Led Strip 12v weiß per Mega 2560 schalten

Hallo!

Benötige eure Hilfe bezüglich Widerstand und Transistor

Ich würde gerne 36 Stück 12v Led Strips 1m lang per Arduino Mega 2560 schalten.

Led Strip
kaltweiß
12v
4,2Watt pro Meter
0,35A

Bin mir jetzt nicht sicher was für Komponenten ich dafür verwenden soll?
Will den Mega nicht zerstören und auch nicht die falschen Sachen kaufen! :slight_smile:

Ich bitte um eure Hilfe

Danke

Wenn es um die Ansteuerung von LED-Streifen geht, verweise ich gern hierauf: http://pighixxx.com/PNG/110.png

Mike60:
ansonsten bitte noch mehr "input" wie wäre es mit einem Schaltbild ?

Wo soll der Input denn schon herkommen, wenn er speziell danach fragt? :wink:

Beim Netzteil wirst du um größere Klopper nicht rumkommen.
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW200-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=66869&GROUPID=4959&artnr=SNT+MW200-12

Für Transistoren ist dort kein Platz mehr. Hier müssen Leistungs-Mosfets her. Dafür muss man aber wissen, welche LED Strips du einsetzen möchtest. Es gibt dort Common Anode oder Common Cathode.

Danke für eure Antworten!

Also als netzteil sollte dieses dienen

12v 16,7 A

Leds diese hier:
http://www.ebay.at/itm/171459697423?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Ich war bei den RGB Stripes. Bei denen gibt es Common Anode/Kathode natürlich nicht.

Machst du ansonsten noch was mit dem Arduino? Ich würde dir empfehlen, nicht alles über ein Leistungs-Mosfet laufen zu lassen.
Jeweils 4 Streifen (somit 9 PWM Pins) zusammenfassen und mit je einem Mosfet ansteuern.

Ich will damit eine Aquariumbeleuchtung realisieren
Dafür benötige ich 36 Einheiten. Also 12 Regale x 3 Etagen
Deswegen sollen diese auch alle einzeln steuerbar sein! Ein und aus, mehr will ich damit gar nicht machen.

Zusätzlich möchte ich in späterer folge noch die Temperatur der einzelnen Aquarien mit ds18b20 auslesen.

:slight_smile:

Geplant ist eine kleine Webseite um die leds ein und auszuschalten zugleich sollte dort auch die Temperatur angezeigt werden.
Eventuell hatte ich mir überlegt die Leds auch mit kleinen Schaltern manuell zu schalten! Dies ist derzeit aber noch nicht interessant!
Temperatursensoren sollten es eigentlich 60 Stück sein da 60 Aquarien vorhanden sind.
Sollte es damit Probleme geben? Also mit den Temperatursensoren??

Zu den MOS FET, muss ich zugeben das ich nicht mehr durchblicke!!
Durchforste seit Tagen das Net. Doch je mehr informationen ich aufsammle desto weniger blicke ich da durch!

hi,

was hältst Du von einer "dummen" lösung für "nicht-elektroniker"?

ich habe zuhause etwas ähnliches, nämlich 32 LED-lampen mit 12V und je 0,18A. zum schalten nehme ich ICs (ULN2003), bei denen alles "schon drin" ist. jetzt das problem: jeder dieser ICs kann zwar 0,5A auf jedem der sieben kanäle die er hat, aber auch nur 0,5A insgesamt (klingt komisch, aber da gibt's viele verschiedene datenblätter und noch mehr meinungen).

ich gehe also auf nummer sicher und verwende jeden IC nur für 3 leitungen. in Deinem fall würde ich für jede der 36 leitungen einen eigenen IC nehmen. klingt meinetwegen komisch, weil 14 beinchen für einen kanal, naja...

aber Du ersparst Dir jegliche schaltung rundherum und gehst einfach von einem arduino-ausgang direkt zu dem IC und von dort direkt zu einem led-streifen.

warum es nicht ICs mit nur einem oder zwei kanälen gibt, die ein wenig mehr strom abkönnen, weiß ich nicht (oder finde ich sie nur nicht? wenn ich nach darlington suche, sind das immer 7 - 8 fache).

mein gott, die elektroniker werden mich erschlagen für diese "lösung"!

außerdem, aber das hat nichts mit dem "bestromungsproblem" zu tun, würde ich schieberegister (74HC595) verwenden. dann kannst Du mit 3 pins deines arduino alle 36 streifen steuern und hast reserve für anderes wie temperatursensoren o.ä.
außerdem kannst Du dann (falls es Dir doch noch einfällt), jeden der 36 kanäle einzeln in der helligkeit steuern.

jeder der erwähnten ICs kostet um die 30 cent im deutschen fachhandel. und wenn einer kaputt wird, setzt Du einen neuen in den sockel und mußt nicht wieder herumlöten. also 5 + 36 stk 16-beiner mit sockel, dazu die kabelklemmen, das geht locker auf eine standard-platine (10x16).

und im ernst, falls jemand sowas wie den ULN mit weniger kanälen (und beinchen) kennt, würd' ich mich freuen.

ok, ich duck' mich jetzt mal...

und gruß,
stefan

Hallo!!

Danke für deine Antwort!!
An diese hatte ich auch schon gedacht aber dann war ja da das problem mit der Stromstärke.

Aber aus deiner Sicht betrachtet wäre es für mich dann bestimmt die beste Lösung!
Ohne weiters Kopfweh halt!! :slight_smile: :slight_smile:

Kann mir diesbezüglich noch jemand eine Hilfestellung geben??

was für komponenten könnte ich noch verwenden um dies zu realisieren?

Ich bitte um weitere Hilfestellung!

Danke euch

Der ULN2803 hat zwar eine Strombelastung von 500mA pro Kanal, aber die Gesamtverlustleistung läßt nur 150mA bei allen Kanälen gleichzeitig.
Nimm den ULN2068 der kann 500mA an allen 4 Kanälen vertragen.

60 Aquarien sind sehr viele. Ich würde das nicht mit einem einzigen Arduino machen aber die Vernetzung mehrer Arduinos ist auch nicht trivial.

Grüße Uwe

hi,

zu früh gefreut. der 2068 ist zwar nett, aber kostet 20x soviel wie ein 2003. für meine zwecke also nicht gut. da nutze ich lieber 3 kanäle eines IC um 9 cent statt vierer eines um 1,80.

bei gottek hier kann das allerdings anders aussehen. nur 9 ICs statt 36 brauchen doch viel weniger platz, auch wenn sie halt teurer sind.

gruß stefan

Ich denke man könnte eine schöne "Hauptplatine" bauen und diese dann mit der gewünschten anzahl IRLD024 bestücken.
Dies sind N-Kanal Moseft mit bis zu 2,5A. mit 1,5A kannst du die noch gut benutzten. Diese kannst du direkt an die PWM Ausgänge des Megas bringen. Schaubklemmen drauf für die Stripes und den Rest.
Die Fets kann man auf Standart Dip Sockel setzten (Dip4 Gehäuse) und bei einem Defekt schnell tauschen. Wenn man mehrere Strips mit Mehr leistung schalten will kann man den IRL 540N nehmen der kann ungekühlt 10A ab.
2 Links
http://www.reichelt.de/IRLD-024/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=41764;SEARCH=IRLD%20024
http://www.reichelt.de/IRLD-024/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=41761;SEARCH=IRL%20540N

Alles auf eine Lochraster mit NYM1.5 verstärken Versorgungsleitung und ab gehts

Gruß
DerDani

also ich finde in http://pighixxx.com/PNG/110.png ist alles gezeigt. nur eben statt der Farben die 4 LED - Streifen parallel anschließen. Und das ganze 3 mal, und schon hast du deine 9 Kanäle mit genügend Leistungsreserve.
Den 74595 brauchst du beim Mega eher nicht, ausserdem würde mit dem das Dimmen wesentlich komplizierter.

Die Abfragen der Temperatursensoren geht problemlos, wenn du das ohne delay() machst. Bei mir mit 4 Sensoren dauert der Request 8ms, die eigentliche Abfrage 112ms. Selbst wenn du 60 Sensoren abfragen musst, sollten Sie diese Zeiten nicht wesentlich verringern. Falls doch, dann mach einfach 4 Kanäle mit jeweils 15 Zensoren oder eben mehr Kanäle und frage diese immer zeitlich versetzt ab. also alle ein oder 2 Minuten einen Kanal. Das sollte den Arduino nicht ausbremsen. Pins hast du ja beim Mega mehr als genügend.

hi,

ich dachte, es sollen 36 einzeln schaltbare kanäle sein? deshalb hab' ich ja die 74595er vorgeschlagen.

mit den mosfets braucht er mehr platz als mit den von uwe vorgeschlagenen 2068ern. dazu noch peripherie und teurer sind sie auch. sehe den vorteil nicht, außer daß sie mehr strom liefern, den er nicht braucht.

gruß stefan

hi,

ich dachte, es sollen 36 einzeln schaltbare kanäle sein? deshalb hab' ich ja die 74595er vorgeschlagen.

mit den mosfets braucht er mehr platz als mit den von uwe vorgeschlagenen 2068ern. dazu noch peripherie und teurer sind sie auch. sehe den vorteil nicht, außer daß sie mehr strom liefern, den er nicht braucht.

gruß stefan

Zitat Altmaier:
Da entspeche ich ganz wiederschieden. :wink:

Bei den Mosfets 4*IRLD024 brauchst du genau viel brauchen genausoviel Platz wie beim ULN2068 (mal die Pins Zählen)
Du brauchst genausoviel Peripherie wie bei den ULNs und du hast fast keinen Spannungsfall der ULN bleibt ein Dalington Transitor Array. Zerstörst du einen Kanal dann hast du das Problem das du den ganzen ULN tauschen muss.
Die Idee mit dem 595 finde ich sehr gut da man diese mit SPI mit Daten betanken kann und dann sogar einzelne Pins am 595 dimmen kann.
Sogar Libs gibt es dafür:
http://www.elcojacobs.com/shiftpwm/

Gruß
DerDani

hi,

grüß Dich, dani. hab' Dich länger nicht gesehen...

Du brauchst genausoviel Peripherie wie bei den ULNs

nix mit widerstand?

du hast fast keinen Spannungsfall der ULN bleibt ein Dalington Transitor Array.

Du weißt ja, ich bin kein elektroniker. welchen nachteil hat ein darlington gegenüber einem mosfet? würd' ich auch gern wegen meiner lampen wissen. vielleicht denk' ich da ja noch um...

Zerstörst du einen Kanal dann hast du das Problem das du den ganzen ULN tauschen muss.

und da sind wir wieder bei den kosten. insgesamt gesehen geht's ja nur um ein paar euro, aber da ist halt wieder der ULN2003 der günstigste.

gruß stefan

EDIT: und wer ist altmaier? wegen der blödheit tippe ich auf politiker oder fußballtrainer...

zweites EDIT: hab' den deppen gefunden... politiker :*

Tipp Korrekt:

Ich werde zur dieser Type nix sagen.

Back to topic.
Den Widerstand zur Strombegrenzung brauchst du bei beiden Lösungen ULN und Fets im LED Kreis.
Den Widerstand am Gate kannst du bei der extrem kleinen Kapazität auch vernachlässigen da es hier nur um Schalten geht oder mal ein bisschen LowFrequency PWM. (entgegen von einigen Meinungen hier)
Die Darlington Schaltung im ULN2068 erzeugt ein Spannungsabfall von ca 1,1-1,4V diese muss du dann von deiner Versorgungsspannung abziehen.
z.B. Du willst 12 V Lampen mit dem ULN bleiben 10.9 - 10.4 V übrig bei einem Strom von 100mA. Heitzt sich der ULN mit 0,14W im ungünstigsten Fall auf (pro Kanal)

Der IRLD024 hat einen Rdson (Widerstand wenn eingeschaltet) 0,1Ohm
Ein bisschen Matematik:
U=RI
0,1Ohm
0,1A=0,01V (Spannungsabfall bei Eingeschaltet)
P=UI
0,01A
0,1A=0,001W (Verlust am IRLD bei 100mA)
d.h. bei "Eingeschalteter LED mit 100mA pro hast du einen nicht Messbaren Spannungsabfall und auch keine Wärme.

Tante Edit(h):
Ich bin persönlicher Meinung das heutzutage Transitoren nix in Leistungskreisen zu suchen haben.
Bei Signalanpassungen natürlich nicht.

Gruß
DerDani

hi,

hmmm, grummel,..... überleg...

ich mag's nämlich nicht, wenn bauteile warm werden. jetzt hab' ich ULNs, wie gesagt nur 3 kanäle mit je 180mA-lampen. werden warm, aber nicht heiß.

bei der zeichnung oben von pighixxx sind 2 widerstände pro kanal. der 100k ist wohl ein pulldown, den ich nicht brauche, weil der arduino bei low ja selbst auf GND zieht, oder?

den 100 ohm brauch' ich auch nicht? oder wär's besser? auf jedem kanal kommt PWM von der shiftPWM. falls doch, wie müßte der widerstand bemessen sein beim IRLD024?

wie gesagt, ich brauch 180mA, der threadowner 350mA. wär da der 024 der beste dafür?

garnicht verstehe ich den von Dir erwähnten widerstand zur strombegrenzung. meine LED-lampen brauchen 12V und fertig. und bei den LED-streifen von hier im thread wird's nicht anders sein. wieso widerstand?

gruß stefan

garnicht verstehe ich den von Dir erwähnten widerstand zur strombegrenzung. meine LED-lampen brauchen 12V und fertig. und bei den LED-streifen von hier im thread wird's nicht anders sein. wieso widerstand?

Habe ich nicht bedacht das die schon drin sein könnten. Also nur bei Bedarf. Einen Widerstand am Gate braucht du beim IRLD024 nicht. Ich habe viel Projekte mit den Fets und noch nie Probleme gehabt mit bzw ohne Widerstände.
Ich würde die IRLD024 nehem und gut :wink:
Schaden werden die 100 Ohm am Gate auch nicht aber in meinen Augen nicht zwingend.
Gatebeschaltungen brauchst du nur bei meheren kHz schaltfrequenz und die erreichst du so nicht.

Gruß
DerDani