Wo ist das Display verbaut ?
Was ist das für ein Display ?
Wie wird dieses angesteuert ?
Hallo HotSystems,
danke für Deine Antwort. Das "Display" ist eine Siebensegmentanzeige. Ich zitiere aus meinem Post vom 13. Mai:
Meine Schaltung ist "Standard". Sie ist im Arduino-Kochbuch zu finden (Seite 451, Kapitel 13.8 "Mehrstellige 7-Segment-Anzeigen über SPI ansteuern" ). Das funktioniert auch einwandfrei. Ich nutze exakt die Bausteine, die hier angegeben sind. Als Positionssensor verwende ich einen AMS AS5306 Linear Incremental Position Sensor (ams OSRAM is a global leader in intelligent sensors and emitters | ams OSRAM) und einen Magnetstreifen MS12-250. Die Komponenten (Segmentanzeige (Lite-On LTC-571HR), Schiebregister (MAX7221) und Positionssensor) funktionieren wie gesagt einwandfrei, d.h. die Position wird korrekt angezeigt.
Die Segmentanzeige befindet sich immer noch an derselben Stelle (siehe Bild). Nur der 230V Drehschalter ist nun weg.
Angesteuert wird das Display über o.g. Schaltung und mit Spannung über ein Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) Mean Well MDR-10-12 12 V/DC 0.84 A.
Vielleicht errinerst Du Dich ja an meine Applikation, Du hattest mir damals auch schon sehr weitergeholfen.
Vielen Dank!
bire:
Vielleicht errinerst Du Dich ja an meine Applikation, Du hattest mir damals auch schon sehr weitergeholfen.
Ich erinnere mich sehr wohl, war nur zu faul den Thread nochmal durchzulesen. Sorry....
Dann vermute ich, dass Störimpulse beim Ausschalten in die Displayleitung gelangen.
Hallo,
alles klar. Hättest Du mir einen Tipp, wie ich das umgehen kann? Nach was kann ich da suchen? Ist "Diode" da mein Stichwort, oder "Filter", auch "Snubber" habe ich schon mal in diesem Zusammenhang gelesen. In welche Leitung muss ich das Bauteil dann legen? Ich vermute in die Spannungsversorgung...
Vielen Dank Dir.
Grüße
Christoph
Hallo,
ich hätte einen Einwand zum Thema GND und PE am Gehäuse verbinden. Das macht man so nicht. Sonst macht die getrennte Führung von N und PE keinen Sinn und man legt den FI außer Gefecht.
Gehäuseerdung mit PE, soweit okay und notwendig wenn es metallisch ist. Nur ab der Auftrennung des PEN in N und PE, üblicherweise in der Haupverteilung, darf man diese nicht wieder kurzschließen. PE ist ein Schutzleiter und keine "Versorgungsleitung".
Guten Morgen,
danke! Ja, mit die Erdung (Maschine, Gehäuse & Arduino) war auch schon einmal Thema. Da werde ich auch noch Varianten versuchen. Bisher war das erfolglos...
Noch eine Frage, die mir gerade einfllt: Ihr kennt sicherlich den Controllino. Den haben wir in der Arbeit im Einsatz. Meint ihr, der würde auch so "Zicken" machen? Oder hat der irgendwie ein Bauteil drin, der das Ganze für INdustrieapplikationen robuster macht? Vielleicht komme ich da weiter.
Vielen Dank Euch allen, die mich unterstützen!
Euch einen erfolgreichen Tag!
Bire
Hallo,
ich bin mir sicher das deine Probleme mit N und PE nichts mit deinem Übertragungsproblem zu tun haben. Alle deine µC müssen nur die gleiche Masse haben. Masse der Versorgungsspannung. Das bedeutet nicht das sie auf PE gelegt werden. Die Schirmung des Netzwerkkabels darf nur auf einer Seite auf Masse gelegt werden. Hängt mit Ausgleichsströmen etc. zusammen die sonst über die Schirmung fließen würden.
Und wegen dem "versuchen" im Umgang mit 230V~ muss ich dir leider nochmal eine klare Ansage machen. Es gibt kein versuchen und es gibt kein Spielraum. Entweder richtig oder falsch. Hier gehts um Menschenleben. Falsch angeklemmt kann funktionieren nur im Fehlerfall versagt der Schutz und dann wird es gefährlich. Das sollte jeden bewusst sein. Ein Anschlussfehler wirkt sich meistens immer erst später aus, wenn bei der Installation nicht 100% geprüft wurde.
Ich empfehle dir einen Elektriker deines Vertrauens zu fragen. Es ist nicht schlimm das du das nicht weißt, ist nicht dein Beruf usw. Nur die lasche Umgangsweise ist gefährlich. Ich würde umgekehrt auch jemanden im Maschinenbau fragen wenn ich etwas wissen möchte.
Ein recht aktueller Fall aus meiner Firma. Mit den Schaltschränken usw. habe ich selbst nichts zu tun. Wir wurden aber alle informiert.
In den SPS Schaltschränken wurden Netzteile gewechselt. Die stehen seit über 10 Jahren. Sicherung im Schrank wurde ausgeschalten und Spannungsfreiheit gemessen. Leider wurde die Spannungsfreiheit nicht allpolig geprüft, sonst wäre man stutzig gewurden und es hätte keinen elektrischen Schlag gegeben. Der Kollege kam mit dem Schrecken davon.
Was war passiert? Die Aderfarbe für N war mit schwarz statt blau verlegt wurden. N als schwarz getarnt wurde über den Sicherungsautomaten verlegt. Das heißt L konnte nie über die Sicherung abgeschalten werden. Beim Wechsel des Netzteils wurde zufällig das ausgeklemmte Ende von L berührt - elektrischer Schlag.
a) der Schaltschrank war von Anfang an falsch verdahtet
b) die 5 Sicherheitsregeln wurden nicht beachtet
Der Controllino scheint Industrie tauglich zu sein. Aber das weiß ich nicht. Am besten beim Hersteller nachfragen. Nur ein Shield drauf und im Hutschienengehäuse verpackt sollte und darf es nicht sein.
Hallo Doc_Arduino,
danke für Dein Feedback! Du hast ja offensichtlich den Thread angeschaut und auch meine Abbildung?! Das heißt, Du meinst, ich sollte einfach mal probieren, die Masse des Netzteils über den Kabelschirm mit einem Ground-Pin des Arduino zu verbinden? Liege ich da richtig? Gleich die nächste dumme Frage: Mit
Masse der Versorgungsspannung
meinst Du den -Ausgang (0V) meines Netzteils (Bild im Anhang) oder?
Und noch eine Rückfrage: Die Masse /Ground meines Arduino mit auf PE zu legen bringt wahrscheinlich nichts, das sind zwei paar Stiefel, oder?
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Grüße
Bire
Hallo,
mit Masse meine ich das (-) von der Gleichspannung der Spannungsversorgung für deinen Arduino. Das ist auch deine Schirmmasseverbindung. Diese Masse muss bei allen deinen Controllern verbunden sein. Das wäre die gemeinsame Bezugsmasse. Sonst funktioniert nichts.
Diese Masse hat nichts mit N oder PE der 230V~ zu tun!!! Sie hat auch nichts mit einer Gehäuse-Erdung zu tun.
Und noch eine Rückfrage: Die Masse /Ground meines Arduino mit auf PE zu legen bringt wahrscheinlich nichts, das sind zwei paar Stiefel, oder?
Hast du meinen obigen Einwand und Erklärungen gelesen? Nein das darfst du nicht machen! Bei allen weiteren Fragen wende dich bitte an den Elektriker deines Vertrauens. Der wird dir auch hoffentlich nochmal die Wirkungsweise des FI erklären.
Ich übernehme keine Verantwortung für dein falsches handeln!
Hallo Doc_Arduino,
vielen Dank für Deine Erklärungen und Ergänzungen. Ich werde das ausprobieren.
Noch zu Deinem Hinweis: Selbstverständlich werde ich nicht mit den 230V experimentieren. Bevor ich das richtig in Betrieb nehme, werde ich den ganzen Schaltschrank packen und von unserem Elektromeister im Geschäft nach Sicherheitsaspekten checken lassen. Erst wenn er mir grünes Licht gibt, werde ich das richtig anklemmen. Bisher habe ich "nur" die beiden Netzteile 24V für die Schütze und 5 V für den Arduino an eine Phase angeschlossen.
Mir ist das bewusst und genau deshalb weil ich keine Ahnung habe, lasse ich da die Finger davon.
Danke nochmal!
Grüße
Bire
Hallo,
gut, dann bin ich beruhigt. Alles gut.
Guten Abend zusammen,
ich hoffe, der Eine oder Andere hat noch etwas Geduld mit mir, aber ich muss leider noch einmal nerven. Meine Spannungsversorgung funktioniert immer noch nicht... Ich denke ich habe nun alle Eure Vorschläge berücksichtigt undauch noch einmal selbst meine Grauen Zellen angestrengt, aber es hilft alles nichts...Leider bekomme ich immer noch diese "Störungen". Im Anhang seht Ihr nun den Schaltschrank den ich aufgebaut haben (da ich ja dachte, es würde damit besser). Ich habe heute Mittag in meiner Verzweiflung noch einmal einen Test mit einer 9V Batterie unternommen, da hat alles einwandfrei funktioniert... :-\
Ich habe mir deshalb vorgenommen, dass ich heute hier noch einmal nachfrage, bevor ich die 100%-Lösung (über eine externe Spannungsversorgung) verwerfe und auf eine Batterie umsteige. Deshalb hier noch einmal ein letzer "Hilferuf":
Hat niemand schon einmal einen Schaltschrank mit Schützen zur Motorsteuerung (oder eine ähnliche Applikation) aufgebaut und dabei noch einen Arduino verwendet und kann mir einen Tipp geben, was ich bei der Spannungsversorgung beachten muss, um Störungen zu vermeiden...?
Euch vielen Dank und einen erholsamen Abend...Vielleicht hat ja noch jemand Lust und Zeit, sich ein paar Gedanken zu machen. In jedem Fall schon einmal VIELEN DANK und Grüße
Bire
Ist das in Bild1 dein endgültiger Aufbau ?
Ich vermisse das MetallGehäuse.
Die Verkabelung sehe ich als sehr störanfällig.
Wackelkontakt sowie Störstrahlung.
Metallgehäuse wolltest du doch einsetzen.
Hallo HotSystems,
ja, ich habe den Vorschlag ausprobiert (Metallgehäuse drum), wie Ihr es mir erklärt hattet, leider war das auch nicht zielführend...Es kann natürlich sein, dass ich das nicht richtig umgesetzt hatte, aber Du erinnerst Dich vielleicht, ich hatte ein relativ einfaches graphisches Schema gemacht, dass Ihr mir "freigegeben" habt. Ich denke, es hat alles gepasst. So habe ich das gemacht, leider -wie gesagt ohne Erfolg- das Einzige das "hilft" ist der "Batterie-Ansatz". Ich würde das jetzt doch schon mit einem Hutschienen-Netzteil umsetzen, da ich schon so viel Zeit reingesteckt habe.
Grüße
Christoph
Ja, ich erinnere mich an die Diskussion.
Du solltest alle Möglichkeiten umsetzen. Dein Aufbau wie im Bild macht mir Sorgen.
Da gibt es zu viele Schwachstellen.
Hallo,
ich dachte du experimentierst nicht mit 230V~ ? Jetzt schreibste du hast den Schaltschrank selbst aufgebaut!
Ich sehe nur grüne Leitungen die für 24V= und für 230V~ Phase verwendet werden! In #46 hatte ich gepostet was schief gehen kann.
Das arme Schwein was in deinem Schaltschrank verreckt bedauere ich jetzt schon. Mein aufrichtiges Beileid.
Ich gebe dir einen guten Rat. Schalte das alles nicht ein. Lasse es von einem richtigen Elektriker verkabeln.
Guten Abend,
erst mal Danke an Dich, Doc_Arduino, für Deinen erneuten Hinweis. Bevor ich das eingeschaltet habe, hatte ich einen Elektriker drüberschauen lassen, hat aber alles gepasst. Wildes Experimentieren -hatte ich ja geschrieben- mache ich nicht, da ich ja noch ein paar Jahre leben will. Trotzdem noch einmal Danke für Deine drastischen Worte.
Was habe ich mittlerweile alles gemacht: Eine Freilaufdiode für den Schütz, ein Entsörkondensator für den Motor, beide Schaltnetzteile auf PE gelegt, alle Kabelschirme auf PE, Räumliche Trennung von Störquellen und -senken, Alufolio mir Erdung, usw. Leider alles ohne Erfolg.
Ich möchte Euch heute trotzdem von einem "Durchbruch" berichten. Bei meinen Versuchen stellte sich immer wieder heraus, dass das Kabel zur 5V Spannungsversorgung das Problem ist. Deshalb habe ich dazu entschlossen, hier noch einmal anzusetzen. Dieses hatte ich ja über GROUND und den 5V-Eingang (Arduino) über ein geschirmtes Kabel mit dem 5V-Schaltnetzteil verbunden. Ich habe mir mittlerweile ein 12V-Netzteil bestellt, welches ich heute ausprobiert hatte. Und siehe da, heute Nachmittag hat es funktioniert! Ich habe das 12-Netzteil über zwei ganz normale Litzen mit einem Hohlstecker verbunden und dieses als Spannungsvorsorgung genutzt. Jetzt läuft es stabil und ohne Fehler!
Ich bin wirklich froh, weil ich da so viel Zeit reingesteckt hatte und ich nicht vom Fach bin...Ich möchte das aber nun verstehen. Was habe ich die ganze Zeit falsch gemacht? Bzw. was ist bei dieser Art der Spannungsversorgung anders, oder evtl. besser? Ich hatte da auch schon einmal nachgelesen. Die 12V-Eingangsspannung wird wohl auch auf 5V runtergeregelt. Ist dieser Regler vielleicht das Bauteil was mir hilft. Ich würde mich wirklich freuen, wenn Ihr mir hier ein paar Hinweise geben könntet, dann habe ich wirklich eine steile Lernkurve.
In jedem Fall Euch allen vielen Dank für die Geduld mit mir!
Viele Grüße
Bire
Hallo,
von weitem kann ich nur vermuten, dass die 5V nicht sauber bzw. stabil am Arduino angekommen sind und dieser vielleicht laufend oder öfters einen Reset gemacht hat oder nie wirklich anlaufen konnte. Keine Ahnung. Der onboard 5V Regler bügelt jedenfalls normale Spannungsschwankungen aus, sodass die 5V auf dem Board stabil sind. Wäre sowieso meine bevorzugte Variante.
Schön das es jetzt funktioniert. Ehrlich.
Eine Frage muss ich jedoch stellen. Hat dein Elektriker irgndeinen Kommentar zu den hundert grünen Kabeln von sich gegeben?
Doc_Arduino:
Eine Frage muss ich jedoch stellen. Hat dein Elektriker irgndeinen Kommentar zu den hundert grünen Kabeln von sich gegeben?
Wenn er das wirklich als OK abgenommen hat, würde ich den Elektriker wechseln.
Gruß Tommy
@bire
Wo hast du denn zuvor die 5 Volt angeschlossen.