Ich habe folgendes Problem und hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben.
Ich schalte eine 24V DC Wasserpumpe (den Pluspol, Freilaufdioden ist verbaut Kathode an Plus) über eine Regelung mit potentialfreiem Relais.
24V kommen von einem Meanwell HDR 60-24.
Das lief auch seit Monaten.
Nun habe ich gestern einen PWM 24V 5A Regler dazwischen gesetzt und nach 3 Mal schalten klebt der Relaiskontakt und die Pumpe läuft ständig.
Hat jemand eine Idee woran das Liegen kann? Was habe ich vergessen oder falsch gemacht?
Unter "Relais klebt" verstehe ich:
Der Kontakt des Relais der im stromlosen Zustand der Relaisansteuerung geöffnet ist, ist geschlossen. Egal ob man nun die Relaisspule bestromt oder nicht der Kontakt der stromlos geöffnet sein sollte bleibt geschlossen. Das Relais "klebt".
Deine obigen Daten stimmen irgendwie mit der gezeigten Pumpe nicht überein, oder was genau sollen die Daten uns zeigen.
Und warum dieser Aufwand ?
Wenn du die Pumpe per PWM steuern willst, kannst du das doch auch direkt vom Arduino mittels Mosfet erledigen.
Wäre dann noch die Frage, was für ein Relais verwendest du ?
Hallo,
eigentlich dürfte das nicht passieren. Es sei denn du hast da was falsch angeschlossen. Nun gehe ich allerdings davon aus das sich die Pumpe mit dem Poti in der Drehzahl verstellen lässt. Insofern alles eigentlich klappt nur das Relais has sich verabschiedet. Ich lese jetzt mal in meinem Caffeesatz. Nun kann es sein das das Relais schon kurz vor tot war bevor Du den PWM Steller eingebaut hast. Oder aber Du hast bei dem Einbau plus und minus Leitung vom Motor verwechselt. Wenn das eine Kreiselpumpe ist , hast Du eventuell gar nicht bemerkt das die Drehrichtung falsch war. Als Folge ist die Diode als erstes gestorben. Dadurch gibts beim Abschalten des Motors eine ziemlichen Lichtbogen im Relais was dazu geführt hat das die Kontakte verkleben.
Also mal messen.
Heinz
Was meinst du denn wie hoch der Einschaltstrom ist?
Ich sage er tendiert gegen unendlich.
Das Relais kann wohl nur 5A.
5A sind meines bescheidenen Wissens nach, deutlich weniger als unendlich.
Also, mich wundert nicht, dass die Kontakte verschweißen.
Würde ich wohl auch so machen, wenn ich so ein Kontakt wäre und mich jemand mit (gefühlten) 1000A foltert.
Was genau heißt das ?
Zeig doch mal ein Schaltbild, wie du es verdrahtet hast.
Und beantworte doch mal alle Fragen.
Wie soll man den helfen, wenn du Fragen ignorierst ?
Also Frage
sieht die Verschaltung so aus : 24V-Netzteil-->--->---PWM-Regler--->--->----Pumpe?
Im Moment des Einschaltens ist der Kondensator entladen und bekommt jetzt 24V "angeboten"
Kondensatoren sollen sich ganz schnell auf und entladen können.
lowESR (extrem kleiner Innenwiderstand des Elektrolytkondensators )
Da fließt dann für eine tausendstel Sekunde ein enorm hoher Strom
extrem kurz aber extrem hoher Strom das reicht dann zum "ankleben"
Wenn du denn unbedingt mit Relais schalten willst dann müsste der PWM-Drehzahlregler ständig am die 24V angeschlossen sein und das Relais am Ausgang des PWM-Reglers
Das ist aber auch keine gute Lösung. Besser wäre den Motor direkt mit einem MOS-FET-Modul zu steuern. Da kannst dann Dauersignal und PWM in einem machen.
Aus mir unverständlichen Gründen findet man da nur Module mit dem MOS-FET-Typ IRF520. Der schaltet erst bei einer Steuerspannung von 4,5V ordentlich durch.
Mit 5V-Mikrocontrollern funktioniert das gut.
3.3V-Microcontroller sind nicht direkt anschließbar. Man bräuchte noch einen Transistor oder MOS-FET-Treiber dazwischen.
Der Typ IRF3708 schaltet zwar schon beu 3,0V richtig durch kann aber nur 30V. Das wäre ein bisschen knapp bei 24V Betriebsspannung
24V-Netzteil--->---PWM-Steuerung--->----Relais-->--Pumpe wird funktionieren.
Die PWM-Steuerung wird im Leerlauf = Relaiskontakt geöffnet ein bißchen Strom verbrauchen.
Mir war anfangs nicht klar das das eine autarke Steuerung ohne Arduino ist Worin besteht denn die Steuerung? Was wird da insgesamt gemacht?
Vielleicht kann man auch einen Wemos D1 Mini
zusammen mit einem MOS-FET-Modul
oder diesem hier nehmen
Den ESP8266 kannste dann gleich noch ins häusliche WLAN einbinden
vgs