ich bin im Moment dabei meine Regentonnen "Smart" zu machen und den Füllstand mir anzeigen zu lassen. Da kommt man nicht um den Ultrashallsensor vorbei. Wie ich gelesen habe, ist das ein 5V Baustein. Und da ich das gerne mit dem ESP8266 machen würde, der bekanntlich nur 3,3V verträgt habe ich ein "Problem".
Meine Frage ist, wie kann ich das am elegantesten Lösen? Klar gibt so fertige Module, die machen auf dem Steckbrett auch Sinn. Ich möchte aber wenn alles läuft mir lieber eine Platine fertigen lassen und da bin ich in der Regel nicht so der Freund davon, "Module" auf zusetzen ggf. mit Sockel und so. Kann ja auch mal kaputt gehen.
Daher mal die Frage in die Runde, wie kann man das alternativ Lösen? Hat jemand ein Tipp für mich? Vorzugsweise wenig Bauteile
Du kannst doch diese Levelshifter mit einem Transistor und 2 Widerständen (je Levelschifter) nachbauen.
Aber mal die Frage, welche US-Sensoren verwendest du ?
Sagen wir so, noch keinen. Geplant war der HC-SR04. Ich muss gucken ob ich in meiner Kramkiste ein finde. Hatte mir vor einer ewigkeit mal ein Besorgt, aber nie verwendet und weiß nicht ob der noch da ist oder "weg" gekommen ist. Okay man kann sagen er ist nicht weg, sondern einfach "wo anders". Aber zur Not muss ich mir nochmal was bestellen, die kosten aber ja nicht die Welt.
Hast ein Schaltplan für so ein Levelshifter?
An Transistoren kann ich nehmen, was ich rumfliegen habe. Oder sind bestimmte Typen ratsam?
Ggf. muss ich nur gucken wie ich die Sensoren "wasserdicht" bekomme. Ich hatte den Plan die mit einem Edelstahlwinkel in die Regentonne unterm Deckel zu hängen und sobald da Sonne an die Regentonne kommt, könnte es sonst ggf. mit Schwitzwasser und der gleichen sonst Probleme geben.
Ich weiß nicht, was passiert wenn ich die Sensoren in Epoxi oder Silikon "gieße" und lediglich die 4 Adern und die Silbernen Dinger (das Micro und der Lautsprecher) raus gucken lasse. Also ob die dann noch funktionieren.
Ja, die JSN-SR04 kann ich auch empfehlen.
Allerdings benötigen die einen Mindestabstand von 20cm zur Wasseroberfläche, damit die richtig arbeiten.
Bei mir arbeitet einer schon seit 3 Jahren problemlos.
20cm wäre bei meinem Aufbau schon etwas "viel" fast. Zwischen Deckel der Regentonne und Wasseroberfläche sind max. 10 cm eigentlich. Entweder muss ich den "Maxfüllstand" reduzieren, oder einen "Turm" auf die Regentonne bauen, damit da noch zusätzliche 10cm dazu kommen.
Ich hatte an ein 50mm HT Rohr mit Endkappe drauf gedacht. Und der Sensor würde durch die Endkappe gesteckt werden. Man müsste dann nur gucken, wie man das HT Rohr sauber in die Regentonne bekommt, ohne das dieses "reinrutscht".
Aber ich werde erstmal gucken und testen im "Trockenaufbau", hab mit den Sensoren bislang noch nicht gearbeitet.
Okay, muss ich dann nochmal gucken, wenn es in den "Praxiseinsatz" geht. Wollte erstmal trocken üben und dann gucken wie ich es an der Regentonne genau lösen kann. Muss ja auch gucken, wie ich nach oben den Sensor vor Regen schütze. Spätestenz zum Winter mit kälte ist das sicher keine gute Kombination. Also Wasser, Frost und der Sensor.
Das sehe ich als Problem.
Bei mir ist der Sensor inkl. kompletter Elektronik (auch ESP8266) im Gartenhaus verbaut. Der misst den Wasserstand und Außentemperatur (DS18B20) und bringt mir das ins WLan.
Um das noch mal abzuschließen, den JSN-SR04 kannst du in die Tonne einsetzen, aber die Kabeleinführung muss vor Feuchtigkeit geschützt werden, genau so wie die zugehörige Platine (Steuerung). Und da brauchst du keinen Levelshifter, der arbeitet auch direkt am ESP8266.