt und die IDE ist da.
Die IDE reagiert dann wahnsinnig zäh, ich rede hier von Minuten bis zu einer Reaktion.
Die IDE ist 1.0.5 Das System ist so gelaufen, es wurde nicht wirklich was verändert.
Java ist aktuell. Upload von Sketch aufs Board funktioniert, aber es dauert halt ewig, ehe
die IDE einen Befehl annimmt.
Läuft der Upload dann erst mal ist er genauso schnell wie gewohnt.
nach dem letzten Java-Update vor ein paar Tagen hakelte die IDE bei mir auch ein wenig (auch Win 7). Nach einem Neustart aber wieder alles wie gewohnt.
Und wenn Du einfach mal Java und die IDE neu installierst?
Hatte ich vor paar Monaten. Java hat sich dann "vollgefressen". 1GB belebt und Prozessor ausgelastet. Im TaskMgr Java gekickt oder neugestartet und es ging wieder. Problem trat nur auf wenn die IDE über mehrere Stunden offen war.
Neustart hat nix gebracht.
Aktuell entfernt sich gerade NationalInstruments LabView von der Box.
Sollte das wirklich die Ursache sein habe nicht nur ich ein Problem...
Das ganze wird erst morgen weiter verfolgt, es wird eben erst Komponente 26 von 263 entfernt.
Nein, ich ziehs Dir nicht aus der Nase, schreib was Du meinst mit mehreren Möglichkeiten den Arduino zu
programmieren, oder lass es einfach sein! Danke!
gn00x7:
Nein, ich ziehs Dir nicht aus der Nase, schreib was Du meinst mit mehreren Möglichkeiten den Arduino zu
programmieren, oder lass es einfach sein! Danke!
Hallo,
unfreundlich werden ist vielleicht nicht ganz der richtige Weg zu einer brauchbaren Antwort zu kommen. Aber wie Du ja selbst schreibst, "Jeder ist seines Glückes Schmied".
unfreundlich werden ist vielleicht nicht ganz der richtige Weg zu einer brauchbaren Antwort zu kommen. Aber wie Du ja selbst schreibst, "Jeder ist seines Glückes Schmied".
Bin wieder zurück auf meine IDE unter Linux gewechselt.
An LabView scheints nicht gelegen zu haben.
Das benutzte Windows hat vermutlich ein Programm mitgebracht das sich mit der Arduino IDE nicht verträgt.
Ich werde weiter Stück für Stück runterwerfen und berichten.
gn00x7:
Da hast Du recht Schachmann, bedeutungsschwangere Andeutungen bringen aber auch nix.
Naja, auf eine freundliche Nachfrage hin hätte der Kollege Dir sicher verraten was er meint. Kann ja durchaus sein, dass er geglaubt hat Du weißt, was er im Sinn hat.
Aber zurück zum Thema: Falls Du wirklich die IDE wechseln willst (ich würde eher versuchen, die Arduino-IDE wieder korrekt zum laufen zu bekommen), hier was mir so einfällt, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
MariaMole - will gerne genauso leicht zu bedienen sein, wie die Arduino-IDE. Ich hatte bei ein paar wenigen Tests den Eindruck, dass es noch nicht stabil läuft.
Code::Blocks Arduino-Edition: Das benutze ich sehr gerne. Es ist wesentlich umfangreicher und leistungsfähiger (für meinen Eindruck zumindest) als die Arduino-IDE, aber nicht so einfach zu bedienen. Ein Vorteil zum Beispiel, Du kannst die Compiler- und Linker-Optionen verändern. Ein Nachteil: Du kannst die Compiler- und Linker-Optionen verändern (also auch falsch einstellen, bis zu dem Punkt, am dem dann gar nichts mehr geht).
Die beiden Pakete kannst Du leicht googlen.
Was ich bis weilen auch mache, wenn ich die totale Kontrolle brauche: Einfach Notepad++ als Editor, ein Arduino-Uno als ISP, AVR-Dude zum hochladen und der Rest wird per Makefile gesteuert. Das ist aber nur dann empfehlenswert, wenn Du bereit bist viel zu lesen und zu lernen und Dich auch durch zahlreiche Misserfolge nicht abschrecken zu lassen.
Für "den kleinen Sketch zwischendurch" habe ich noch nichts bequemeres als die Arduino-IDE gefunden.
Wollte oben den Link von der Arduino Seite nachliefern, hab ihn aber nicht mehr wiedergefunden und vergessen weiteres hinzu zufügen.
Gab auf der alten Arduino Seite eine Auflistung verschiedener Programmiermöglichkeiten für den Arduino.
Damit meine ich nicht die oben genannten von Ralf.
Als Beispiele Eclipse, wobei hier wieder Java im spiel ist.
Interessanter wären aber das kostenlose Atmel Studio (welches soweit ich weiß auf Microsoft VisualStudio 2010 aufbaut). Ich selber nutze Microsoft Visual Studio 2012 Ultimate.
Mit der Visual Studio Premium/Professional Version geht es ebenfalls auch. Ob es mit der Express Version funktioniert, müsste man testen. Die neue 2013er kann es in der Express Version sowie in der Professional noch nicht.
Denn für den Betrieb ist das Plugin "Visual Micro" sowie die installierte Libary notwendig. Läuft ohne Java. VS braucht soweit ich weiß lediglich die avrtools sowie die libs.
sschultewolter:
Als Beispiele Eclipse, wobei hier wieder Java im spiel ist.
Hai,
ich habe seit meiner Kurszeit als SCJP Eclipse kennen und "lieben" gelernt. Oh, hat das Ding mich schon Nerven gekostet. Nach ein paar Wochen, sobald ich halt konnte, habe ich zu NetBeans gewechselt. Aber das ist ein anderes Thema.
Interessieren würde mich aber, ob Du schon mal die Verbindung Arduino-Eclipse getestet hast. Taugt das was?
Dann hast Du mich ins grübeln gebracht ob bei Code:Blocks auch Java im Spiel ist. Bin mir im Moment gar nicht sicher, glaube aber nicht.
Ich hab Eclipse nie mit dem Arduino programmiert. Hab es lediglich aufgelistet. Hatte damals im ersten Kurs Eclipse vorgesetzt bekommen. Machte nur Probleme beim installieren von Cygwin. Musste vieles angepasst werden. Auf Linux gings ohne Probleme dank des vorinstallierten Compilers.
so richtige Tränen bring ich nicht hervor, nur weils mit Win7 nicht läuft.
Das wird nur gestartet wenns nicht anders geht, im konkrekten Fall sollte eine Verbindung
von LabView und dem Arduino her, also wurde auch versucht den Sketch in der Win IDE zu
schreiben.
Ansonsten verwende ich unter Win7 nur noch Visual Studio 2012 Prof, weils halt manchmal
verlangt wird. (nicht für den Arduino, und ich werd da auch nicht reinpfuschen das Microsoftzeugs ist mir zu mimosenhaft)
Sketch wird unter Linux mit Emacs geschrieben, wie alles andere auch.
Um den Prozess zu vereinfachen dann in die IDE kopieren, upload, passt.
Aber ich bleib dran, ich werde dieses Windowsmiststück solange von Software befreien bis das läuft.
Wenns dabei krepiert ist es auch egal, ich wollte sowieso eine andere Version (Pro oder so) aufspielen.
Danke für Euere Hilfe!
Gerhard
P.S: Wünscht Euch mal Regen für den Sonntag ich hab da so eine Idee mit nem Wii NunChuck und den WS2812, das sieht nach gestern Nacht schon recht ansprechend aus. Das ist schon echt fies wie einem nur 10 Stück von den netten LEDs die Zeit wegfressen...
gn00x7:
Aber ich bleib dran, ich werde dieses Windowsmiststück solange von Software befreien bis das läuft.
Wenns dabei krepiert ist es auch egal, ich wollte sowieso eine andere Version (Pro oder so) aufspielen.
Ich hatte das Problem noch nie, aber irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass das Verhalten irgendwas mit Bluetooth-Schnittstellen unter Windows zu tun hat.
Hast Du vielleicht zwischen dem Zeitpunkt als es schnell lief und dem Zeitpunkt ab dem es lahm wurde vielleicht irgendeine Bluetooth-Schnittstelle neu installiert oder aktiviert, z.B. für eine Smartphone- oder Handysoftware? Wenn ja, würde ich mal diese Bluetooth-Schnittstelle wieder rausschmeißen oder deaktivieren, vielleicht hilft's.
jurs:
Ich hatte das Problem noch nie, aber irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass das Verhalten irgendwas mit Bluetooth-Schnittstellen unter Windows zu tun hat.
Eben, weil grad nach Verdacht deinstalliert wird, den Samsung USB Driver, für ein Galaxy S+ deinstalliet. Nö, weder 1.0 noch 1.0.4. noch 1.0.5 läuft. Wir bleiben dran!
Achtung, jetzt kommt ein Kommentar....
/* Heute hat der von mir betreute Azubi versucht mit der aktuellen Version von Siemens !Logo seine Projektarbeit auf die Steuerung für seine Abschlussprüfung aufzuspielen. Der junge Mann ist sehr interessiert an SPS und Co und hat genau die gleiche Steuerung selbst in Betrieb. Das Programm hat er auf seinem Notebook zusammengeklickt und auch schon mal auf seine heimische Steuerung geladen, hat alles funktioniert. ABER OBACHT, kommt zur Arbeit, noch gut gelaunt, und wir schließen sein Notebook ans Projekt an: "Sie benötigen eine neuere Version der Software". Okay, sollte klappen, Internetzugang für seine Box bereitgestellt, es kommen nur fiese Fehlermeldungen während der im Programm eingebauten Updatefunktionen... Wir haben dann so 3-4h gebraucht um rauszufinden (in einem eangagierten Forum, ähnlich diesem hier), um zu lernen, dass 7.0.32 nur mit dem Update von 6.xxx nach 7.1.xx mit den aktuellen Steuerungen läuft (ALLE, wirklich, ALLE Artikel- und Bestellnummern sind identisch!) Eyh der Bub is mir fast verzweifelt! Dagegen ist das kleine Problem hier echt noch ein Klacks, schließlich ist das ja OpenSource und jeder kann suchen, wenn Sie/Er das denn möchte. */