220V Motor Drehrichtung mit Relais ändern

Hallo zusammen,
ich habe an einem Arduino ein 4-fach Relais-Bord angeschlossen.

  1. Licht an/aus
  2. Heizung an/aus
  3. Dach auf/zu
    Jetzt zu 3.
    Wie schaffe ich es, mit den verbliebenen 2 Relais und 1 zusätzlichem Leistungsschütz 2NO / 2NC bei einem 220V Wechselstrommotor die Drehrichtung umzukehren?
    Zusätzlich kommen noch 2 Endschalter in die Verkabelung., die bei Dach ist auf bzw bei Dach ist zu, den Motor abschalten.
    Hat hier jemand elektrotechnische Erfahrung? Bei Motoren bin ich mit meinem Latein am Ende.

Gruß
Fred

Dann solltest du es besser von einem Elektriker machen lassen.
Der sollte es können und darf es auch.

So viel versteh ich schon von den Strömlingen, dass da trotz 220V nix passiert.
Kann ja zu experimentieren auch einen 12V Motor nehmen.

12V hört sich nach Gleichstrom-Motor an.
Bei einem Wechselstrommotor muss man das schon ein Stückchen anders machen.

Da reicht einfaches Umpolen der Anschlussleitung nicht.

Du kannst ja den Stecker von jedem 230V-Gerät sorum oder andersherum einstecken und es läuft in die "richtige" Richtung.

Da muss man im inneren etwas umschalten, ja und wenn da dann ein Fehler ist..... musst du erst mal in deinen Versicherungen nachschauen ob grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist.

Und Tote kann man auch mit noch so viel teuer bezahlten Elektrikerstunden nicht wieder zum Leben erwecken.

vgs

Hängt von den Motoren ab. Wechselstrommotore sind keine Gleichstrommotore wo man einfach die Spannung umpolen kann.
Teile die Meinung von HotSystems daß Du die Finger davon lassen solltest und die Arbeit jemanden überlassen der das nötige Wissen und Befugnis mitbringt.
Grüße Uwe

Auch wenn du es verstehen willst, heißt es nicht, dass du es darfst.
Man merkt es auch daraus, dass es keine 220V mehr gibt, das sind aktuell 230V AC.

Werde mir wohl so so ein Teil zulegen und den Handschalter für die Drehrichtung durch Leistungsrelais ersetzen.
Seilwinde weg und Zahnriemenscheibe drauf.

Ich frage mal nach dem Motor. Typ, Leistung, Datenbaltt?
Nachtrag: Wenn Licht und Heizung auch mit 230VAC laufen, ist ein Arduino-Relaisbord zu 99,9% die falsche Wahl.

Die Arduino Relais steuern jeweils einen Schütz, an denen dann die Last hängt.

Motor habe ich noch keinen. Es soll ein Getriebemotor sein, der im Gewächshaus über eine Gewindespindel das Dach öffnet und schließt.

Dann vielleicht sowas?
https://www.ebay.de/itm/401755007201
vgs

12V wollte ich eigentlich nicht. Trafo, Gleichrichter....
Dann eher noch einen ausgemusterten Garagentor-Antrieb.

Als ob man das immer aus Einzelteilen zusammenbauen müsste

Er will unbedingt als Nichtfachmann mit 230V hantieren
geht auch

12V 3A 30 Euro

vgs

Wo habe ich das geschrieben?
Ich kenne mich eben nur nicht bei Motoren aus.

Der Linearantrieb würde zu weit in den Innenraum ragen. Gewächshaus nur mit Schutzhelm betreten! Die Hütte ist nur knapp 3m hoch.
Dann das Netzteil samt Umschaltung wieder in ein extra Gehäuse, weil alles min. IP54 sein muss.

Jeder Rolladen- oder Markisenmotor hat einen 4poligen Anschluss (AUF, ZU, N, PE).
Und schaltet selbst ab.

Wenn du darauf achtest, dass AUF und ZU nicht gleichzeitig anliegen...
... bleibt neben der "üblichen" Gefährdung deiner Umwelt durch 230V-AC, die Gefährdung durch sich selbsttätig mechanisch bewegende Geräte, die du verursachst, aber wovor die hier warnende Elektriker-Gilde seltsamerweise keine Angst hat.

In deinem Eingangspost !
Als Fachmann wüsstest du, was du machen musst.

Und mit welcher Spannung werden die Schütze angesteuert? Wenn das 230V Schütze sind, liegt hier das Problem, denn viele Arduino Relaisboards sind nicht für 230V geeignet, auch wenn auf den Relais '230V' draufsteht.

Hab jetzt seit über 2 Jahren ein 2-fach Arduino Relay Bord mit 2 220V Verbrauchern am Laufen.
1x ein Schaltnetzteil für eine 12V Wasserpumpe
1x eine LED-Beleuchtung 220V / 70W
Bisher konnte ich noch keinen "Funkenflug" feststellen.

Ja, ich weiß schon. Auf den chinesischen Dingern steht immer "viel hohe Qualität" drauf, damit "viel" gekauft werden.

AZ-Delivery hat jetzt sogar im Shop auf allen Relay-Boards die Beschriftungen
entfernt. Wahrscheinlich damit sie vor Reklamationen sicher sind, wenn die Dinger plötzlich anfangen, zu leuchten.

Den Steuerstrom für die Schütze bei 220V werden die kleinen blauen Teile wohl aushalten.

1 Like

Darum geht es doch gar nicht!

Vielleicht nochmal von vorn anfangen und ggfls. Normen lesen.

Aber ein gut gemeinter Hinweis: (Und soltest Du aus der Vorschau des Artikels nicht schlau werden, klick den an - dann findest Du dort die Lösung.)

Ich habe NUR die Boards mit den Ausfräsungen. Alles andere ist PillePalle und besser nur bei Schutzkleinspannung zu betreiben.

1 Like

Ja. Pille.
Ich gehe davon aus, das die Schraubklemmen keinen genügenden Abstand haben.