bin sehr neu im Arduino Geschäft, deshalb verzeiht mir, wenn ich mich hier ein wenig falsch ausdrücke.
Ich bin momentan dabei mir einen 3D Scanner selber zu basteln und versuche gerade den Schrittmotor "Nema 17 HS4401s" mit einem "A4988" Schrittmotor-Treiber-Modul anzusteuern. Der Schrittmotor läuft ja mit 12V, allerdings weiß ich nicht wo ich diese herbekommen soll. (Wurde auch auf google und youtube nicht fündig)
Wie bekomme ich also eine 12V Spannung an mein Steckbrett? Muss ich nochmal extra von der Steckdose ran mit einem Wandler oder ähnlichem? Welche Möglichkeiten gibt es dafür?
Ich bin froh über jede bisschen Info, dass ich bekommen kann.
und wie bekomme ich das auf das Steckbrett? Da der Arduino ja glaube ich nur mit 5V läuft brauche ich einen extra Anschluss für ein Netzteil. Wie wird sowas realisiert?
Wenn du bisher mit google youtube nichts gefunden hast lag es möglicherweise an einer unglücklichen Wortwahl.
"Nema 17" ist eine Angabe für den Abstand der Befestigungslöcher auf der Stirnseite des SChrittmotors mehr nicht.
Schon die Länge des Schrittmotors kann unterschiedlich sein.
Nema 11-, Nema 14-, Nema 17-, Nema 23-Schrittmotoren werden alle nach dem gleichen Prinzip angesteuert.
also einfach mal etwas allgemeiner formuliert nach "Arduino A4988 Schrittmotor " googeln.
Habe ich eben gemacht und bin auch fündig geworden.
Du scheinst noch recht wenig über Elektronik zu wissen. Bei den Schrittmotortreibern muss man sehr darauf achten dass man die Leitungen zum Schrittmotor nicht anschließt oder abklemmt wenn schon Spannung drauf ist. Das erzeugt Spannungsspitzen die den A4988 ruckzuck zerstören. Deshalb immer erst Strom abschalten dann anschließen / abklemmen.
hat 5A. Damit kann man also relativ große Sachen versorgen
Aus der Bezeichnung "Nema 17 HS4401s" kann man auch noch nicht eindeutig erkennen wie viel Strom der Schrittmotor zieht. Ich habe einen gefunden der liegt bei 1,5A. Pro Strang. Das heißt insgesamt 3A.
Der Schrittmotor funktioniert auch mit geringerem Strom. Er hat dann halt weniger Kraft.
Das muss man am A4988 sorgfältig einstellen damit der Schrittmotor nicht zu heiß wird.
Wo hast du denn den Schrittmotor gekauft? bzw. hast du ein Datenblatt zum SChrittmotor?
Sorry für die doofe Frage, aber ich weiß jetzt immer noch nicht wie ich das Kabel des Netzteils mit dem Steckbrett verbinden kann. Bin wie gesagt sehr neu auf dem Gebiet und weiß nicht genau welche Möglichkeiten es gibt, die 12V bereitzustellen. Gibt es einen "Adapter" vom Netzteilkabel zum Steckbrett?
Es gibt viele Möglichkeiten, ich verwende beispielsweise ein Steckbrett mit Anschlüssen für Bananenstecker, die ich an den Kabeln des Steckernetzteils anbringe. Die Bananenstecker gibt es zum Löten und Schrauben.
Oder ich löte an die Kabel des Netzteils Stifte einer trennbaren Stiftleiste, dann kann ich die Stifte überall einstecken.
Du hättest Deine Abbildung hier an Deinen Post pinnen können. Bilder auf Drittseiten sind ganz schnell wieder weg und Leser, die später über diesen Thread stolpern, können sich nicht erklären, was Du willst.
Du kannst das Bild auch noch jetzt anhängen, wenn Du unten auf deinem Post "modify" klickst und dann unten auf "Attachments and other options"
Wie das mit den 12V aussieht, siehst Du u.a. hier:
Der User benutzt ein Netzteil(!) und speist damit sowohl den Arduino als auch den Stepper.
Am Arduino nutzt man dazu den PIN VIN. Da Du nicht schreibst, welches Board Du benutzt musst Du selbst sehen, ob und wo VIN vorhanden ist.
Wichtig ist: Netzteil und nicht Ladeadapter.
Egal, ob Du damit nur den Stepper bedienst oder beides. Ein Ladeadapter benutzt eine Kennlinie, und die sorgt dafür, das ggfls. die Spannung bei Belastung einbricht - bis hin zum Totalausfall, weil die Elektronik "Überlast" erkannt haben will.
Bewährt haben sich Meanwell Schaltnetzteile.
Die gibt es ggfls. auch in 12V/5V wenn die Anwendung dauerhaft verbaut ist.
Da die Besonderheiten beachten, wenn +5V am Arduino gespeist und USB genutzt wird.
(Ist mein 3ter Versuch das rauszubringen; Drafts werden heute auch nicht vollständig gespeichert ;( )
Wenn Du Fragen zur Verdrahtung hast: Stell Sie, bevor was abraucht!
Ja, so ein Stecker kannst du verwenden. Du musst halt sicherstellen, dass der Stecker deines Netzteils auch in die Buchse passt. Selbstverständlich auch die Polarität, die ist ja mit einem Multimeter/Blick ins Datenblatt (wenn man es nicht auswendig weiß) schnell überprüft.
Super!
Dann bin ich jetzt ein wenig schlauer und komm soweit dann erstmal zurecht.
Danke für die vielen Lösungsvorschläge und besonders für eure Geduld
Durch die nachhaltige Nutzung von Bild-Hostern wird man wohl diesen Thread ab Juli in die Tonne kloppen können.
'Dieser Stecker' wird dann wohl nicht wirklich mehr viel aussagen.
Aber - Dir wurde bisher auch noch nicht gesagt, daß Bilder, Die zu einem Thread gehören, immer auch im Thread zu stecken haben.
Der Bild-Hoster schmeißt den Kram in zwei Wochen weg, weil Keiner mehr drauf zugreift und hier klaffen tote Links mit 'Bild not found'.
Vll. beim nächsten Mal mit etwas mehr Nachhaltigkeit für die Nachwelt - schön, daß Dir geholfen werden konnte.
MfG
Edit
zu #16: stimmt - in #10 hattest Du Das bereits angesprochen - leider erfolglos.