KiCad Connector 02x02

Ich suche einen Footprint/Connector in KiCad für einen 2x2 Pfostenstecker in 2.54mm
Dabei sollte die PCB dann zwischen den zwei Reihen des Pfostenstecker gesteckt werden und dann mit den Lötpads verlötet werden können.

Also ähnlich wie auf den Experimentieplatinen manchmal zu finden ist:

02x02connector

2 Pads pro Platinenseite, keine Durchkontaktierung.
Wie finde ich sowas in KiCad (6)?

Eigentlich unter Generic Connector:

Und dann der passende Footprint dazu (Connector Pinheader):

1 Like

ja aber da hab ich nur den Horizontal und Vertical (jeweils THT) und einen Vertical_SMD der hat aber alle 4 pads auf einer Platinenseite ... ich bräuchte aber je zwei Pads vorne und hinten ...

So ganz kapier ich das nicht. Du hast Pfostenstecker 2x2 und die möchtest du auf eine Platine löten, die auf beiden Seiten Pads hat, so dass zwei Pins des Pfostensteckers auf der Rück- und zwei Pins auf der Vorderseite verlötet sind. So habe ich Deinen Text verstanden. Das geht doch mit den Pins.

Zwei Pads vorne und hinten ist für mich der gekennzeichnet Platinenausschnitt in dem gezeigten Bild. "Zweiseitige" Footprints sind mir unbekannt.

Kann man in KiCad selber keine Foot-Print's anlegen so wie das z.B in Eagle im Bauteil-Editor geht? Dann könntest du dir auch nen Einreihigen PfostenStecker in SMD bauen und einmal im Toplayer und einmal im Bottomlayer deckungsgleich setzten. nicht ganz so bequem, würde aber gehen.

Sicher kann man sich in KiCad auch selber Footprints bauen. Aber wie lötet man denn ein Bauteil wo die Pads deckungsgleich aufeinander liegen?

so würde ich es gern verlöten:

aber halt mit einem 2x2
Footprints habe ich noch nie selber erstellt, deshalb hätte ich gehofft dass es was fertiges gibt ...

(dass es Pfosten auch gewinkelt gibt ist mir bekannt, hätte es aber gerne so gemacht...)

indem man die pads als SMD Pads anlegt, die eben keine Durchkontaktierung haben, die einen pads ommen auf den Bottom-Layer die Anderen eben auf die selbe X,Y Position, also deckungsgleich, aber auf den Top-Layer, und er Pfostenstecker kommt eben so ie @noiasca beschrieben, und danach auch mit dem Foto verseutlicht hat, auf den Rand der Platine aufgesetzt mit der einen Pinreihe auf dem Toplayer und der anderen Pinreihe auf dem Botom-Layer.

Danke für die Erklärung. Ich lese das und glaube das zu verstehen. Aber für mich ist das gesuchte eine Platine mit Pads auf zwei Seiten, jedoch kein Footprint. Aber wahrscheinlich kapiere ich das einfach nicht und ich stehe auf dem Schlauch.

Nein da hast Du schon recht, nur wrden in vielen PCB-Programmen solche pads eben als footprints gehandelt. ich hab in eagle auch schon nach ner besseren Lösung gesucht, aber enweder muss ich die als test-Pads setzen oder eben ein Bauteil kreieren mit nem passenden Footrpint. Aber wirklich eine elegante Möglichkeit eines Platinen-Steckers hab ich noch nicht gefunden. Allerdings benötige ich das so selten, dass ich aufgehört habe , danach zu suchen, und mich mit meinem work arround zufreiden gegeben. Ist eben auch so, dass in PCB-Programmen MUSS jedes PD einem Bauteil zugeordnet sein, sonst kann weder die Fehlerprüfung das als okay erkennen noch der Autorouter etwas damit anfangen.

1 Like

ok, ich mach jetzt einfach zwei zweipolige Testpunkte

Testpoint_2Pole
und als Footprint bekommen die eine
Diode_SMD:D_1210_3225Metric_Pad1.42x2.65mm_HandSolder

Für ein echtes Bauteil hab ich jetzt keinen Nerv mehr.

Ja, mit solchen und ähnlichen work arounds behelfe ich mir auch , wenn es mir zu blöde wird, noch länger zu suchen, oder mir kein zielbringender Suchbgriff einfällt. das geht dann oft schneller, als noch lange danach zu suchen. mann will das PCB a auch irgendwann fertigstellen. In Kicad werde ich mich bald einarbeiten müssen, da Autodesk den Betrieb von Eagle im 2026 einstellen wird. Es sei denn, die Integrieren Eagle wie schonmal angekündigt in Fusion360 und ich kann meine selbst erstellten Lib's weiter verwenden.

Hallo,

probiere einmal die Änderung aus. Als neuen Footprint im Footprinteditor hinzufügen bzw. importieren.
In dem Fall kann man sich das einfach machen. Was habe ich gemacht?
Footprint "PinHeader_2x02_P2.54mm_Horizontal" kopiert und umbenannt.
Alle Pads geändert.
3D Modell vom "PinHeader_2x02_P2.54mm_Vertical" hinzugefügt und passend gedreht.
Alle weiteren persönlichen Feinheiten wie weitere Veränderung der Padposition und Größe überlasse ich dir. Oder sagst mir Bescheid.
PinHeader_2x02_P2.54mm_SMD_noiasca.zip (2,5 KB)
Mit KiCad 7 erstellt.
Bei Padänderung wird man gefragt welcher Layer bearbeitet werden soll, weil die ja nun übereinanderliegen. Man kann die nicht mehr gezielt "anfassen".
Im Schaltplan dann dem Symbol diesen Footprint hinzufügen.
Oder noch besser wenn oft verwendet, im Symboleditor, Symbol auswählen was einem gefällt , kopieren, umbenennen, und diesen Footprint zuweisen.
KiCad ist easy. :wink:
Tipp. Für eigene Bauteile, legt euch eine eigene Bibliothek an. Da könnt ihr eure eigenen Bauteile anlegen und fremde reinkopieren. Wenn nur ihr die nutzt dann global. Für ein Projekt lokal macht mehr Arbeit mit kopieren wenn man das Bauteil noch woanders benötigt, weil nicht global verfügbar. Aber mit lokal hätte man alle Bauteile im Projekt für Weitergaben immer dabei.
Ich handhabe das so, dass ich alles global erstelle und falls ich etwas weitergebe bekommt derjenige alle meine kompletten Bauteile. Ich glaube das ist eine schwere Entscheidung wie man das richtig macht.

2 Likes

Exkurs:
Eigentlich wollte ich ursprünglich mit Charlyplexing experimentieren.
Konkret habe ich mich zunächst auf 4 Pins/12 LEDs beschränkt.
Dann zufällig gesehen, dass 12 Leuchtkörper bei der ÖBB genau für ein Hauptsignal mit Vorsignal ausreichen würden (tolle Seite: Haupt- und Vorsignale)
Daher kam die Idee ein derartiges "Signal" mit LEDs nachzubauen.

forum_signal_musterpng

Da ich SMD meide und noch nie eine Platine bestücken habe lassen, dachte ich das wäre ein erster Versuch wert.

Zu JLPCB:
Platinen hab ich schon ein paar mal fertigen lassen, jetzt war auch die Bestückung gefragt.
Bauteile raussuchen ist "mühsam". Jedenfalls hab ich keine der LEDs als Basic Bauteile gefunden, nur als Extended (soll nicht weiter stören, kostet halt mehr). Auch das erstellen einer BOM und Plazierungsdatei so wie es JLPCB haben will, war mit meinem alten KiCad 6 nicht ganz gerade aus.

Platinenfertigung hat nicht mal 1 Tag gedauert.
Während dessen gab es bereits eine email-Rückfrage zur Bauteilplatzierung. Ich habe überwiegend den Bauteilaufdruck gelöscht und sie meinten, eigentlich hätten sie den gern zum Positionieren.
Das Bestücken hat auch nur einen Tag gedauert.
Das weitere Transport- Tracking schaut man sich (bei einem "billigen" Versand) besser nicht an. Einfach warten und überraschen lassen.

Preislich schauts so aus:
Merchandise Total: USD $29.26
Shipping: USD $1.69
Discount: -USD $9.00 (den Coupon hatte ich für die erste Fertigungs-Bestellung glaube ich)
Subtotal: USD $21.95
Import Taxes(20%): USD $4.39
Grand Total: USD $26.34

5 Dollar sind für die Platinen, 24.26 sind für die LEDs und das Fertigen..

Nach zwei Wochen habe ich hier nur meine bestückten Platinen:


ich würde sagen, zwei LEDs sind "schief" - bei mir würd's noch schlimmer aussehen :wink:
Und man sollte auch die zwei Befestigungsbohrungen definieren - ansonsten macht das JLPCB selber (daher das Loch im Hauptsignal und im Vorsignal). Ich habs vorher gelesen, aber es war mir für die Testplatinen egal.

Angeschlossen und Sketch funktioniert:

Das wichtigste: Es leuchtet! (und sieht in echt viel schöner aus ^^)

Resümee
KiCad muss ich updaten.
So was kleines wie 1206 oder gar 603 LEDs hätte ich nie selber gelötet bekommen.
Der Spaß war es mir wert.

2 Likes

Klar kann man.

Wenn ich einen nicht finde nehme ich oft einen ähnlichen. Editiere ihn und speichere ihn in meiner eigenen Libs ab.

Das geht Problemlos.

Gruß

Pucki

Hallo,

das sieht doch gut aus. :+1: Falls du dich doch irgendwann durchringen solltest SMD selbst zu löten, dann könnte man hierfür Reverse Mount Leds verwenden. Gibt es bspw. von Würth. Die werden praktisch von der Bauteilseite her falsch herum bestückt und schauen durch die Platine durch. Sodass man ein passendes Loch in der Platine hat wo nur der eigentliche Leuchtteil der Led durchguckt. Dann hätte man bei sowas hier noch eine sauberere Front und die Bauteile verschwinden auf der Rückseite die man dann einfacher "verblenden" könnte.
Welche Spurweite hast du überhaupt? Ich habe TT.

Disclaimer: Ich habe überhaupt keine Bahn (mehr).

Es ist auch nicht wirklich maßstäblich, und hab einfach "ca H0" probiert. Höhe könnte hinkommen, aber die "Schilder" sind sicher noch zu groß (zu breit).
Bei der Mastenbreite war ich limitiert - durch die Stabilität. Zwei Leitungen gehen vorne rauf, zwei hinten. Würde man die Leitungen enger zusammensetzen, könnte man den Masten vorsichtig rundschleifen.

Das mit den Reverse Mounts ist sicher eine gute Idee. Ich hätte gedacht, man nimmt nur mehr 603er LEDs und lässt einfach PCBs als Maske produzieren und die klebt man dann davor.
Platinendicke 1,6 * 2 * 87 ... 278 mm das könnte ich mir vorstellen dass ein Lampengehäuse so eine Tiefe hätte.

Mir ging es HW seitig nur darum mal zu sehen, wie das Laufen könnte.

SW seitig spiel ich mich jetzt ein wenig mit den Klassen, die HW in eine Charlyplexing Klasse abstrahiert, Beziehungen zwischen einem Masten (mit dem Hauptsignal) und einem anderen Masten (mit einem Vorsignal).

Hallo,

aha. Habe nochmal geschaut. Die Reverse Mount Leds gibt es scheinbar (derzeit) nur in SMD 1206. Das wäre für Modellbahner ungünstig. Müsste man bei Bedarf doch die Tafel vorn "verblenden". Selbst habe ich nur Formsignale.
Weitermachen. :wink:

1 Like

Cool und ich finde, Deine Signale sehen sehr gut aus. Ich habe jetzt schon éfters PCB's bei JLCPCB und anderen PCB Produzenten in China fertigen lassen uns war immer mit der Qualität zufrieden. Ich designe vorwiegend in SMD , oft doppelseitig bestückt. Manchmal auch Hybrid, also SMD und Durchsteck, (besonders bei Conectoren, da diese besser halten, wenn durchgesteckt). Bauform von Widerständen , LEDs und Kondensatoren vorwiegend 0805 , selten mal 0603 (kann ich gerade noch platzieren und von Hand löten, ist aber für mich bereits grenzwertig) , ab und an setze ich auch mal ne 1206er LED ein, da ich davon noch 2-farbige in grösseren Mengen da habe. Inzwischen arbeite ich aber grösstenteils beim SMD bestücken unter dem Digital-Mikroskop, da mein Augenlicht nicht mehr das Beste ist. Bei Platinen, die sehr vile Bauteile tragen, lasse ich mir nen Stencil fertigen und trage dann Lötpaste auf und löte im Lötofen. (ein kleiner zum Lötofen umgebauter Tisch-Backofen, den ich mal für nen 5er aufm Flomarkt ergattert habe).

Ich auch nicht, aber ich finde die Dinger ziemlich cool, die Du da verfertigt hast.

Ich hätte noch eine andere: Eine gedruckte Kappe oder sogar ein zweiteiliges Gehäuse. Mit zwei bis drei Lagen Schichtdicke (also 0.3-0.6mm) sollte sich das ausgehen.

Falls Du zufällig eine Maßzeichnung hast... könnte ich das spannend genug finden, um bei Gelegenheit mal mein FreeCad anzuwerfen.