für ein Projekt "Pegelmessen im Wassertank" habe ich eine Reedkette die ich verbauen möchte. In meinem Wassertank habe ich ein 20cm Rohr, innerhalb dieses Rohrs liegt meine Reedkette und soll abhängig von der Schwimmerposition (mit eingebauten Magneten) die einzelnen Reed Relais schalten und somit einen Wert ausspucken.
Die Widerstände zwischen den einzelnen Reedkontakten haben 10 Ohm. Insgesamt dann bei ca Stück ca 200 Ohm. Wie kann ich denn einen Gesamtspannungsteiler aufbauen und mir der Strom nicht zu hoch wird?
Die Wasserstandsanzeigen, die aktuell verbaut sind, sind absolute Schätzeisen. Ich möchte hier ein bischen mehr Genauigkeit und Auflösung reinbringen.
Also Spannungsteiler für den Analogeeingang, wie am besten aufbauen?
Faraday, Spannungsteiler aus 10K und meinen max 200 Ohm ergeben dann aber ein Verhältnis von 50:1m bei meinen 3,3 Volt bleiben dann nur noch 3,3V/50 = 0,066V als verwertbarer Spannungswert für meinen Analogen Eingang, oder sehe ich da was falsch?
ShannonMember, vielleich ist die Idee mit der konstantstromquelle ein guter Hinweis, wie würdest du das im Detail aufbauen?
Hi,
erst mal vielen dank für eure Beiträge. ich werde noch ein bischen experimentieren und dann das Ergebnis präsentieren.
Der Spannungsteiler macht mir den einfachsten Eindruck in der Umsetzung.
habe nun eine passable Löung mit Vorwiderstand, Spannungsteiler. sodass ich am A0 des nodemcu 0-1 V habe. per mapping kann ich diese Werte auf mein Tankvolumen des Wassertanks ummappen
Ein Problem habe ich noch, zwischen den Reedkontakten zeigt mein Schwimmerrelais -128 an, weil der Abstand zwischen den Reedrelais zu groß ist und kein Kontakt geschaltet wird. In diesem Zwischenbereich habe ich dann diesen Fehlerhaften Wert.
Kann ich in meiner Mapping Val Werte ausschliessen. Z.B. wenn dann ein Wert von -128 angezeigt wird, also analogRead mit Begrenzung oder ausklammern von Bereichen?
das hat echt geholfen, danke. Habe noch einen Delay und den serial.print eingefügt. jetzt läuft es fast schon gut.
Hat noch jemand einen Kniff, den ich einsetzen kann, das nach einem Reset die OLED Anzeige zuverlässig neu startet. Ich habe den Verdacht das das OLED Display ein Eigenleben führt, also nicht immer nach Reset neu einschaltet. Gibt es eine Möglichkeit, eventuell den Flash Button zum ein/ausschalten des OLED Displays zu missbrauchen