Damit steuere ich unter anderem 230 Volt. Jetzt habe ich gelesen, dass die Chinaware für 230V ungeeignet sei. Ich möchte damit einen Abnehmer von ca. 400 Watt steuern. Im Testbetrieb mit einem 40 Watt-Abnehmer sind keine Probleme aufgetaucht.
Wie seht Ihr das und habt Ihr gegebenenfalls eine Empfehlung für eine 'sichere' Relais-Karte? Ich brauche 4 Relais.
Damit steuere ich unter anderem 230 Volt. Jetzt habe ich gelesen, dass die Chinaware für 230V ungeeignet sei. Ich möchte damit einen Abnehmer von ca. 400 Watt steuern. Im Testbetrieb mit einem 40 Watt-Abnehmer sind keine Probleme aufgetaucht.
Die Abstände der spannungsführenden (230 Volt) Leiterbahnen zu den Niedervoltleiterbahnen ist meist viel zu gering. Die Last spielt dabei erst mal eine untergeordnete Rolle.
Meine Empfehlung geht hierbei immer zu Relais, auch SSR-Relais, die weit weg von den Niederspannungsteilen sind.
Hier sind Relais geeignet, die in Sicherungskästen (Hutschienen) verbaut sind, am sichersten.
Hier geht es auch um deine Sicherheit, wenn du am "Basteln" bist. Diese Relais kannst du dann mit einem Transistor schalten. SSR-Relais können direkt durch den Arduino geschaltet werden.
MRay:
Damit steuere ich unter anderem 230 Volt. Jetzt habe ich gelesen, dass die Chinaware für 230V ungeeignet sei.
Lies doch auf dem Relais das Rating ab, schon auf dem von Dir geposteten Bild ist doch das Rating angegeben. Es gibt zwei Ratings für Wechselstrom und zwei Ratings für Gleichstrom.
Die absolute max. Wecheselstromratings sind:
10A/250V AC für "resistive load", also "rein ohmsche Last" (z.B. Tauchsieder, Heizstab, Glühbirne)
10A/125V AC für "inductive load", also "induktive Last" (z.B. Motoren, Spulen, Leuchtstoffröhren)
(die geringere Angabe ist immer für induktive Lasten)
Also je nach Anwendungsfall sind 250V AC noch im Rating enthalten. Oder eben auch nicht.
Die Relais sind schon für 10A und 250VAC geeignet. Das sagt aber nichts aus, ob die Platine im Bezug auf Leiterbahndicke und Sicherheitsabstände richtig dimensioniert ist. Das sagt Dir kein Produzent. Es wird immer nur auf die Relais verwiesen.
Darum hab ich so meine Probleme diese Platinen für 230VAC zu verwenden oder einen solchen Ratschlag zu geben.
Auch halte ich mich mit anderen Ratschlägen bezüglich elektrisch Stromversorgung zurück, da da viel falsch gemacht werden kann und die Folgen leicht sehr schwerwiegend sein können ( Elektrounfälle, Brand ...) obwohl ich eigentlich die Ausbildung dazu hätte. Ich könnte in Italien als Sachverständiger zur Abnahme von Elektroinstallationen arbeiten.
skorpi08:
Liest man oft, aber ganz selten (also ich noch garnicht) dass was bei jemandem passiert ist. Der Kollege hier wird diese Reis in UP Dose verbauen.
Aber bisher hat er 230V auf einer unisolierten Platine die von den Steckkabeln des Arduino und den Kablen zum Rollomotor beschwert mit einer Schraubzwinge in der Luft gehalten wird. Darunter befindet sich der metallische Heizkörper und im Raum ein Kleinkind. Er braucht am Schalter, den er in der linken!! Hand hält nur 20cm zu ziehen dann liegt das Relais auf den Heizkörper auf.
Sehr verantwortungsvolles Arbeiten.
Wenn ich da einen Ratschlag gebe, bin ich dann schult und mitverantwortlich, daß er was anstellt, weil sein Fachwissen in Bezug auf Unfallverhütung bei null ist.
Das Elektropatologische Museum in Wien ist (leider) vor 10 Jahren geshlossen worden. Da waren einige abschreckende Preparate ausgestellt. https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Elektropathologische_Sammlung
Wen's interessiert und einen guten Magen hat kann sich ein Video anschauen suf https://www.wien.gv.at/ nach Pathologisch-anatomisches Bundesmuseum im Narrenturm - wien.at TV suchen.
michael_x ich wollte den link nicht direkt setzen, da die Bilder im Film schon ziemlich hart und grausig sind. Ich wollte, daß wer interessiert ist, selbst suchen muß.
Grüße Uwe