Welches Programm nützt ihr für Platinen Anfertigung?

Dann bin ich teilweise beruhigt. Warum allerdings bei dir / auf der 7 funktioniert und bei mir nicht bleibt ein Rätsel. Vielleicht muss man nicht alles verstehen aber man muss sich zu helfen wissen. :wink:

Drückst du für / only nur die Taste 7 oder drückst du Shift + 7?
Ich möchte es nur wissen was bei dir wie funktioniert.

Naja, wie soll das funktionieren? Habe ich auch noch nirgends woanders gesehen. Es müssen im Schaltplan alle Verbindungen vorhanden sein die später auf der Leiterplatte sein sollen. Sonst schlägt DRC fehl. Die Durchnummerierung kann man automatisch machen lassen und die Reihenfolge festlegen.

Keine Ahnung wie es funktionieren soll. Gesehen habe ich es aber schon öfters in einem Schaltplan. Ob das in einem PCB-Layout Programm diese Funktion möglich ist, weis ich nicht. Es wäre aber eine enorme Erleichterung. Und ein Schaltplan mit 100 SK9822 EC20 ist dann schon sehr unübersichtlich, bzw. sind dann auf dem Schaltplan 100 wiederholende sehr Platz raubend.

Als Beispiel mal ein willkürlicher Schaltplan mit Google Suche. Dort sind 25 normale LEDs in Reihe.


So eine "Abkürzung" wäre Wünschenswert. Das man diese LEDs dann natürlich alle auf dem PCB setzen und routen muss, ist klar.

Ich bin mal blind und mach mal nen komischen Vorschlag... Wenn Du selbst Bauteile setzen und routen willst, kannst Du im Schaltplan doch die Bauteilnummer, hier die 1 und die 25, fest vorgeben.
Kannst Du für die dritte (mittlere) LED nicht anstatt einer Zahl drei Punkte einsetzen? (Wenn das geht, kannst Du irgendwo 23 22 LED's blind hinsetzen, damit die Nummern nicht mit der Autozuweisung vergeben werden)
[EDIT]
Noch na andere Idee: Die LED in der Mitte mit einer laufenden Nummer versehen und in der Ansicht die zahl ausblenden; dafür in der Bezeichnung ... einfügen.

Ich drücke shift+7

Hallo,

Danke Kai, alles klar, wie ich dachte.

@ Plumps:
Ich glaube hier gibt es ein Missverständnis. Das was du da siehst ist kein Schaltplan der dann für eine Leiterplatte verwendet wird. Hier wurde nur der Schaltplan für eine systematische Darstellung für irgendeine Erklärung zusammengekürzt, weil dafür 25 einzelne Leds sinnfrei wären. Im echten Schaltplan zur Leiterplattenerstellung müssen allerdings alle 25 Leds vorhanden sein mit ordentlicher Nummerierung ohne irgendwelche Pünktchen. Woher soll das Programm sonst wissen das wirklich 25 Leds vorhanden sind. Es könnten auch nur 2 Leds vorhanden sein. Die Erste heißt Led1 und die Zweite heißt Led25. Alles klar? :wink:

Ja, ich habe es befürchtet. Wäre aber schön gewesen, wenn es irgendwie so etwas gäbe. Ein Einstellungsmenü, das Anzahl x dieser Bauteile immer gleich verbunden sind. Optisch dann als Gruppe aus drei Bauteilen, LED1, Ledn, Led25. Aber ich denke das ist bei LEDs dann der einzigst wirkliche Anwendungsfall. Sonnst ist das in einem Schaltplan ja eher auf weniger Bauteile, sich nicht wiederholende Bauteile begrenzt.

Geht in KiCad (bei Target waren nur Zahlen möglich). Verbindungen müssen aber dennoch über alle Bauteile erstellt werden.

Wahrscheinlich werden es dann zwei Schaltpläne. Einer fürs erstellen des PCBs. Und einer gekürzt für bessere Übersicht. (Nur bei Änderungen muss man dann in beiden Schaltplänen ändern)

Ein eigenes Bauteil erstellen?
In dem dann eine Gruppe von Bauteilen erstellen?

Ich muss mir vielleicht doch nen KiCad auf das Netbook ziehen... :frowning: (Ich frag zu blöd)

Ach das nicht. Vielleicht schreiben wir auch nur aneinander vorbei. Mach dir kein Stress.

Wenn man tatsächlich eine Platine mit 25 Led bauen will, sind die natürlich auch im Layout und Schaltbild einzeln zu sehen.
Wenn man ein "Netzteil" (eher eine 20 mA Stromquelle ohne Potentialtrennung vom Netz) bauen will, an dem eine Kette von bis zu 20 .. 30 Led fliegend anzuschließen ist, eben nicht.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.