Hallo, in der letzten Zeit hab ich schon ein paar mal mit dem Gedanken gespielt, meine Wetterstation mit Solar zu betreiben.
Als kleine Randnotiz für meine Wetterstation nutze ich einen ESP32, der jede Minute die aktuellen Wetterdaten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit ,Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Helligkeit und Luftqualitätswerte) per WLAN sendet.
Mein erster Gedanke war, dass ich für die Wetterstation einen LiPo Akku verwende. Nur leider sind die nicht so Zyklen Fest und bieten immer ein Brandrisiko, somit fällt für mich der schon ins Wasser, weil meine Wetterstation in einem trockenen Gebiet steht.
Mein nächster Gedanke war der LiFePO4 Akku, weil der eine höhere Zyklen Festigkeit hat und dabei kein Brandrisiko besteht. Nur ein Problem hab ich jetzt noch, ich hab bis jetzt noch keinen passenden Laderegler gefunden, der LiFePO4 Akkus und MPPT unterstützt.
Mein Solar Panel: 6v 2w
Mein Akku: 3,2V 2000mAh
Kann mir einer von euch einen Laderegler empfehlen oder hat Verbesserungsvorschläge?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen KatzenGott
Danke für deine schnelle Antwort. Nur damit hast du mir jetzt gar nicht weitergeholfen , meine Frage war ja, ob mir jemand einen Laderegler empfehlen kann.
Also hast du die Videos gar nicht angeschaut?
Deine erhoffte Antwort wird darin sehr ausführlich beantwortet.
Schauen und verstehen musst du schon selber, wenn es dir sogar vorgelesen wird...
Die Videos behandeln nur das laden von LiPo Akkus nicht von LiFePO4 Akkus und wenn du oben meine Frage gelesen hättest, dann hättest du gewusst, dass ich danach gefragt hab, ob mir jemand einen Laderegler für LifePo4 Akkus empfehlen kann und nicht dass mir eine Person Videos zu schickt, die in diesem Fall nicht meine Frage beantworten.
Jetzt noch mal meine Frage: Kannst mir jemand einen Ladregler für LiFePo4 Akkus empfehlen?
Schau dir mal den TP5000 an, vielleicht was für dich.
Empfehlen kann ich nicht, da ich selber kein LiFePo4 habe. Bei mir läuft alles mit LiPo.
Und gegen Kurzschluss oder zu schnellem laden helfen Schutz-Schaltungen. Da sollte nichts brennen, wenn man es richtig macht. Mit einem Temperatur-Sensor kann zusätzlich sichern.
Hallo,
mit einer Solarzelle 6V 2W kannst Du nicht so viel Strom erzeugen das der Aku zu heiß wird. Problem wäre ein Kurzschluss Richtung ESP aber dafür gibt es Sicherungen. Du solltest zunächt mal eine Energie Bilanz für Dein System erstellen. Und gehe mal davon aus das Dein Aku im Winter max 4 Stunden mit 30% geladen wird. Und das eventuell für mehrere Tage. Diese Zeit sollte der Aku schon durchhalten und das bei niedrigen Temperaturen bei denen die Kapazität des Akus 50% beträgt.
Hallo Heinz,
Danke für deine Antwort. Würdest du zu einem LiPo oder LiFePO4 Akku tendieren?
Ja, ich hab mir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie ich das mit dem Stromverbrauch löse, aber ich werde meine Rechnung noch mal überdenken. Eine Möglichkeit wäre halt, dass ich im Winter nicht so oft alle Daten sende, vielleicht alle 5 Minuten.
Bei Umgebungsdaten sind auch im Sommer 15 Minuten ausreichend, da sich diese nicht schlagartig ändern und der Vorbeizug einer Wolke für Deinen Helligkeitssensor ist kein signifikanter Messpunkt.
Da hast du Recht, aber Helligkeit messe ich eh nur jede halbe Stunde. Wenn ich die Daten jetzt von vornherein nur alle 5 Minuten sende, dann spar ich mir das Energie Problem im Winter. Ich glaub das ist die Lösung, weil dann reicht mir im Winter auch ein 1000mAh Akku.
Hallo,
ich habe für so etwas eine 18650 mit 2000mAh und einen Laderegler TP4056 mit Über- und Unterspannungsschutz im Einsatz. Allerdings macht meine Solarzelle nur 6V 100mA. Es handelt sich um einen ESP8266 Wemos D1 mit einem BME280. Der ESP läuft im deep Sleep und wird alle halbe Stunde wach,misst und sendet seine Daten an einen ESP32 im Haus. Auf dem läuft ein Webserver somit kann ich die Daten jederzeit anschauen. Bis auf ein paar anfängliche Probleme mit dem Anmelden im Heimnetz läuft das Ding jetzt seit 3 Jahren ständig.
Mir sind beide ( LiFePo4 und LiOn) zu sensibel...
LTO ( Lithium Titan Oxid ) sind meine Favoriten weil sie so schön unkompliziert sind...
Ja, sie sind groß, weil die Energiedichte nicht höher als bei Blei /xx ist, aber das ist der einzige technische Nachteil. LTO sind auch teuer, haben aber auch deutlich mehr Zyklen, darauf bezogen sind sie vom Preis aktuell das Günstigste.
Ich habe seit ein paar Jahren mein WoMo für den Innenraum auf LTO umgerüstet, das läuft vollkommen ohne Laderegler, kediglich ein Tiefentladeschutz ist vorsichtshalber installiert. Inzwischen bin ich aber fast der Meinung dass nicht mal der nötig ist denn ich habe eine Zelle hier, die war schon 2x bis auf 0,5V unten, die hat immer noch die gleiche Kopazität wie vorher.
Hallo, ich bins wieder. Ich hab mir jetzt mal den TP4056 bestellt. Nur wenn ich den Schaltkreis richtig verstanden habe, ist die Batterie zwischen die Stromquelle und den Verbraucher geschaltet. Das Problem dabei ist, dass der Akku so ja andauernd verwendet wird und somit viel mehr Ladezyklen bekommt als, wenn der Akku nur genutzt wird, wenn die ursprüngliche Stromquelle (Solarplatte) nicht für die Versorgung des Verbrauchers reicht.
Wenn ich falsch liege, verbessert mich.
Nun zu meiner Frage gibt es eine Möglichkeit den Stromkreis so zu modifizieren, dass der Akku so wenig zusätzliche Ladezyklen bekommt wie möglich, wenn er nicht gebraucht wird.