Wobei es bei der Verwendung vollständiger Bauteilbibliotheken dann schon alles fix & fertig gibt.
Ich habe meine große Maschine leider nicht, kann mich aber daran erinnern, das nach dem Import der Digikey-Bauelementeliste da ganz viel schon bei war und mit der Auswahl aus dem Teilekatalog schon fast fertige Platinen rauskamen.
Man kann bei Kicad im Symboleditor Footprints fest hinterlegen, dann steht dieser schon beim Einfügen in den Schaltplan fest. Man kann das Feld aber auch offen lassen. Das macht Sinn bei Komponenten die es in vielen verschiedenen Bauformen gibt.
In dem Fall ist der Schaltplan schnell gezeichnet, weil man nicht aus vielen verschiedenen Versionen ein und desselben Bauteils etwas raussuchen muss (was mir in target3001 immer auf den Senkel ging), sondern man sich erst um die Footprints Gedanken macht, wenn es wirklich an die Umsetzung eines PCBs geht.
Ich mache mir auch mal Schaltpläne, die nicht zu einem PCB werden. Da finde ist es angenehm z.B. einfach A, R und Enter zu drücken um einen Widerstand im Schaltplan einzufügen, ohne einen speziellen Typ aus einer Bauteilliste heraussuchen zu müssen.
Die Footprints kann man dann entweder den Komponenten einzeln über deren Eigenschaftenmenu zuweisen (soweit das nicht schon automatisch geschehen ist) oder man macht das in einer Liste:
Ah danke für den Hinweis. Das wusste ich so nicht, aber macht Sinn und vereinfacht das ganze. Im pcb mode such ich mir dann die Bauteile raus. Also Kicad macht jetzt echt fun muss ich sagen danke nochmal für die Empfehlung
Es ist sicher besser, wenn man ein PCB machen will, die Footprints schon im Schaltplan zuzuweisen, nicht erst im PCB Editor. Ansonsten bekommt man Fehlermeldungen wenn man die Änderung aus dem Schaltplan auf das PCB überträgt (F8).
Das sehe ich auch mittlerweile als Vorteil an. War erst ungewohnt ist aber gut. So langsam komme ich rein.
Ich habe auf der Suche nach einem Programm, dass auch auf dem Mac läuft, gerade "LibrePCB" entdeckt, läuft auf Mac, Win und Linux. Es ist geeignet zum Schaltplan zeichnen und für die Platinenerstellung. Allerdings ist es ziemlich komplex, man muss ich ein paar Tage einarbeiten ...
Man muss es auch bei Target nicht raussuchen. Einfach ein Standard Bauteil auswählen. Ändern kann man das nachträglich genauso gut wie bei KiCad. Also kann man auch dort problemlos sich im nachhinein Gedanken machen.
Da ich in Target schon wieder an die Begrenzung kam, habe KiCad installiert. Natürlich gibt es die von mir verwendeten Bauteile nicht. Gibt es gut Quellen zu den Bauteilen? Habt ihr da was nach installiert? Oder legt ihr jedes Bauteil von selber an?
Hallo,
"gut" ist immer relativ. Man kann bei www.ultralibrarian.com schauen, aber bspw. die Symbole sind nicht immer optimal angelegt, Pinpositionierung usw.. Man kann die natürlich auch als Vorlage verwenden wenn man will.
Oder auch hier reinschauen. Third Party Libraries | KiCad EDA
Ich habe mir schon in Target alles selbst erstellt und werde das auch in KiCad tun.
"Nur selbst nimmt man am Genauesten." Fremdes Zeug muss man sowieso prüfen und sollte es nicht blind übernehmen.
Mag sein, dass ich die Bauteildatenbank dieses Programms nicht richtig begriffen habe. Wenn ich mich recht erinnere, gab es dort die Trennung von Bauteil und Footprint nicht in der Form, wie in KiCad.
Ich habe Bauteile, die nicht verfügbar waren, selber angelegt.
Leider wurde die digikey-BauteiledB nicht mehr weiter gepflegt.
Aber vielleicht findet sich da dort doch das eine oder andere.
(Siehe meinen Post oben - hinter dem ersten link verstckt sich mein damaliger Thread zum Thema)
Wenn man selber Bauteile erstellt, empfiehlt es sich, auch die kicad-library-utilities zu installieren: KiCad / KiCad Libraries / KiCad Library utilities · GitLab.
Damit kann man seine Machwerke abchecken, ob sie den Library Conventions entsprechen: https://klc.kicad.org/
Hallo,
das klingt gut nur wo finde ich diese zum installieren? Nutze die aktuelle v7.0.1 Eine .json finde ich nicht und in der offiziellen Auswahl sehe ich auch nichts.
Installieren ist vielleicht der falsche Ausdruck. Ich für meinen Teil habe das Repository von Gitlab herunter geladen und das zip File entpackt. Die Python Scripte nutze ich in der MinGW Umgebung (https://www.mingw-w64.org/). Es sollte aber auch reichen, wenn man python 3 installiert hat und eine Poweshell-Konsole verwendet.
Hallo,
sowas habe ich mir nun einfacher vorgestellt. Mal sehen ob ich mit den Python Scripten klarkomme. Danke.
Hallo,
mal was anderes zum Thema Tastaturbelegung in KiCad.
Wenn man Leiterbahnen routet und den Modus für Leiterbahnstellung und Eckenmodus ändern möchte ist voreingestellt
/ und CTRL + /
nur da reagiert bei mir nichts.
Für / müßte man ja Shift drücken. Egal was ich probiere entweder es passiert nichts oder das Routing bricht ab. Funktioniert nur über das Maus Kontextmenü. Wie macht ihr das?
Edit: Alle Shift + Zeichen auf der obigen Zahlenreihe sind nicht erreichbar. / liegt ja auf der englischen Tastatur auf deutscher Minus-Taste. Habe es auf Shift+Q und Ctrl+Q gelegt.
Geht das / auf dem Numerik-Block?
(sorry für die Frage, aber das netbook ist für KiCad zu schwach auf der Brust...)
Hab inzwischen auch das erste Bauteil erstellt
Die Shortcuts von Target sind noch in Fleisch und Blut. Dann wundert man sich warum man nicht in das gewünschte Menü kommt. aber ich denke das gibt sich mit der Zeit.
Was ich auch schon bei Target vermisst habe. Kann man viele gleiche Bauteile irgendwie „abkürzen“. Beispiel ich habe 100 adressierbare LEDs aneinander. Diese alle im Schaltplan einzufügen und zu verbinden ist mehr als unübersichtlich. Ich wünschte mir eine Funktion als D1, D2, Dn, D100. Gibt es so etwas in KiCad oder einem anderen Layout Programm.
Also bei mir ist "Segmentstellung wechseln" auf / eingestellt (Standard). Und mit Shift + / funktioniert das auch.
Bei mir ist / auf der oberen Zahlenreihe über der 7, wie wohl auf jedem deutschen Tastaturlayout.
Hallo,
Natürlich, meine ich auch. Nur funktioniert das bei mir wie gesagt nicht. Der Eckenmodus ist default Ctrl + /
. Funktioniert aber auch mit Shift nicht.
/ vom Nummernpad funktioniert wenn es denn darauf einstellt. Ist dann
Num Pad /
bzw. Ctrl + Num Pad /
. Wäre mir nur auf Dauer zu weit auseinander.
Rechts ist meine Maus und mit "Links" möchte ich umschalten können.
Es ist alles auf deutsch eingestellt. Ich lasse das jetzt so und wechsel wieder auf Q.
Simmt -- Leiterbahn Eckenmodus funktioniert bei mir auch nicht ... Liegt also nicht an Deiner Tastatur